Skip to main content
Log in

Pflegekonzept „therapeutic touch“ in Anwendung bei Patienten mit idiopathischem Hörsturz

Eine Interventionsstudie

Comprehensive care concept “therapeutic touch” used on patients suffering from idiopathic sudden hearing loss

An interventions study

  • Published:
HeilberufeScience Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der idiopathische Hörsturz wird vorwiegend in Form einer standardisierten medikamentösen Therapie und psychologischer Betreuung behandelt, die aber nicht zwangsläufig zur Heilung führen. Die steigende Inzidenz dieser krisenhaften Situation und die unbekannten Ursachen dieses Krankheitsbilds stellen eine große Herausforderung für das multidisziplinäre Behandlungsteam dar. Der Hinweis auf psychische Belastungssituationen in der Literatur fordert einen umfassenden Behandlungsansatz. An dieser Stelle setzt „therapeutic touch“ (TT) als ein ganzheitliches Pflegekonzept an. Es fördert den Heilungsprozess und wirkt psychischen Symptomen wie Anspannung, Angst und Stress entgegen. Diese Interventionsstudie hat in erster Linie nachgewiesen, dass durch die Interventionen von TT eine Verbesserung des Wohlbefindens der Patienten erzielt wurde. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Pflegende durch die Anwendung von TT einen wesentlichen Beitrag zum Genesungsprozess der Patienten leisten.

Abstract

Idiopathic sudden hearing loss, which is predominantly treated by means of standard medication therapy and psychological support, cannot always be cured. The increasing incidence of this medical emergency situation and the unknown causes of the ailment pose a great challenge for the multidisciplinary treatment team. References to psychological stress situations in the medical literature indicate that a comprehensive treatment approach is required. Therapeutic touch (TT) is a comprehensive care concept that promotes the healing process and, in particular, has a positive effect on psychological symptoms, such as tension, anxiety and stress which is beneficial in this context. The present intervention study, with a sample size of 80 patients, has essentially demonstrated that an improvement in patient sense of well-being was achieved through the interventions with TT. The results of the study show that caregivers, through the use of TT, make an important contribution to the healing process of the patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Hörsturz (Akuter idiopathischer sensorineuraler Hörverlust). Leitlinien der Dt. Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/017-010l_S1_Hoersturz.pdf. Zugegriffen: 27. Jan. 2011.

  2. Bruyere R. Das Geheimnis der Chakras. Unsere Licht- und Energiezentren, 4. Aufl. München: Heyne; 2001.

    Google Scholar 

  3. Hiemetzberger M, Pieczara A, Rebitzer G. Auswirkungen der Pflegeintervention Therapeutic Touch bei PatientInnen mit Hörsturz. Ein Forschungsbericht. Wien: Facultas; 2011. S 99.

    Google Scholar 

  4. Krieger D. Deine Heilenden Hände. Die Heilmethode Therapeutic Touch. Aus dem Amerikanischen von Maria Müller. Kreuzlingen: Hugendubel; 1999.

    Google Scholar 

  5. Krieger D. Therapeutic Touch. Die Heilkraft unserer Hände. Stuttgart: Lüchow; 2004.

  6. Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen (ÖBIG) (Hrsg.): Offenes Curriculum für die Ausbildung in Allgemeiner Gesundheits- und Krankenpflege. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen. Wien: ÖBIG; 2003. S 267.

  7. Oschman JL. Energiemedizin. München: Urban & Fischer; 2006.

    Google Scholar 

  8. Schnell M, Heinritz C. Forschungsethik. Ein Grundlagen- und Arbeitsbuch für die Gesundheits- und Pflegewissenschaft. Bern: Huber; 2006.

    Google Scholar 

  9. Schulz P, Scholtz W, Becker P. Trierer Inventar zum chronischen Stress (TICS). Göttinger: Hogrefe; 2004. http://www.testzentrale.de/programm/trierer-inventar-zum-chronischen-stress.html?catId=17. Zugegriffen: 1. Sep. 2010.

    Google Scholar 

  10. Stefan H, Allmer F, Eberl J, Hansmann F, Jedelsky E, Michalek A, et al.: Praxis der Pflegediagnosen. 3. Auflage: Wien/New York: Springer Verlag; 2003.

  11. Suckfüll M. Diagnostik, Klinik und Therapie des Hörsturzes. Bremen: Uni-Med; 2003.

  12. Zalokar B, Hornich H, Handler B, Stadler-Woller E. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Streßinterventionsprogramm bei Patienten mit idiopathischem Hörsturz und verstibulärem Schwindel. Projektarbeit an der HNO-Abteilung SMZO unter der Leitung von Univ.-Prof. Prim. Dr. Renate Türk. 2000.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martina Hiemetzberger DGKS.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hiemetzberger, M., Pieczara, A. & Rebitzer, G. Pflegekonzept „therapeutic touch“ in Anwendung bei Patienten mit idiopathischem Hörsturz. HBScience 5, 20–26 (2014). https://doi.org/10.1007/s16024-013-0213-9

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s16024-013-0213-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation