Skip to main content
Log in

Der Einfluss von Online-Verfahren auf die Legitimität demokratischer Entscheidungen

Eine empirische Überprüfung am Beispiel inneruniversitärer Rechtsetzung

The impact of online participation on the legitimacy of democratic decisions

An empirical investigation of a case of university rulemaking

  • Aufsätze
  • Published:
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Kernanliegen dieses Beitrags ist die empirische Überprüfung der Rolle partizipativer Online-Verfahren für die Akzeptanz verbindlicher Entscheidungen anhand eines bislang einzigartigen internetvermittelten Partizipationsverfahrens einer deutschen Universität. Auf Grundlage von Aktivitätsdaten der Online-Beteiligungsplattform, einer Befragung der Betroffenen sowie der Beobachtung des Entscheidungsprozesses wird gezeigt, dass solche Verfahren inklusive, effektive und transparente Beteiligung sowie Regelungen von hoher Qualität ermöglichen können, und damit insgesamt zu großer Akzeptanz bei den Betroffenen führen. Während das Erreichen dieses Legitimitätsniveaus im Rahmen eines herkömmlichen Verfahrens ohne Online-Partizipation mit deutlich größeren Herausforderungen verbunden ist, bleibt auch im Online-Verfahren die Partizipation auf eine Minderheit beschränkt und fehleranfällig. Trotz der günstigen Voraussetzungen im untersuchten universitären Kontext können die Ergebnisse beispielhaft für die Möglichkeit stehen, elektronische Beteiligungsverfahren auch in anderen Organisationen und Kontexten einzusetzen, beispielsweise in Parteien.

Abstract

The focus of this article is an empirical examination of the effects of participatory online processes on acceptance of binding decisions, analysed in the context of a unique internet-mediated participation process at a German university. Based on platform log data, a survey of those affected and observations of the decision-making process it is shown that such procedures can enable effective, inclusive and transparent participation that results in a high quality of the final decision and which translates into high satisfaction amongst those affected. Achieving such results through traditional decision-making processes represents a significant challenge, still, also the online participation process is not fail-safe and only a minority of people participate. Despite the favourable context of the university the reported results are exemplary for the viability using of electronic means of participation within other organisations and contexts, such as political parties.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Im Rahmen dieses Artikels wird mit Mittelbau die Gruppe der Postdoktorandinnen und Postdoktoranden bezeichnet.

  2. https://github.com/liqd/adhocracy/ [16.04.2015].

  3. Die Plattform und alle Interaktionen waren vollständig öffentlich im Internet einsehbar. Eine Anmeldung mit dem individualisierten Link war lediglich für die aktive Partizipation in Form von Abstimmung oder Kommentierung notwendig.

  4. Im Rahmen dieses Artikels wird mit Mittelbau die Gruppe der Postdoktorandinnen und Postdoktoranden bezeichnet.

  5. Dies wird beispielsweise aus der Abstimmung zu diesem Diskussionspunkt auf der Online-Plattform deutlich. Dort stimmten nur einer von zehn Doktoranden/innen für die Beibehaltung des allgemeinen Teils, während es bei den Professoren/innen immerhin jeder vierte war.

  6. Diese Änderung wurde nötig, da eine größere Zahl von Mitgliedern der Medizinischen Fakultät an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät promoviert, z. B. im Bereich Biologie. Für deren Betreuung steht an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät nicht ausreichend Personal zur Verfügung, da mit der neuen Promotionsordnung nun zwei Betreuende (Erst- und Zweitbetreuer bzw. -betreuerin) benötigt werden. Die Änderung soll ermöglichen, dass eine der betreuenden Personen aus der Medizinischen Fakultät kommen kann.

  7. Siehe den Beitrag von Katharina Gerl, Stefan Marschall und Nadja Wilker in dieser Ausgabe.

Literatur

  • Allen, Naomi, Andrea Casillas, Stephanie Chichetti, Melissa DeFrances, Taneem Kabir, Christina Segro, und Mark Webbink. 2012. Peer to patent. First pilot final results. New York: Center for Patent Innovations, New York Law School.

    Google Scholar 

  • Allgemeiner Fakultätentag, Fakultätentage, und Deutscher Hochschulverband. 2013. Gemeinsames Positionspapier des Allgemeinen Fakultätentags (AFT), der Fakultätentage und des Deutschen Hochschulverbands (DHV Bonn vom 21. Mai 2013. http://m.hochschulverband.de/cms1/fileadmin/redaktion/download/pdf/resolutionen/Empfehlungen21052013.pdf.

    Google Scholar 

  • Balla, Steven J., und Benjamin M. Daniels. 2007. Information technology and public commenting on agency regulations. Regulation & Governance 1(1):46–67. doi:10.1111/j.1748-5991.2007.00005.x.

    Article  Google Scholar 

  • Barber, Benjamin R. 1984. Strong Democracy: Participatory Politics for a New Age. Strong Democracy Participatory Politics for a New Age. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung. 2014. Vielfältige Demokratie. Gütersloh. http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-00AF8E5E-6B188C37/bst/xcms_bst_dms_40279_40280_2.pdf.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph, und Markus Lewitzki. 2013. Das Kommunikationsmanagement der Piraten. In Die Piratenpartei, Hrsg. Oskar Niedermayer, 101–124. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhle, Knud, und Ulrich Riehm. 2013. E‑petition systems and political participation: About institutional challenges and democratic opportunities. First Monday 18:7. doi:10.5210/fm.v18i7.4220.

    Article  Google Scholar 

  • Bowler, Shaun, und Todd Donovan. 2002. Democracy, Institutions and Attitudes about Citizen Influence on Government. British Journal of Political Science 32(02):371–390. doi:10.1017/S0007123402000157.

    Article  Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus. 1996. Bittere Bytes: Cyberbürger und Demokratietheorie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 44(4):583–607. http://cat.inist.fr/?aModele=afficheN&cpsidt=3278150.

    Google Scholar 

  • Buck, Sebastian. 2012. Liquid Democracy – eine Realisierung deliberativer Hoffnungen? Zum Selbstverständnis der Piratenpartei. Zeitschrift für Parlamentsfragen 43(3):626–635.

    Article  Google Scholar 

  • Bullwinkel, Bastian, und Lothar Probst. 2014. Innerparteiliche Willensbildung und Entscheidungsprozesse durch digitale Partizipation. Ein Praxistest des Konzepts der Liquid Democracy. Zeitschrift für Parlamentsfragen. doi:10.5771/0340-1758-2014-2-382.

    Google Scholar 

  • Carman, Christopher. 2010. The Process is the Reality: Perceptions of Procedural Fairness and Participatory Democracy. Political Studies 58(4):731–751. doi:10.1111/j.1467-9248.2010.00840.x.

    Article  Google Scholar 

  • Christensen, Henrik Serup, Maija Karjalainen, und Laura Nurminen. 2015. Does Crowdsourcing Legislation Increase Political Legitimacy? The Case of Avoin Ministeriö in Finland. Policy & Internet 7(1):25–45. doi:10.1002/poi3.80.

    Article  Google Scholar 

  • Coglianese, Cary. 2006. Citizen Participation in Rulemaking: Past, Present, and Future. Duke Law Journal 55(5):943–968. HeinOnline. doi:10.2139/ssrn.912660.

    Google Scholar 

  • Coleman, Stephen. 2002. Technology: Enhancing Representative Democracy in the UK? London: Hansard Society.

    Google Scholar 

  • Coleman, Stephen. 2004. Connecting Parliament to the Public via the Internet. Information, Communication and Society 7:1–22. http://www.ingentaconnect.com/content/routledg/rics/2004/00000007/00000001/art00002.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, Stephen, Jay G. Blumler. 2009. The Internet and democratic citizenship : theory, practice and policy. Cambridge ; New York: Cambridge University Press. http://www.loc.gov/catdir/enhancements/fy0827/2008006376-b.html.

    Book  Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. 2013. Schlussbericht der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ Bd. 17/12550. Köln: Bundesanzeiger Verlag. http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/125/1712550.pdf

    Google Scholar 

  • Diefenbach, Imke. 2013. Mehr Bürgerbeteiligung? Eine empirische Studie zur Onlineplattform Liquid Friesland Hochschule Emden/Leer. http://www.friesland.de/downloads/datei/OTAxMDA0NDA0Oy07L3Vzci9sb2NhbC9odHRwZC92aHRkb2NzL2ZyaWVzbGFuZC9 mcmllc2xhbmQvbWVkaWVuL2Rva3VtZW50ZS9tYXN0ZXJhcmJlaXQucGRm/masterarbeit.pdf

    Google Scholar 

  • Dietz, Thomas, und Paul C. Stern. 2008. Public participation in environmental assessment and decision making. Washington, DC: The National Academies Press.

    Google Scholar 

  • Esaiasson, Peter, Mikael Gilljam, und Mikael Persson. 2012. Which decision-making arrangements generate the strongest legitimacy beliefs? Evidence from a randomised field experiment. European Journal of Political Research 51(6):785–808. doi:10.1111/j.1475-6765.2011.02052.x.

    Article  Google Scholar 

  • Escher, Tobias, und Ulrich Riehm. 2016. Petitioning the German Bundestag: political equality and the role of the internet. In: Parliamentary Affairs (first published online). doi: 10.1093/pa/gsw009.

  • Escher, Tobias. 2013. Mobilisierung zu politischer Partizipation durch das Internet: Erwartungen, Erkenntnisse und Herausforderungen der Forschung. Analyse & Kritik 35(2):449–476.

    Article  Google Scholar 

  • Figueiredo, J. De. 2006. E‑Rulemaking: Bringing Data to Theory at the Federal Communications Commission. Duke Law Journal 55:969–993. http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=918621.

    Google Scholar 

  • Friess, Dennis, und Christiane Eilders. 2014. A model for assessing online deliberation. Towards a more complex approach to measure and explain deliberativeness online. In Internet, Politics, Policy 2014 Conference. Oxford: University of Oxford. http://ipp.oii.ox.ac.uk/2014/programme-2014/track-a-harnessing-the-crowd/design-ii/dennis-friess-christiane-eilders-a-model.

  • Gamble, Barbara S. 1997. Putting Civil Rights to a Popular Vote. American Journal of Political Science 41(1):245–269. doi:10.2307/2111715.

    Article  Google Scholar 

  • Glencross, Andrew 2009. E‑participation in the legislative process: procedural and technological lessons from Estonia. In Politics: Web 2.0: An International Conference, 1–31. London: Royal Holloway.. http://siyasaliletisim.org/pdf/siyasaliletisimveinternet/GlencrossEParticipationEstoniaRoyalHolloway.pdf.

    Google Scholar 

  • Gonçalves, Sónia. 2014. The effects of participatory budgeting on municipal expenditures and infant mortality in Brazil. World Development 53:94–110. doi:10.1016/j.worlddev.2013.01.009.

    Article  Google Scholar 

  • Halderman, J.Alex., Harri Hursti, Jason Kitcat, Margaret Macalpine, Travis Finkenauer, Drew Springall, und Rights Group. 2014. Security Analysis of the Estonian Internet Voting System. Nr. May.. doi:10.1145/2660267.2660315.

    Google Scholar 

  • Hanel, Katharina, und Stefan Marschall. 2013. Die Nutzung kollaborativer Online-Plattformen durch Parteien: ‚top down‘ oder ‚bottom up‘? Zeitschrift für Politikwissenschaft 22(1):5–34. doi:10.3167/gps.2013.310302.

    Article  Google Scholar 

  • Hochschulrektorenkonferenz. 2012. Zur Qualitätssicherung in Promotionsverfahren. Empfehlung des Präsidiums der HRK an die promotionsberechtigten Hochschulen Bonn. http://www.hrk.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/meldung/hrk-praesidium-leitlinien-fuer-die-sicherung-der-qualitaet-von-promotionen-954/.

    Google Scholar 

  • Karpf, Dave. 2010. Online political mobilization from the advocacy group’s perspective: looking beyond clicktivism. Policy & Internet 2(4):7–41. http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2202/1944-2866.1098/abstract.

    Article  Google Scholar 

  • Kneuer, Marianne. 2014. Bereicherung oder Stressfaktor? Überlegungen zur Wirkung des Internets auf die Demokratie. In Das Internet: Bereicherung oder Stressfaktor für die Demokratie, Hrsg. Marianne Kneuer, 7–32. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Koch, Giordano, Maximilian Rapp, und Dennis Hilgers. 2014. Open Innovation für Parteien. In Internet und Partizipation, Hrsg. Kathrin Voss, 203–222. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kubicek, Herbert, Barbara Lippa, und Alexander Koop. 2011. Erfolgreich beteiligt? Nutzen und Erfolgsfaktoren internetgestuetzter Buergerbeteiligung – Eine empirische Analyse von 12 Fallbeispielen. Guetersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Landemore, Hélène 2015. Inclusive Constitution-Making: The Icelandic Experiment. Journal of Political Philosophy 23(2):166–191. doi:10.1111/jopp.12032.

    Article  Google Scholar 

  • Lentsch, Justus. 2012. Organisationen der Wissenschaft. In Handbuch Wissenschaftssoziologie. Heidelberg: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mayer, Igor, Jurian Edelenbos, und René Monnikhof. 2005. Interactive policy development: Undermining or sustaining democracy? Public Administration 83(1):179–199. doi:10.1111/j.0033-3298.2005.00443.x.

    Article  Google Scholar 

  • Newig, Jens, Nicolas Jager, und Edward Challies. 2012. Führt Bürgerbeteiligung in umweltpolitischen Entscheidungsprozessen zu mehr Effektivität und Legitimität? Zeitschrift für Politikwissenschaft 22(4):527–564.

    Article  Google Scholar 

  • Pippa, Norris. 2001. Digital divide: Civic engagement, information poverty, and the Internet worldwide. Cambridge: Cambridge University Press. Olson M.

    Google Scholar 

  • Pateman, Carole. 1970. Participation and Democratic Theory. London: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Ramge, Thomas. 2012. Revolution von oben Brand Eins. http://www.brandeins.de/magazin/risiko/revolution-von-oben.html.

    Google Scholar 

  • Rieck, Sophia, und Oliver Märker. 2012. Ergebnisbericht. www.besser-studieren.nrw.de.

    Google Scholar 

  • Ruesch, Michelle, Nils Jonas, und Oliver Märker. 2013. Ergebnisbericht www.hochschule-gestalten.NRW.de. Bonn. https://www.hochschule-gestalten.nrw.de/sites/default/files/downloads/ Ergebnisbericht_Hochschule-gestalten.NRW.pdf

  • Schäfer, Armin 2010. Die Folgen sozialer Ungleicheit für die Demokratie in Westeuropa. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 4(1):131–156. VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/s12286-010-0075-9.

    Article  Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz. 1970. Demokratietheorie zwischen Utopie und Anpassung. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe. 2012. Wissenschaft als gesellschaftliches Teilsystem. In Handbuch Wissenschaftssoziologie.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Vivien A. 2013. Democracy and Legitimacy in the European Union Revisited: Input, Output and ‚Throughput‘. Political Studies 61(1):2–22. doi:10.1111/j.1467-9248.2012.00962.x.

    Article  Google Scholar 

  • Shulman, und W. Stuart. 2003. An experiment in digital government at the United States National Organic Program. Agriculture and Human Values 20:253–265. doi:10.1023/A:1026104815057.

    Article  Google Scholar 

  • Shulman, und W. Stuart. 2006. Whither Deliberation? Mass E‑Mail Campaigns and U.S. Regulatory Rulemaking. Journal of E‑Government 3(3):41–64. doi:10.1300/J399v03n03_03.

    Article  Google Scholar 

  • Shulman, und W. Stuart. 2009. The Case Against Mass E‑mails: Perverse Incentives and Low Quality Public Participation in US Federal Rulemaking. Policy & Internet 1(1):23–53. doi:10.2202/1944-2866.1010/abstract.

    Article  Google Scholar 

  • Stanley, J. Woody, und Christopher Weare. 2004. The Effects of Internet Use on Political Participation: Evidence From an Agency Online Discussion Forum. Administration & Society 36(5):503–527. doi:10.1177/0095399704268503.

    Article  Google Scholar 

  • Steinbrecher, Markus. 2009. Politische Partizipation in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Stutzer, Alois, und Bruno S. Frey. 2006. Political participation and procedural utility: An empirical study. European Journal of Political Research 45(3):391–418. doi:10.1111/j.1475-6765.2006.00303.x.

    Article  Google Scholar 

  • Sunstein, und R. Cass. 2001. Republic.com. Princeton, N.J.: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Tyler, und R. Tom. 2000. Social Justice: Outcome and Procedure. International Journal of Psychology 35(2):117–125. doi:10.1080/002075900399411.

    Article  Google Scholar 

  • Verba, Sidney, Kay Lehman Schlozman, und Henry E. Brady. 1995. Voice and Equality: Civic Voluntarism in American Politics. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat. 2011. Anforderungen an die Qualitätssicherung der Promotion. Positionspapier. Halle. http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/1704-11.pdf.

  • Yin, Robert K. 2009. Case study research: design and methods. Thousand Oaks, CA: Sage Publications.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Tobias Escher or Ulrich Rosar.

Appendices

Anhang A

1.1 Nachbefragung

figure a
figure b
figure c
figure d

Anhang B

2.1 Umsetzung von externen Standards

Die hier beschriebene Überarbeitung der Promotionsordnung wurde unter anderem vor dem Hintergrund einer deutschlandweiten Reformdebatte des deutschen Promotionsverfahrens vorgenommen. Im Lichte bekannt gewordener Betrugsfälle zielte diese Debatte vor allem auf die Qualitätssicherung von Promotionen ab. Dazu gab es zum Zeitpunkt der Durchführung des Verfahrens im zweiten Halbjahr 2013 zahlreiche Vorschläge. Eine Auswahl davon stand den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des hier beschriebenen Online-Verfahrens durch Verlinkung auf der Plattform zur Information zur Verfügung. Im Folgenden wurden die Vorschläge von Wissenschaftsrat, Hochschulrektorenkonferenz sowie des Allgemeinen Fakultätentags zusammen mit dem Hochschulverband ausgewertet und daraus die zentralen Empfehlungen zur Qualitätssicherung extrahiert, die explizit in Promotionsordnungen geregelt werden können.

Diese Vorschläge reflektieren die Positionen der wichtigsten Institutionen zur Vertretung der Belange von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland. Als Ergebnis der internen Diskussion im Kreise der Experten können diese Positionen als „best practice“ Standards für Promotionsverfahren angesehen werden, die durch Regelungen in der Promotionsordnung umzusetzen sind. Die einzelnen Empfehlungen unterscheiden sich in Reichweite und Detailierungsgrad, jedoch ergeben sich im Wesentlichen übereinstimmende Anforderungen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick darüber, wer welche Empfehlungen abgegeben hat und inwieweit diese in der im Online-Verfahren entwickelten Promotionsordnung umgesetzt werden. Die von mindestens zwei Gremien vorgeschlagenen Empfehlungen sind grau hinterlegt.

Tab. B.1 Vergleich der im Online-Verfahren entwickelten Promotionsordnung mit den Empfehlungen von deutschen Wissenschaftsorganisationen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Escher, T., Rosar, U. Der Einfluss von Online-Verfahren auf die Legitimität demokratischer Entscheidungen. Z Vgl Polit Wiss 10 (Suppl 2), 179–211 (2016). https://doi.org/10.1007/s12286-016-0289-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12286-016-0289-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation