Skip to main content
Log in

Planungstheorie und Planungswissenschaft im Praxistest: Arbeitsalltag und Perspektiven von Regionalplanern in Deutschland

Planning Theory and Planning Science in Practice: Everyday Work and Prospects for Regional Planners in Germany

  • Wissenschaftlicher Beitrag
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung - Spatial Research and Planning

Zusammenfassung

Räumliche Herausforderungen überschreiten zunehmend kommunale Grenzen und Regionalplaner stehen in komplexen Zusammenhängen zwischen lokaler Selbstverwaltung und großräumigen Veränderungen, in denen sie mit formellen und informellen Instrumenten gleichermaßen agieren können. Doch wie überhaupt geplant wird und wie der Arbeitsalltag eines Regionalplaners in Deutschland aussieht, ist wissenschaftlich nur wenig erforscht. Auch die Einstellung von Praktikern gegenüber der Planungswissenschaft und planungstheoretischen Ansätzen ist vielfach unklar und wenig empirisch belegt. Diesen Fragestellungen widmet sich der vorliegende Beitrag, der auf einer bundesweiten Online-Umfrage von Regionalplanern in Deutschland beruht. Ebenso vielfältig wie die Planung als Disziplin sind die ihr zugrunde liegenden Theorien und Praktiken, mit denen geplant und umgesetzt wird. Eine bessere Wissensgrundlage über den aktuellen Planungsalltag und die Einschätzungen von Regionalplanern ist erforderlich, um deren Möglichkeiten einschätzen und sie wissenschaftlich zielgerichtet unterstützen zu können. In diesem Beitrag werden Fragen zum Arbeitsalltag deutscher Regionalplaner, ihrem aktuellen Planungshandeln, dem Transfer von Erkenntnissen und Expertisen zwischen Wissenschaft und Praxis, der Entstehung und dem Nutzen von Theorien sowie der Sichtweise der Planungspraktiker auf Planungstheorien behandelt. Die Ergebnisse zeigen eine vielfältige Landschaft praktischer Tätigkeiten und eine Dualität zwischen großem Interesse an wissenschaftlichen Erkenntnissen und Planungstheorie, aber auch Kommunikations- und Verständnisprobleme auf.

Abstract

Spatial planning challenges increasingly cross local boundaries. Statutory planning, which is organized along all different levels of government, is very complex and with its mix of informal and formal instruments difficult to put into fixed categories. It acts between local self-autonomy and large-scale spatial changes. Available empirical evidence about how and whereby planning is currently done, is often unclear or weak. This article is grounded on a survey of practitioners within regional planning administrations in Germany to investigate the development and use of theories and the perspectives of practitioners on these theories. Theories and their understanding prove to be as diverse as practice itself. The challenge to translate scientific evidence into working progresses of practitioners, the understanding of theories and the self-perception of planning practitioners has also been addressed. One main aim of this article is to show perspectives on the daily work in practice, the transfer of expertise between research and practice, the emergence and use of theories as well as the perception of planning theories by practitioners. Results reveal a highly diverse landscape of planning practices and a duality between a vested interest in research evidence and planning theories, but also deficiencies in communication and mutual understanding.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbildung 1

Notes

  1. LimeSurvey: frei verfügbarer Webservice, um Online-Umfragen auch ohne Programmierkenntnisse zu entwickeln und zu veröffentlichen.

  2. Der Arbeitskreis, in den die Befragung eingebettet war, setzt sich zusammen aus Planungswissenschaftlern und Planungspraktikern.

  3. MaxQDA: Visualisierungsprogramm qualitativer Analysen.

Literatur

  • Alexander, E. R. (1997): A mile or a millimeter? Measuring the ‘planning theory-practice gap’. Commentary. In: Environment and Planning B 24, 1, 3‑6.

  • Alexander, E. R. (2010): Introduction: Does planning theory affect practice, and if so, how? In: Planning Theory 9, 2, 99-107.

  • Alexander, E. R. (2016): There is no planning – only planning practices. Notes for spatial planning theories. Essay. In: Planning Theory 15, 1, 91-103.

  • Allmendinger, P. (2009): Planning theory. Basingstoke.

  • ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (2014): Raumentwicklung 3.0 – Thesen zur Zukunft der räumlichen Planung. Hannover. = Positionspapier aus der ARL 95.

  • Beauregard, R. A. (2013): What Theorists Do. In: Urban Geography 33, 4, 474-487.

  • Blotevogel, H. H.; Wiegand, T. S. (2015): Zur Evaluation von Wissensgenerierung und Wissenstransfer in der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) – Leibniz-Forum für Raumwissenschaften. In: Raumforschung und Raumordnung 73, 3, 155-165.

  • Davoudi, S. (2015): Research impact. Should the sky be the limit? In Silva, E. A.; Healey, P.; Harris, N.; van den Broeck, P. (Hrsg.): The Routledge handbook of planning research methods. London, 405-413.

  • Fainstein, S. S.; DeFilippis, J. (2016): Introduction: The Structure and Debates of Planning Theory. In: Fainstein, S. S.; DeFilippis, J. (Hrsg.): Readings in planning theory. Chichester, 1‑18.

  • Faludi, A. (1973): Planning theory. Oxford, New York. = Urban and Regional Planning Series 7.

  • Gunder, M.; Hillier, J. (2009): Planning in ten words or less. A Lacanian entanglement with spatial planning. Farnham.

  • Hurley, J.; Lamker, C. W.; Taylor, E. J.; Stead, D.; Hellmich, M.; Lange, L.; Rowe, H.; Beeck, S.; Phibbs, P.; Forsyth, A. (2016): Exchange between researchers and practitioners in urban planning: achievable objective or a bridge too far? Interface. In: Planning Theory and Practice 17, 3, 447-473.

  • Küsters, I. (2009): Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendungen. Wiesbaden.

  • Lamker, C. W. (2016): Unsicherheit und Komplexität in Planungsprozessen. Planungstheoretische Perspektiven auf Regionalplanung und Klimaanpassung. Lemgo. = Planungswissenschaftliche Studien zu Raumordnung und Regionalentwicklung 6.

  • Lord, A. (2014): Towards a non-theoretical understanding of planning. In: Planning Theory 13, 1, 26-43.

  • MacDonald, K.; Sanyal, B.; Silver, M.; Ng, M. K.; Head, P.; Williams, K.; Watson, V.; Campbell, H. (2014): Challenging theory: Changing practice: Critical perspectives on the past and potential of professional planning. In: Planning Theory and Practice 15, 1, 95-122.

  • Needham, B. (2004): John Friend: Advising and Theorizing. In: Planning Theory 3, 3, 237-247.

  • Peters, D. (2004): Zum Stand der deutschsprachigen Planungstheorie. In Altrock, U.; Güntner, S.; Huning, S.; Peters, D. (Hrsg.): Perspektiven der Planungstheorie. Berlin, 5‑18. = Reihe Planungsrundschau 10.

  • Porter, L. (2015): Unsettling comforting deceits. Planning scholarship, planning practice and the politics of research impact. Editorial. In: Planning Theory and Practice 16, 3, 293-296.

  • Renn, O. (2008): Anforderungen an eine integrative und transdisziplinäre Umweltforschung. In: Bergmann, M.; Schramm, E. (Hrsg.): Transdisziplinäre Forschung – Integrative Forschungsprozesse verstehen und bewerten. Frankfurt am Main, New York, 119-148.

  • Taylor, E. J.; Hurley, J. (2016): “Not a Lot of People Read the Stuff”: Australian Urban Research in Planning Practice. In: Urban Policy and Research 34, 2, 116-131.

  • van de Ven, A. H.; Johnson, P. E. (2006): Knowledge for Theory and Practice. In: Academy of Management Review 31, 4, 802-821.

  • Vogelij, J. (2015): Is planning theory really open for planning practice? Comment. In: Planning Theory and Practice 16, 1, 128-132.

  • Whittemore, A. H. (2015): Practitioners Theorize, Too: Reaffirming Planning Theory in a Survey of Practitioners’ Theories. In: Journal of Planning Education and Research 35, 1, 76-85.

  • Wildavsky, A. B. (1973): If Planning is Everything, Maybe it’s Nothing. In: Policy Sciences 4, 2, 127-153.

  • Yiftachel, O. (1989): Towards a new typology of urban planning theories. In: Environment and Planning B 16, 1, 23-39.

  • Zierhofer, W.; Burger, P. (2007): Transdisziplinäre Forschung – ein eigenständiger Modus der Wissensproduktion? Problemorientierung, Wissensintegration und Partizipation in transdisziplinären Forschungsprojekten. In: Gaia 16, 1, 29-34.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Wilhelm Lamker.

Additional information

Anmerkung

Die empirische Arbeit, die diesem Artikel zugrunde liegt, wurde organisatorisch durch die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) und die Technische Universität Dortmund, Fakultät Raumplanung, unterstützt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hellmich, M., Lamker, C.W. & Lange, L. Planungstheorie und Planungswissenschaft im Praxistest: Arbeitsalltag und Perspektiven von Regionalplanern in Deutschland. Raumforsch Raumordn 75, 7–17 (2017). https://doi.org/10.1007/s13147-016-0464-x

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s13147-016-0464-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation