Skip to main content
Log in

Studienerfolg im Physikstudium: Inkrementelle Validität physikalischen Fachwissens und physikalischer Kompetenz

  • Original Paper
  • Published:
Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Bedeutung ausreichender mathematischer Kenntnisse und Fähigkeiten als inhaltsbezogene Studienanforderungen des Physikstudiums ist unbestritten. Demgegenüber wird die Relevanz fachphysikalischer Studienanforderungen von Dozierenden teilweise angezweifelt. Auch bei Vorkursen zum Physikstudium steht nur sehr selten die Förderung physikspezifischer Kompetenzen oder physikalischen Fachwissens im Vordergrund. Dennoch geben bisherige Forschungsergebnisse aus der US-amerikanischen Literatur Anlass zu der Annahme, dass auch fachphysikalische Anforderungen für erfolgreiche Leistungen im Physikstudium relevant sind. Bisher mangelt es an empirischer Evidenz für die Übertragbarkeit dieses Ergebnisses auf das Physikstudium in Deutschland. Dementsprechend wurde in der vorliegenden Studie untersucht, inwiefern hier Physikkompetenz und physikalisches Fachwissen gegenüber mathematischen Kenntnissen und Fähigkeiten inkrementelle Validität in Bezug auf Studienerfolg aufweisen. Die Ergebnisse ermöglichen eine qualifiziertere Beantwortung der Frage, ob physikbezogene Förderangebote stärker in die Studieneingangsphase integriert werden sollten.

Studienerfolg wurde zum einen über die Studienleistung (Noten und Credit-Points) in der Regelstudienzeit und zum anderen über den Verbleib im Studium bis zum Ende des vierten Semesters operationalisiert. Die Hauptstichprobe umfasste 127 Studierende des Voll-Fach-Bachelors Physik im ersten Fachsemester.

Physikkompetenz und physikalisches Fachwissen zeigten gegenüber mathematischen Kenntnissen und Fähigkeiten keine inkrementelle Validität bei der Vorhersage des Studienabbruchs. Jedoch konnten beide physikspezifischen Variablen, vor allem aber die Physikkompetenz, zusätzliche Varianz in den Studienleistungen aufklären und sind in diesem Sinne in Bezug auf Studienanforderungen von Bedeutung. Dies deutet auch darauf hin, dass physikspezifische Förderangebote vor Studienbeginn und auch der schulische Physikunterricht anforderungsrelevant sind.

Abstract

Possessing solid mathematical knowledge and abilities is with no doubt regarded as the most important content related requirement for a physics program. Contrary university professors often doubt the importance of physics related requirements. This is in line with the fact that most of the preparatory courses for physics programs teach in fact mathematics content. In spite of this, results from the American literature have shown that prior physics knowledge is a valid predictor for performance in physics even when accounting for mathematics knowledge. These results cannot simply be transferred to the population of students in physics programs in Germany. In this study we investigate to what extent physics knowledge and physics competency possess incremental validity regarding studying performance and drop out from the physics program of a German university during the first four semesters. In this way we provide a more qualified council regarding the usefulness of physics related interventions prior to the physics programs.

The main sample of this study consisted of 127 physics students. The results of this study show that neither physics knowledge nor physics competency possessed incremental validity regarding the criterion “drop out” when accounting for mathematics knowledge and abilities. On the other hand, both constructs, especially physics competency, were able to explain additional variance in the criterion of studying performance (Credits, Grades). This can be interpreted as empirical evidence for the usefulness of physics related interventions prior to the university programs and for the relevance of physics classes in school.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  • Agarwala, A. (2015). Ganz schön verrechnet. ZEIT Campus. http://www.zeit.de/2015/23/physikstudium-mathematik-hochschule-ranking. Zugegriffen: 6. März 2017.

    Google Scholar 

  • Albrecht, A. (2011). Längsschnittstudie zur Identifikation von Risikofaktoren für einen erfolgreichen Studieneinstieg in das Fach Physik. Berlin: Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Buschhüter, D., Schoppmeier, F., & Borowski, A. (2013). Physikkompetenz in der Studieneingangsphase. In: S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Hannover 2012 (S. 674–676). Kiel: IPN-Verlag.

  • Buschhüter, D., Spoden, C., & Borowski, A. (2016) Mathematische Kenntnisse und Fähigkeiten von Physikstudierenden zu Studienbeginn. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 22, 61–75. doi:10.1007/s40573-016-0041-4.

  • Buschhüter, D., Spoden, C., & Borowski, A. (2017) Physics knowledge of first semester physics students in Germany: a comparison of 1978 and 2013 cohorts. International Journal of Science Education, 1–24. doi:10.1080/09500693.2017.1318457.

  • Demtröder, W. (2008). Mechanik und Wärme. Experimentalphysik, Bd. 1. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Düchs, G., & Matzdorf, R. (2014). Stabilisierung auf hohem Niveau. Statistiken zum Physikstudium an den Universitäten in Deutschland 2014. Physik Journal, 13, 23–28.

    Google Scholar 

  • Field, A., Miles, J., & Field, Z. (2014). Discovering statistics using R. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Freyer, K. (2013). Zum Einfluss von Studieneingangsvoraussetzungen auf den Studienerfolg Erstsemesterstudierender im Fach Chemie. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Freyer, K., Epple, M., Brand, M., Schiebener, J., & Sumfleth, E. (2014). Studienerfolgsprognose bei Erstsemesterstudierenden in Chemie. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 22, 129–142. doi:10.1007/s40573-014-0015-3.

    Article  Google Scholar 

  • Halloun, I. A., & Hestenes, D. (1985). The initial knowledge state of college physics students. American Journal of Physics, 53, 1043–1055.

    Article  Google Scholar 

  • Hazari, Z., Tai, R. H., & Sadler, P. M. (2007). Gender differences in introductory university physics performance: The influence of high school physics preparation and affective factors. Science Education, 91, 847–876.

    Article  Google Scholar 

  • Heublein, U., Richter, J., Schmelzer, R., & Sommer, D. (2014). Die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. Statistische Berechnungen auf der Basis des Absolventenjahrgangs 2012. Hannover: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung..

    Google Scholar 

  • Hudson, H. T., & McIntire, W. R. (1977). Correlation between mathematical skills and success in physics. American Journal of Physics, 45, 470–471.

    Article  Google Scholar 

  • Kauertz, A., Fischer, H. E., Mayer, J., Sumfleth, E., & Walpuski, M. (2010). Standardbezogene Kompetenzmodellierung in den Naturwissenschaften der Sekundarstufe I. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 16, 135–154.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., & Leutner, D. (2006). Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen. Beschreibung eines neu eingereichten Schwerpunktprogramms der DFG. Zeitschrift für Pädagogik, 52, 876–903.

    Google Scholar 

  • Kolb, M., Kraus, M., Pixner, J., & Schüpbach, H. (2006). Analyse von Studienverlaufsdaten zur Identifikation von studienabbruchgefährdeten Studierenden. Das Hochschulwesen, 54, 196–201.

    Google Scholar 

  • Konferenz der Fachbereiche Physik [KFP] (2011). Empfehlung der Konferenz der Fachbereiche Physik zum Umgang mit den Mathematikkenntnissen von Studienanfängern der Physik. http://www.kfp-physik.de/dokument/KFP-Empfehlung-Mathematikkenntnisse.pdf. Zugegriffen: 13. Juni 2016.

    Google Scholar 

  • Krause, F., & Reiners-Logothetidou, A. (1981). Kenntnisse und Fähigkeiten naturwissenschaftlich orientierter Studienanfänger in Physik und Mathematik. Die Ergebnisse des bundesweiten Studieneingangstests Physik 1978. Universität Bonn.

  • Kratwohl, D. R. (2010). A revision of bloom’s taxonomy. An overview. Theory Into Practice, 41, 212–218.

    Article  Google Scholar 

  • Krey, O. (2012). Zur Rolle der Mathematik in der Physik: Wissenschaftstheoretische Aspekte und Vorstellungen Physiklernender. Universität Potsdam.

  • Kubinger, K. (2017). Rasch-Modell. https://portal.hogrefe.com/dorsch/rasch-modell/. Zugegriffen: 10. März 2017.

    Google Scholar 

  • Long, D. D., McLaughlin, G. W., & Bloom, A. M. (1986). The influence of physics laboratories on student performance in a lecture course. American Journal of Physics, 54, 122–125.

    Article  Google Scholar 

  • Linacre, J. M. (2002). What do Infit and outfit, mean-square and standardized mean? Rasch Measurement Transactions, 16, 878.

    Google Scholar 

  • Maurer, C. (Hrsg.). (2016). Authentizität und Lernen – das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Berlin 2015. Universität Regensburg.

  • Sadler, P. M., & Tai, R. H. (2001). Success in introductory college physics: The role of high school preparation. Science Education, 85, 111–136.

    Article  Google Scholar 

  • Schachtschneider, Y. (2016). Studieneingangsvoraussetzungen und Studienerfolg im Fach Biologie. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Schmitt, M. (2017). Validität, inkrementelle. https://portal.hogrefe.com/dorsch/validitaet-inkrementelle/. Zugegriffen: 2. Jan. 2017.

    Google Scholar 

  • Schoppmeier, F. (2013). Physikkompetenz in der gymnasialen Oberstufe. Entwicklung und Validierung eines Kompetenzstrukturmodells für den Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Shumba, O., & Glass, L. W. (1994). Perceptions of coordinators of college freshman chemistry regarding selected goals and outcomes of high school chemistry. Journal of Research in Science Teaching, 31, 381–392.

    Article  Google Scholar 

  • Sorge, S., Petersen, S., & Neumann, K. (2016). Die Bedeutung der Studierfähigkeit für den Studienerfolg im 1. Semester in Physik. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 22, 165–180. doi:10.1007/s40573-016-0048-x.

    Article  Google Scholar 

  • Thiel, F., Veit, S., Blüthmann, I., & Lepa, S. (2008). Ergebnisse der Befragung der Studierenden in den Bachelorstudiengängen an der Freien Universität Berlin – Sommersemester 2008. http://www.fu-berlin.de/sites/qm/verfahren/qualitaetssicherungsverfahren/zentrale-befragungen/bachelorbefragung/bachelorbefragung-2008.pdf. Zugegriffen: 13. Juni 2016.

    Google Scholar 

  • Tinto, V. (1993). Leaving college. Rethinking the causes and cures of student attrition. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Trump, S. (2015). Mathematik in der Physik der Sekundarstufe II!? Eine Benennung notwendiger mathematischer Fertigkeiten für einen flexiblen Umgang mit Mathematik beim Lösen physikalisch-mathematischer Probleme im Rahmen der Schul- und Hochschulbildung sowie eine systematische Analyse zur notwendigen Mathematik in der Physik der Sekundarstufe II. Universität Potsdam.

  • Tuminaro, J. (2004). A Cognitive Framework for Analyzing and Describing Introductory Students’ Use and Understanding of Mathematics in Physics. University of Maryland.

  • Uhden, O. (2012). Mathematisches Denken im Physikunterricht. Theorieentwicklung und Problemanalyse. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Ulriksen, L., Madsen, L. M., & Holmegaard, H. T. (2010). What do we know about explanations for drop out/opt out among young people from STM higher education programmes? Studies in Science Education, 46, 209–244.

    Article  Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessungen in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (2. Aufl. S. 5–31). Weinheim Basel: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir bedanken uns herzlich bei der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung für die finanzielle Unterstützung des Projekts.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to David Buschhüter.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Buschhüter, D., Spoden, C. & Borowski, A. Studienerfolg im Physikstudium: Inkrementelle Validität physikalischen Fachwissens und physikalischer Kompetenz. ZfDN 23, 127–141 (2017). https://doi.org/10.1007/s40573-017-0062-7

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40573-017-0062-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation