Skip to main content
Log in

Über die Bedeutung von Gender im therapeutischen Prozess

About the meaning from gender in the psychotherapeutic process

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope

Zusammenfassung

Eine gendergerechte Grundhaltung von TherapeutInnen ist notwendig, um individuelle Problemlagen von KlientInnen vor ihrem gesellschaftlichen Hintergrund erkennen zu können. Nach einer Einführung in die Theorie von Doing Gender wird im folgenden Text der psychotherapeutische Prozess in Hinblick auf die Geschlechterfrage beleuchtet und der eigenen Involviertheit als geschlechtlich sozialisierter Mensch im therapeutischen Prozess nachgegangen. Als Basis dafür dienen mir Interviews, die ich mit PsychodramatikerInnen zum Thema „Gender im psychotherapeutischen Prozess“ durchgeführt habe.

Abstract

A gender-conscious attitude of therapists is necessary to recognize individual problem situations of clients in their social context. After an introduction to the theory of Doing Gender the present article examines the psychotherapeutic process in regard to gender issues and in regard to the therapist’s own involvement as a sexually socialized person in the therapeutic process. As a base for this investigations serve interviews about the topic of “Gender in the psychotherapeutic process” that I conducted with Psychodrama psychotherapists.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bauer, B. (2006). Sanftmütige Männer – dominante Frauen: Wut und Aggression unter der Geschlechterperspektive. In M. Zander, L. Hartwig & I. Jansen (Hrsg.), Geschlecht Nebensache. Zur Aktualität einer Gender-Perspektive in der Sozialen Arbeit (S. 258–270). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Connell, R., & Müller, U. (2006). Der gemachte Mann, Konstruktion und Krise von Männlichkeiten (3. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2004). In Heinz Bude & Andreas Willisch (Hrsg.) Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige (S. 12) Hamburg: Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung.

  • Fürst, J. (2004). Psychodrama in der Einzeltherapie. In J. Fürst, K. Ottomeyer & H. Pruckner (Hrsg.), Psychodramatherapie. Ein Handbuch. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R., & Günther, R. (2008). Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive: Interaktion - Institution - Biografie (Studientexte zur Soziologie). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Grubner, A. (2014). Geschlecht therapieren: Andere Erzählungen im Kontext narrativer systemischer Therapie. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, C. (1988). Wir werden nicht zweigeschlechtlich geboren. In C. Hagemann-White & M. Rerrich (Hrsg.), FrauenMännerBilder. Männer und Männlichkeit in der feministischen Diskussion (S. 224–235). Bielefeld: AJZ.

    Google Scholar 

  • Huber, M. (2007). Jungen und Männer explodieren – Mädchen und Frauen implodieren? Geschlechtsspezifische Traumaforschung. http://www.michaela-huber.com. Zugegriffen: 22. März 2012.

    Google Scholar 

  • Knapp, H. (2011).Geschlechtsspezifische Verarbeitungsweisen von traumatischen Ereignissen im Erwachsenenalter. (unveröffentlichte Masterthese) Online-Katalog der Universitätsbibliothek der Donau-Universität Krems und der IMC Fachhochschule Krems

  • Lenz, H. J., & Gahleitner, S. B. (2007). Gewalt und Geschlechterverhältnis: Interdisziplinäre und geschlechtersensible Analysen und Perspektiven. Weinheim: Beltz-Juventa.

    Google Scholar 

  • Leutz, G. (1974). Das klassische Psychodrama nach J.L. Moreno. Psychodrama: Theorie und Praxis, Bd. 1, Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Neumann, W., & Süfke, B. (2004). Den Mann zur Sprache bringen. Psychotherapie mit Männern. Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Österreichisches Institut für Familienforschung (2011) (Hrsg.) Gewalt in der Familie und im nahen sozialen Umfeld. Österreichische Prävalenzstudie zur Gewalt an Frauen und Männern. http://www.gewaltinfo.at/uploads/pdf/bmwfj_gewaltpraevalenz-2011.pdf. Zugegriffen: 11. Okt. 2012.

  • Pruckner, H. (2002). Du sollst nicht fragen, das Kind will nicht reden. Psychodramatherapie mit traumatisierten Kindern. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2, 147–158. doi:10.1007/s11620-002-0017-x.

    Article  Google Scholar 

  • Rauchfleisch, U., Frossard, J., Waser, G., Wiesendanker, K., & Roth, W. (2002). Gleich und doch anders: Psychotherapie und Beratung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und ihren Angehörigen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Reddemann, L. (2012). Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie PITT – Das Manual : Ein resilienzorientierter Ansatz in der Psychotraumatologie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schacht, M. (2009). Das Ziel ist im Weg, Störungsverständnis und Therapieprozess im Psychodrama. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schacht, M., & Pruckner, H. (2010). Beziehungsgestaltung in der Psychodramatherapie. Arbeit auf der Begegnungsbühne. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 9(2), 240–250. doi:10.1007/s11620-010-0084-3.

    Article  Google Scholar 

  • Schacht, M. (2003). Spontaneität und Begegnung: Zur Persönlichkeitsentwicklung aus der Sicht des Psychodramas. München: Inscenario Verlag.

  • Scheffler, S. (2007). Kritische Anmerkungen zur Traumaforschung aus der Geschlechterperspektive. Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien, 25(2), 75–82.

    Google Scholar 

  • Schigl, B. (2010). Feministische + Gendertheorie – Diskurse und ihre Bedeutung für das psychosoziale Feld. Journal für Psychologie, 18(3), 11.

  • Schigl, B. (2012). Psychotherapie und Gender. Konzepte. Forschung. Praxis. Welche Rolle spielt die Geschlechtszugehörigkeit im therapeutischen Prozess? Berlin: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schigl, B. (2015). Doing Gender im psychotherapeutischen Prozess – braucht Dekonstruktion. Psychosozial 38, 140, 39–52.

    Google Scholar 

  • Stiftung Männergesundheit (2013). Männergesundheitsbericht 2013. Im Fokus: psychische Gesundheit. In Weißbach, L., & Stiehler, M. (Hrsg.) Männergesundheitsbericht 2013. Im Fokus: psychische Gesundheit. Mannheim: Huber.

  • Wagener, U. (2010). Begegnung in Körper und Sprache. Interpersonalität und Geschlechterdifferenz im Dialog zwischen Psychodrama und feministischen Denkbewegungen. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 9(2) doi:10.1007/s11620-010-0083-4.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manuela Klein Mag.a.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Klein, M. Über die Bedeutung von Gender im therapeutischen Prozess. Z Psychodrama Soziom 15 (Suppl 2), 105–117 (2016). https://doi.org/10.1007/s11620-016-0360-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-016-0360-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation