Skip to main content

Advertisement

Log in

Forensische Psychiatrie ohne Diagnosen

Begriff der psychischen Störung im Kontext der Sicherungsverwahrung

Forensic psychiatry without diagnoses

Mental disorders in the context of preventive detention

  • Übersicht
  • Published:
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Seit der Veröffentlichung der 5. Auflage des „Diagnostisches Manual für psychische Störungen“ (DSM-5) der Amerikanischen Psychiatrischen Gesellschaft wurde im Kreise von Experten, der Politik und der Medien Kritik an den dortigen Neuerungen geübt. Während die Entrüstung über neue Diagnosen und die Herabsetzung der Diagnoseschwellen in diesem Zusammenhang hohe Wellen schlagen, werden seit Jahren bestehende rechtspolitische Trends zur Ausweitung des Krankheitsbegriffs im juristischen Kontext sowie der Pathologisierung von delinquentem Verhalten kaum diskutiert. Die therapeutische Ausrichtung der Sicherungsverwahrung und insbesondere das Therapieunterbringungsgesetz haben politische Tendenzen verdeutlicht, nach denen die forensische Psychiatrie vorwiegend Gefährlichkeit und weniger psychiatrisch relevante Störungen im engeren Sinne behandeln soll. Die vorliegende Arbeit geht auf den bisherigen Verlauf und den aktuellen Stand dieser Veränderungen ein und beleuchtet deren mögliche Folgen für die forensische Psychiatrie.

Abstract

Since the release of the fifth edition of the diagnostic and statistical manual of mental disorders (DSM-5) by the American Psychiatric Association, psychiatry experts, politicians and media have criticized the revisions concerning the conceptual expansion of mental illness, the introduction of new diagnoses, the lack of empirical evidence and the potential misuse of diagnostic criteria. In contrast to this public wave of indignation, similar developments in forensic psychiatry have remained largely unnoticed; however, especially since the statutory changes of preventive detention (Sicherungsverwahrung) and the implementation of the involuntary therapeutic confinement act (Therapieunterbringungsgesetz), forensic psychiatry is increasingly confronted with the responsibility of treating dangerousness and delinquency instead of mental illness. This article provides a summary of some critical developments in forensic psychiatry and discusses different perspectives with the respective consequences.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Aufl.

  2. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5. Aufl.

Literatur

  1. Alex M et al (2013) Nachträgliche Therapieunterbringung. Offener Brief an die künftige Justizministerin/den künftigen Justizminister. http://www.polizei-newsletter.de/documents/2013_Offener_Brief_nachtraegliche_Therapieunterbringung.pdf

  2. American Psychiatric Association (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorder. DSM-5, 5. Aufl. APA, Washington, CD

    Google Scholar 

  3. Andrews DA, Bonta J (2010) The Psychology of crime conduct. Lexis Nexis Group, New Providence, NJ

    Google Scholar 

  4. Basdekis-Jozsa R, Mokros A, Vohs K, Briken P, Habermeyer E (2013) Preventive detention in Germany: an overview and empirical data from two federal states. Behav Sci Law 31:344–358

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Boetticher A (2012) Die Idee der Wiederbelebung des alten § 65 StGB. In: Müller JM, Nedopil N, Saimeh N, Habermeyer E, Falkai P (Hrsg) Sicherungsvewahrung- wissenschaftliche Basis und Positionsbestimmung. MVW, Berlin, S 241–263

    Google Scholar 

  6. Boetticher A, Nedopil N, Bosinski HAG, Saß H (2006) Mindestanforderungen für Schuldfähigkeitsgutachten. Forensische Psychiatrie Psychologie Kriminologie 1:3–9

    Article  Google Scholar 

  7. Dennis JA, Khan O, Ferriter M, Huband N, Powney MJ, Duggan C (2012) Psychological interventions for adults who have sexually offended or are at risk of offending. Cochrane Database Syst Rev. doi:10.1002/14651858.CD007507.pub2

  8. DGPPN (2011) Zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu den Regelungen zur Sicherungsverwahrung vom 04.05.2011. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) von Müller J, Nedopil N, Saimeh N, Schneider F, Falkai P. http://www.dgppn.de/publikationen/stellungnahmen/detailansicht/select/stellungnahmen-2011/article/141/zur-neuregel.html

  9. DGPPN (2013) Wann wird seelisches Leiden zur Krankheit. Zur Diskussion um das angekündigte Diagnosesystem DSM-V. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) von Maier W, Falkai P, Heinz A. http://www.dgppn.de/fileadmin/user_upload/_medien/download/pdf/stellungnahmen/2013/DGPPN-Stellungnahme_DSM-5_Final.pdf

  10. Dittmann V (2012) „Psychische Störung“ im Therapieunterbringungsgesetz (ThUG) und im Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Sicherungsverwahrung vom 4. Mai 2011– Versuch einer Klärung. In: Müller JM, Nedopil N, Saimeh N, Habermeyer E, Falkai P (Hrsg) Sicherungsvewahrung- wissenschaftliche Basis und Positionsbestimmung. MVW, Berlin, S 27–42

    Google Scholar 

  11. Duggan C (2014) The empirical basis of sex offender treatment effectiveness [Abstract]. 13th Conference of the International Association for the Treatment of Sexual Offenders (IATSO), Porto, Portugal, September 3–6, 2014. Forensische Psychiatrie und Psychotherapie – Werkstattschriften, 21(Supplement 1), S 56

  12. EGMR (1979) Winterwerp gegen die Niederlande. Beschwerde Nr. 6301/73

  13. EGMR (2009) M. gegen Deutschland. Beschwerde Nr. 19359/04

  14. EGMR (2011) Schummer gegen Deutschland. Beschwerde Nr. 27360/04

  15. EGMR (2012) B. gegen Deutschland. Beschwerde Nr. 61272/09

  16. EGMR (2012) G. gegen Deutschland. Beschwerde Nr. 652010/09

  17. EGMR (2012) Kronfeldner gegen Deutschland. Beschwerde Nr. 21906/09

  18. EGMR (2013) Glien gegen Deutschland. Beschwerde Nr. 7345/12

  19. Ehret AM, Berking M (2013) DSM-IV und DSM-5: Was hat sich tatsächlich verändert? Verhaltenstherapie 23:258–266

    Article  Google Scholar 

  20. Endrass J, Rossegger A, Kuhn B (2012) Kosten-Nutzen-Effizienz von Therapien. In: Endrass J, Rossegger A, Urbaniok F, Borchard B (Hrsg) Interventionen bei Gewalt- und Sexualstraftätern. MVW, Berlin, S 77–88

    Google Scholar 

  21. Frances A (2013) The new somatic symptom disorder in DSM-5 risks mislabeling many people as mentally ill. BMJ. doi:10.1136/bmj.f1580

  22. Frances A (2014) ICD, DSM and The Tower of Babel. Aust N Z J Psychiatry 48:371–377

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Gairing S, de Tribolet-Hardy F, Vohs K, Habermeyer E (2013) Sicherungsverwahrte (§ 66 StGB) Merkmale der Täter und ihre Bedeutung für die Erfolgsaussichten eines therapeutischen Vollzugs. Nervenarzt 84:65–71

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Gibbon S et al (2011) Pharmacological and psychological interventions for antisocial personality disorder – results of two cochrane reviews. Eur Psychiatr Rev 4:52–58

    Google Scholar 

  25. Habermeyer E, Saß H (2004) Die Maßregel der Sicherungsverwahrung nach § 66 StGB: Grundlagen und Differentialindikation gegenüber der Maßregel gemäß § 63 StGB. Nervenarzt 75:1061–1067

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Habermeyer E, Passow D, Puhlmann P, Vohs K (2008) Die Maßregel der Sicherungsverwahrung: Empirische Befunde zu den Insassen und der psychiatrischen Gutachtenpraxis. Fortschr Neurol-Psychiatr 76:672–677

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Hare RD (2003) The Hare Psychopathy Checklist – Revised (PCL-R): 2nd Edition. ON, Toronto

    Google Scholar 

  28. Heer M (2013) Therapeutische Maßnahmen und Verwahrung (Art. 56–65). In: Niggli M, Wiprächtiger H. (Hrsg) Basler Kommentar, Strafrecht I, 3. A., Helbing Lichtenhahn, Basel, S 1167–1585

    Google Scholar 

  29. Heinz A (2015) Krankheit vs. Störung. Nervenarzt 86:36–41

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Kinzig J (1996) Die Sicherungsverwahrung auf dem Prüfstand. edition iuscrim, Freiburg

    Google Scholar 

  31. Kinzig J (2008) Die Legalbewährung gefährlicher Rückfalltäter – Zugleich ein Beitrag zur Entwicklung des Rechts der Sicherungsverwahrung. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  32. Kröber HL (1999) Kaffeesätze – Sympathische Anmerkungen zum Beitrag von Werner E. Platz und Constantine Antonopolou: Ein Fall von Coffein-Abhängigkeit und seine strafrechtliche Relevanz. Recht Psychiatr 17:129–130

    Google Scholar 

  33. Kröber HL (2011) Therapie gegen Gewalt. Forensische Psychiatrie Psychologie Kriminologie 5:64–65

    Article  Google Scholar 

  34. Kunz K-L, Stratenwerth G (2005) Zum Bericht der Arbeitsgruppe „Verwahrung“. ZStrR 2–17

  35. Leygraf N (1999) Gutachtenforum – „Ein Fall von Coffein-Abhängigkeit und seine strafrechtliche Relevanz“, Anmerkungen zur Arbeit von W.E Platz und C. Antonopolou. Recht Psychiatr 16:130–134

    Google Scholar 

  36. Lipsey MW, Cullen FT (2007) The effectiveness of correctional rehabilitation. A review of systematic reviews. Ann Rev Law Social Sci 3:297–320

    Article  Google Scholar 

  37. Mokros A, Habermeyer E (2012) Behandlung von Straftätern mit ausgeprägten psychopathischen Eigenschaften. In: Endrass J, Rossegger A, Urbaniok F, Borchard B (Hrsg) Interventionen bei Gewalt- und Sexualstraftätern: Risk-Management, Methoden und Konzepte der forensischen Therapie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 291–301

    Google Scholar 

  38. Noll T (2014) Praktische Fragen zur Durchführung stationärer Therapien im geschlossenen Strafvollzug nach Art. 59 Abs. 3 StGB. ZStrR 2:143–166

  39. Saß H (1985) Ein psychopathologisches Referenzsystem für die Beurteilung der Schuldfähigkeit. Forensia 6:35–43

    Google Scholar 

  40. Saß H (1987) Psychopathie Soziopathie Dissozialität. Springer-Verlag, Berlin

    Book  Google Scholar 

  41. Saß H, Wiegand C (1990) Exzessives Glücksspielen als Krankheit? Kritische Bemerkungen zur Inflation der Süchte. Nervenarzt 61:435–437

    PubMed  Google Scholar 

  42. Stree W, Kinzig J (2014) Maßregeln der Besserung und Sicherung (§§ 61–72). In: Schönke A, Schröder H (Hrsg) Strafgesetzbuch: Kommentar. 29. A., Beck, München, S 1021–1215

    Google Scholar 

  43. Voß T, Klemke K, Schneider-Njepel V, Kröber H-L (2015) Forensische Rehabilitation zuvor Sicherungsverwahrter in der Forensisch-Therapeutischen Ambulanz Berlin. Forens Psychiatr Psychol 9:38–46

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elmar Habermeyer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

F. de Tribolet-Hardy, C. Lehner und E. Habermeyergeben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

de Tribolet-Hardy, F., Lehner, C. & Habermeyer, E. Forensische Psychiatrie ohne Diagnosen. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 9, 164–170 (2015). https://doi.org/10.1007/s11757-015-0323-6

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-015-0323-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation