Skip to main content
Log in

Standortalternativen für die Windenergie – Berechnung des Ertragspotenzials auf Offenland- und Waldstandorten in Bayern

Alternative Sites for Wind Power: Calculation of the Output Potential from Sites in Open Landscape and Forest Territory in Bavaria, Germany

  • Wissenschaftlicher Beitrag
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Zusammenfassung

Die Berücksichtigung alternativer Standorte für erneuerbare Energien darf nicht erst eine Reaktion auf die schwindende Akzeptanz der Energiewende sein. Sie sollte vielmehr am Beginn jeder Standortplanung stehen und dadurch einen transparenten, demokratischen Aushandlungsprozess zur nachhaltigen Flächennutzung ermöglichen. Standortalternativen können sich zum einen daraus ergeben, dass ein Standortsuchraum durch Minimierung bzw. Maximierung von Restriktionskriterien sukzessive erweitert bzw. eingeschränkt wird. Zum anderen lässt sich ein Standortsuchraum um eine bislang nicht ins Standortkalkül miteinbezogene Flächenkategorie erweitern. Beide Aspekte werden im Folgenden aufgegriffen, wenn es darum geht, räumliche Korridore zur Umsetzung der bayerischen Windenergiewende zu erarbeiten. Die Raummuster, die sich aus den GIS-gestützten Standortanalysen für Windenergieanlagen ergeben, können der Raumordnung als Grundlage zur Ausweisung von Ausschluss-, Vorbehalts- und Vorranggebieten dienen. Allein ein einheitliches, auf Potenzialanalysen basierendes Vorgehen der regionalen Planungsverbände kann einen Flickenteppich von Energiekonzepten verhindern und Standortplanungsprozessen den Weg hin zu einer ausgewogenen Raumentwicklung weisen. Daher besteht das Ziel des Beitrags darin, die windenergetische Eignung von Offenland- und Waldstandorten zu prüfen und jene räumlichen Muster der Windenergie zu identifizieren, die nicht nur den quantitativen Vorgaben des bayerischen Windenergieerlasses, sondern darüber hinaus dem qualitativen Anspruch einer größtmöglichen sozialökologischen Verträglichkeit Rechnung tragen.

Abstract

The consideration of alternative sites for renewable energies should not only be a reaction to dwindling acceptance of the transformation of the energy system. Rather it should be incorporated at the beginning of any site planning process and thereby enable transparent, democratic negotiations about sustainable land use. On the one hand, alternative sites can result from successively expanding or limiting the search area for sites by mini- or maximizing restriction criteria. On the other hand, a certain search area may be extended by considering a category of space not previously included in the site calculation process. Both aspects will be discussed in the following attempt to develop spatial corridors for the implementation of the transformation of the Bavarian wind energy system. The spatial patterns resulting from the GIS-based site analysis for wind power plants may serve as a basis for the allocation of exclusion, restriction, and priority areas in regional planning. Simply standardizing procedures among the various regional planning associations based on potential analysis may prevent a patchwork of energy strategies and may guide site planning processes towards a balanced spatial development. It is the main goal of this study to investigate the suitability concerning usage for wind power of sites on both open landscapes as well as in forest territories. Thereby those spatial patterns of wind power are being identified that not only meet the specifications of the “bavarian wind decree”, but furthermore satisfy the qualitative demand for a maximum socio-ecological compatibility.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15

Notes

  1. Vgl. http://www.erneuerbare-energien.de/detailansicht/artikel/forsa-umfrage-mehrheit-der-bundesbuerger-ist-fuer-ausbau-erneuerbarer-energien-bei-unverminderter-foerderung/?tx_ttnews[backPid]=222&cHash=d11cef845cfc1c2742d63c884e50b090 (28.02.2014).

  2. Vgl. die Aktivität der Gemeinde Wildpoldsried unter http://www.wildpoldsried.de/index.shtml?windkraft (03.03.2014).

Literatur

  • Agentur für Erneuerbare Energien (2013): Strommix in Deutschland 2012. http://www.unendlich-viel-energie.de/mediathek/grafiken/strommix-in-deutschland-2013 (28.02.2014).

  • Arens, D. (2010): Der deutsche Wald. Köln.

  • Bathelt, H.; Glückler, J. (2002): Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive. Stuttgart.

  • Bayerische Staatsforsten (2012): Windenergie aus dem Staatswald. http://www.baysf.de/de/home/unternehmen_wald/regenerative_energien/wind.html (03.03.2014).

  • Bayerische Staatsregierung (2011): Bayerisches Energiekonzept „Energie innovativ“. München.

  • Bayerische Staatsregierung (2013): Landesentwicklungsprogramm Bayern. München.

  • Becker, S.; Gailing, L.; Naumann, M. (2012): Neue Akteurslandschaften der Energiewende. Aktuelle Entwicklungen in Brandenburg. In: RaumPlanung 162 (3), 42–46.

  • BLfD – Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (2012): BayernViewer-denkmal. http://www.blfd.bayern.de/denkmalerfassung/denkmalliste/bayernviewer/index.php (30.04.2014).

  • BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2011): Erneuerbare Energien. Innovationen für eine nachhaltige Energiezukunft. Berlin.

  • Bosch, S. (2012): Erfassung und Bewertung des Einflusses der Ressource Raum im Rahmen der Förderung von Erneuerbaren Energien sowie Ableitung eines ganzheitlichen Ansatzes zur optimalen Integration von regenerativen Technologien in den ländlichen Raum. Augsburg.

  • Bosch, S.; Peyke, G. (2011): Gegenwind für die Erneuerbaren – Räumliche Neuorientierung der Wind-, Solar- und Bioenergie vor dem Hintergrund einer verringerten Akzeptanz sowie zunehmender Flächennutzungskonflikte im ländlichen Raum. In: Raumforschung und Raumordnung 69 (2), 105–118.

    Article  Google Scholar 

  • Briese, D.; Hoemske, T. (2010): Kernkraftwerke: Der Markt für Service, Retrofit, Neu- und Rückbau in Europa bis 2030. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 60 (9), 16–18.

  • Bundesregierung (2011): Der Weg zur Energie der Zukunft – sicher, bezahlbar und umweltfreundlich. Eckpunktepapier der Bundesregierung zur Energiewende. Berlin.

  • Dicken, P.; Lloyd, P. E. (1999): Standort und Raum – Theoretische Perspektiven in der Wirtschaftsgeographie. Stuttgart.

  • EEX – European Energy Exchange (2013): Handelsdaten Erdgas. http://www.eex.com/de/marktdaten/marktdaten-download/produktinhalte/handelsdaten (28.02.2014).

  • Eichhorn, M.; Bovet, J. (2010): Ermittlung des potenziellen Eignungs­raumes für die Windenergienutzung unter physischen und rechtlichen Gesichtspunkten. In: Drechsler, M.;Ohl, C.;Meyerhoff, J.;Monsees, J. (Hrsg.): Ein Verfahren zur optimalen räumlichen Allokation von Windenergieanlagen. Marburg, 79–91.

  • Einig, K.; Heilmann, J.; Zaspel, B. (2011): Wie viel Platz die Windkraft braucht. In: Neue Energien 21 (8), 34–37.

  • Frondel, M.; Schmidt, C. M.; aus dem Moore, N. (2011): Explodierende Kosten: Auswirkungen der Photovoltaikförderung in Deutschland. In: BWK – Das Energie-Fachmagazin 62 (3), 63–66.

  • Gleis, S. (2012): Rauhigkeitsklassen. http://www.renewable-energy-concepts.com/german/windenergie/wind-basiswissen/rauhigkeitsklassen.html (04.03.2014).

  • Hau, E. (2003): Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit. Berlin.

  • Heide, D. (2013): Diese Kraftwerke sind nicht mehr rentabel. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/niedriger-strompreis-diese-kraftwerke-sind-nicht-mehr-rentabel/8476810.html#image (30.04.2014).

  • IWES – Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (2011): Studie zum Potenzial der Windenergienutzung an Land. Kassel.

  • Klagge, B.; Brocke, T. (2013): Energiewende vor Ort. Dezentrale Stromerzeugung und die Rolle von Stadtwerken und Regionalversorgern. In: Geographische Rundschau 65 (1), 12–18.

  • Klandt, H. (1984): Aktivität und Erfolg des Unternehmungsgründers. Eine empirische Analyse unter Einbeziehung des mikrosozialen Umfeldes. Bergisch Gladbach. = Gründung, Innovation und Beratung 1.

  • Koller, C. (2013): Nutzung von Waldflächen. Expertengespräch am 4. April 2013, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Freising.

  • Konrad-Adenauer-Stiftung (2013): Wahrnehmung der deutschen Energiewende in Schwellenländern. Ergebnisse einer qualitativen Expertenbefragung in Brasilien, China und Südafrika. Sankt Augustin, Berlin.

  • LfU – Bayerisches Landesamt für Umwelt (2012a): Erläuterungen zur Gebietskulisse Windkraft als Umweltplanungshilfe für Kommunen. Augsburg.

  • LfU – Bayerisches Landesamt für Umwelt (2012b): Arteninformationen des Bayerischen Landesamtes für Umwelt. Augsburg. http://www.lfu.bayern.de/natur/sap/arteninformationen/ (04.03.2014).

  • Leibenath, M.; Otto, A. (2012): Diskursive Konstituierung von Kulturlandschaft am Beispiel politischer Windenergiediskurse in Deutschland. In: Raumforschung und Raumordnung 70 (2), 119–131.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, C. (2013): Referenzertrag. Expertengespräch am 7. Juni 2013, BayWa renewable energy. München.

  • NABU – Naturschutzbund Deutschland (2006): Leitfaden Erneuerbare Energien. Konflikte lösen und vermeiden. Bonn/Berlin.

  • Nitsch, J.; Pregger, T.; Scholz, Y.; Naegler, T.; Sterner, M.; Gerhardt, N.; von Oehsen, A.; Pape, C; Saint-Drenan, Y.-M.; Wenzel, B. (2010): Leitstudie 2010. Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global. Stuttgart, Kassel, Teltow.

  • Nohl, W. (2010): Landschaftsästhetische Auswirkungen von Windkraftanlagen. In: Schönere Heimat – Erbe und Auftrag 99 (1), 3–12.

    Google Scholar 

  • Pred, A. R. (1967): Behavior and Location: Foundations for a Geographic and Dynamic Location Theory: Part 1. Lund.

  • Ratzbor, G. (2010): Windkraft im Wald – Wildnis ade? Zur Auswirkung von Windrädern auf das Ökosystem Wald. http://www.dnr.de/downloads/windkraft-im-wald-23-08-10.pdf (04.03.2014).

  • Regionaler Planungsverband Südostoberbayern (2013): Zehnte Fortschreibung des Regionalplans der Region Südostoberbayern, Teilfortschreibung Windenergie. https://www.region-suedostoberbayern.bayern.de/regplan/Fortschreibungen/10.Fortschreibung/forts10.htm (28.02.2014).

  • Riegert, C.; Fleer, I. (2010): Der Wald als Psychotop im Spannungsfeld multifunktionaler Landnutzung – das Fallbeispiel Ostalb. In: Reeh, T.; Ströhlein, G.; Bader, A. (Hrsg.): Kulturlandschaft verstehen. Göttingen, 143–160. = Göttinger Schriften zu Landschaftsinterpretation und Tourismus 5.

  • Rieke, S. (2011): Windstrom wird in Methan gespeichert. In: Biogas Journal (14) 1, 89–93.

  • Schätzl, L. (2001): Wirtschaftsgeographie 1: Theorie. Paderborn.

  • Scharnitzky, R.; Szymanski, M.; Sebald, C. (2014): Kabinett zieht den Stecker. In: Süddeutsche Zeitung vom 5. Februar 2014, 33.

  • Scheidler, A. (2010): Verunstaltung des Landschaftsbildes durch Windkraftanlagen. In: Natur und Recht 32 (8), 525–530.

    Article  Google Scholar 

  • Schmude, J. (1994): Geförderte Unternehmensgründungen in Baden-Württemberg: Eine Analyse der regionalen Unterschiede des Existenzgründungsgeschehens am Beispiel des Eigenkapitalhilfe-Programms (1979 bis 1989). Stuttgart. = Erdkundliches Wissen 114.

  • Schöbel-Rutschmann, S. (2012): Windenergie und Landschaftsästhetik. Zur landschaftsgerechten Anordnung von Windfarmen. Berlin.

  • Sebald, C. (2012): Wo die Brise weht – Umweltministerium legt Karte mit möglichen Standorten von Windrädern vor. In: Süddeutsche Zeitung vom 2. Februar 2012, 50.

  • Smith, D. M. (1971): Industrial Location: An Economic Geographical Analysis. New York.

  • Sponsel, W. (2009): Jede Region hat ihre Stärken. Warum das Allgäu keine weiteren Windräder braucht. Buchenberg.

  • StMI – Bayerisches Staatsministerium des Innern; StMWFK – Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst; StMF – Bayerisches Staatsministerium der Finanzen; StMWIVT – Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie; StMUG – Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit; StMELF – Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (2011): Hinweise zur Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen (WKA). München.

  • StMUG – Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (2013): Gebietskulisse Windkraft. http://www.energieatlas.bayern.de/kommunen/gebietskulisse.html (04.03.2014).

  • Tenbohlen, S.; Probst, A.; Wajant, P. (2014): Elektrische Energieversorgung der Zukunft – Neuer Strom in alten Netzen? In: Bührke, T.;Wengenmayr, R. (Hrsg.): Erneuerbare Energie – Konzepte für die Energiewende. Weinheim, 112–119.

  • Tobias, K.; Jung, C.; Fallen, M.; Puga, J.-F. (2003): Hinweise zur Planung von Windenergieanlagen auf Waldstandorten. Kaiserslautern.

  • UMBWL – Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (2011): Windatlas Baden-Württemberg. Stuttgart.

  • Weiss, G. (2013): Das Klima retten – aber nicht vor der eigenen Tür? In: Geographische Rundschau 65 (1), 44–49.

    Google Scholar 

  • Wippermann, C.; Wippermann, K. (2010): Mensch und Wald. Einstellungen der Deutschen zum Wald und zur nachhaltigen Waldwirtschaft. Bielefeld.

  • Zimmermann, J.-R. (2011): 50 % plus – Strom aus Landwind. In: neue energie 21 (4), 37–42.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Bosch Dipl.-Geogr..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ludwig, N., Bosch, S. Standortalternativen für die Windenergie – Berechnung des Ertragspotenzials auf Offenland- und Waldstandorten in Bayern. Raumforsch Raumordn 72, 293–308 (2014). https://doi.org/10.1007/s13147-014-0294-7

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s13147-014-0294-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation