Skip to main content
Log in

Lernen von den Kleinen. Nordische Lektionen und inklusive Führung für die deutsche Außenpolitik?

Learning from the Small Ones: Nordic Lessons and Inclusive Leadership for Germany’s Foreign Policy?

  • Essay
  • Published:
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Sowohl in der Praxis wie auch in der Wissenschaft wird eine klare außenpolitische Strategie Deutschlands vermisst. Dort dominieren innenpolitisch motivierte Einzelaktionen. Es geht also um die Grundziele der deutschen Außenpolitik. Der Aufsatz zeigt eine Perspektive, wo und wie eine solche Strategie ansetzen könnte. Der Ostseeraum bietet eine Chance für eine außenpolitische Zusammenarbeit mehrerer geopolitischer Räume. Die Erfahrungen der nordischen Staaten können Deutschland dazu dienen, eine maßvolle und inklusive Führungsrolle zu entwickeln, ohne dabei Russland unnötigerweise vor den Kopf zu stoßen.

Abstract

Germany’s foreign policy is facing criticism both from practioners and scientists. What dominates are domestically motivated single actions. This article is therefore about basic goals of German foreign policy. It opens a strategic perspective for its conduct. The Baltic Sea Region offers an opportunity for a foreign policy cooperation of three geopolitical spaces. Nordic experience may be used in order to develop a foreign policy comprising an inclusive leading role for Germany framed by allies. It shall be compatible with a good German-Russian relationship as well.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. So auch der mehrfach vorgetragene Tenor des einschlägigen SWP-Sommerkolloquiums, Berlin, Juni 2013.

  2. Im vorliegenden Artikel wird, abweichend vom ZfAS‑Standard, bei personenbezogenen Substantiven die männliche grammatikalische Form verwendet.

Literatur

  • Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS). (Hrsg.). (2009). Sicherheitspolitik in neuen Dimensionen. Ergänzungsband 2. Hamburg: Mittler.

  • Bendiek, A., & Neyer, J. (2010). Wohin steuert Deutschland? Die neue deutsche Ostpolitik im Kontext der europäischen Nachbarschaftspolitik. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 3(4), 445–456.

    Article  Google Scholar 

  • Bredow, W. von (2009). Führung durch Mitgestaltung. Die Unausweichlichkeit einer aktiven deutschen Außen- und Sicherheitspolitik. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 2(2), 234–254.

  • Etzold, T. (2012). Deutsche Ostseepolitik im Zeichen der europäischen Schuldenkrise. Deutschland kann von einer engen Zusammenarbeit in der Ostseeregion profitieren, SWP-Aktuell 2012 A 47. http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2012A47_etz.pdf. Zugegriffen: 14. März 2014.

  • Farwick, D. (2012). Wege ins Abseits. Wie Deutschland seine Zukunft verspielt.Bielefeld: Osning.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, S. (2012). Herausforderungen der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik bis 2030: Grundlegende Problemstellungen. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 5(3), 403–413.

    Article  Google Scholar 

  • Haas, P. (1992). Introduction: Epistemic communities and international policy coordination. International Organization, 46(1), 1–35.

    Article  Google Scholar 

  • Hacke, C. (2012). Deutschland in der Weltpolitik: Zivilmacht ohne Zivilcourage? In R. Meier-Walser, & A. Wolf (Hrsg.), Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Anspruch, Realität, Perspektiven (S. 87–99). München: Hanns-Seidel-Stiftung.

  • Ischinger, W., Bunde, T., & Noetzel, T. (2011). 20 Jahre nach der Vereinigung. Deutsche Außenpolitik in und für Europa. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 4(1), 89–107.

    Article  Google Scholar 

  • Lang, K.-O. (2010). Problemzone und Vorreiterregion. Der Ostseeraum im Spannungsfeld energiepolitischer Kontroversen und Kooperationsvorhaben. SWP-Studie 26, Oktober 2010. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Larsson, R. L. (2007). Nord Stream, Sweden, and Baltic Sea Security. FOI Defence Analysis. Stockholm: Totalförsvarets forskningsinstitut.

  • Medvedev, S. (1999). Russia as the Subconsciousness of Finland. Security Dialogue, 30(1), 95–107.

    Article  Google Scholar 

  • Meiers, F.-J. (2011). „Made in Berlin“. Wohin steuert die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik? Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 4(4), 669–692.

    Article  Google Scholar 

  • Meier-Walser, R. (Hrsg.). (2007). Energieversorgungssicherheit als sicherheitspolitische Herausforderung. München: Berichte und Studien der Hanns-Seidel-Stiftung 88.

  • Radio Schweden. (2013, 3. Jan.). Verteidigungspolitik am Scheideweg. http://sverigesradio.se/sida/artikel.aspx?programid=2108&artikel=5397700. Zugegriffen: 25. Juli 2013.

  • Rehrl, J. (2011). Solidarität in der Verteidigungspolitik: Die Beistandsgarantie der Europäischen Union. In F. Algieri, A. H. Kammel, & J. Rehrl (Hrsg.). Integrationsprojekt Sicherheit. Aspekte europäischer Sicherheitspolitik im Vertrag von Lissabon (S. 81–100). Baden-Baden: Nomos.

  • Silberhorn, T. (2012). Deutsche Führung? Europäische Verantwortung und internationale Herausforderungen. In R. Meier-Walser, & A. Wolf (Hrsg.), Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Anspruch, Realität, Perspektiven (S. 27–40). München: Hanns-Seidel-Stiftung.

  • Silzer, M. (im Erscheinen). Europäisierung der finnischen Außen- und Sicherheitspolitik. Eine interessenbasierte Analyse. Baden-Baden: Nomos.

  • Staack, M. (2009). Normative Grundlagen, Werte und Interessen deutscher Sicherheitspolitik. In S. Böckenförde, & S. Gareis (Hrsg.), Deutsche Sicherheitspolitik. (S. 45–78). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

  • Stahl, B. (2012). Taumeln im Mehr der Möglichkeiten: Die deutsche Außenpolitik und Libyen. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 5(4), 575–603.

    Article  Google Scholar 

  • Umbach, F. (2003). Globale Energiesicherheit. Strategische Herausforderungen für die europäische und deutsche Außenpolitik. Schriften des Forschungsinstituts der DGAP. Reihe Internationale Politik und Wirtschaft, 70.

  • Varwick, J. (2008). Die NATO. Vom Verteidigungsbündnis zur Weltpolizei? München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Viëtor, M. (2011). Energiesicherheit für Europa. Kernenergie und Erdgas als Brückentechnologien. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Wagner, B. (2012). Eine Zwischenbilanz zur Halbzeit der deutschen Mitgliedschaft im UN-Sicherheitsrat. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 5(1), 19–30.

    Article  Google Scholar 

  • Zagorskij, A. (2012). Auf verlorenem Posten? Die Zukunft der OSZE im europäischen Sicherheitssystem. Osteuropa, 62(2), 117–133.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Silzer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Silzer, M. Lernen von den Kleinen. Nordische Lektionen und inklusive Führung für die deutsche Außenpolitik?. Z Außen Sicherheitspolit 7, 223–235 (2014). https://doi.org/10.1007/s12399-014-0405-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12399-014-0405-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation