Skip to main content
Log in

Die materielle Modellierung von schulischem Wissen. Entwicklungspraktiken in der Bildungswirtschaft

Material modeling of school knowledge. The practice of design and development in the education industry

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bevor didaktische Materialien die Fachlichkeit des Unterrichts in der Schule mitkonstituieren, beginnt ihre Geschichte vielfach an einem anderen Ort: Als zu entwickelnde Produkte werden sie innerhalb der Bildungswirtschaft entworfen und produziert. Mit dem Beitrag wird exemplarisch die Entwicklung sachunterrichtlicher Experimentierkoffer für das naturwissenschaftliche Lernen in der Grundschule der ethnographischen Analyse zugänglich gemacht. Dabei wird beobachtbar, wie ein heterogen qualifiziertes Team aus Entwickler(inne)n – bestehend aus Naturwissenschaftler(inne)n, Grundschulpraktiker(inne)n, Verleger(inne)n u. a. – in situ Wissensbestände für den späteren Unterricht konstruiert und über das Entwerfen vielfältiger Objekte materialisiert, damit das so fachlich-didaktisch „aufgeladene“ Material in den Unterricht exportiert werden kann. Die Entwickler(innen) verhandeln und antizipieren dabei z. B. Wissen der Physik und lebensweltliches Wissen von Schüler(inne)n. Am Ende steht ein modelliertes Produkt, das in überraschender Weise zeigt, wie schulisches Wissen seine (materielle) Gestalt bekommt.

Abstract

Before educational materials are used in schools, they start out at a different place: as products to be developed, they are designed and produced in the education industry. The paper allows for the ethnographic analysis of the exemplary development of scientific teaching materials intended for use in primary schools. A diverse team of developers—natural scientists, primary school teachers, publishers, and so on—constructs knowledge resources and materializes them by designing various objects so that the didactically “loaded” material can be exported into the classroom for later teaching. In this process, the developers discuss and anticipate, for example, the knowledge of physics and real-world knowledge of pupils. In the end, they produce a product design which shows in a surprising way how school knowledge gets its (material) shape.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Das Projekt lief von 2014 bis 2016, seit 2017 wird die Forschung mit dem Folgeprojekt „Von der Testphase zum Feldversuch – Die Verwendung didaktischer Objekte im schulischen Unterricht“ weitergeführt und -gefördert. Geleitet wird das Projekt von Prof. Dr. Herbert Kalthoff und Prof. Dr. Jutta Wiesemann.

Literatur

  • Bäuml-Rossnagl, M.-A. (1979). Prögel-Bücher. Bd. 80: Das Experiment im Sachunterricht der Grundschule. Umweltorientiertes, wissenschaftsorientiertes, schülerorientiertes Lernen durch Experimentieren. Anbach: Prögel.  

    Google Scholar 

  • Bijker, W. E., Hughes, T. P., & Pinch, T. J. (Hrsg.) (1987). The Social construction of technological systems. New directions in the sociology and history of technology. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Boer, H. (2006). Klassenrat als interaktive Praxis. Auseinandersetzung – Kooperation – Imagepflege (1. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Braun-Thürmann, H. (2005). Innovation. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Breidenstein, G., & Kelle, H. (1998). Kindheiten. Bd. 13: Geschlechteralltag in der Schulklasse. Ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fetzer, M. (2010). Reassembling the Social Classroom. Mathematikunterricht in einer Welt der Dinge. In B. Brandt, M. Fetzer, M. Schütte, & T. Berlin (Hrsg.), Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik. Bd. 5: Auf den Spuren interpretativer Unterrichtsforschung in der Mathematikdidaktik. Götz Krummheuer zum 60. Geburtstag (S. 267–290). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gebhard, U., Hummrich, M., Rabenstein, K., & Reh, S. (2015). Räume, Dinge und schulisches Wissen. Eine Einführung. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 4(4), 3–14.

    Article  Google Scholar 

  • Geertz, C. (1983). Dichte Beschreibung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haferkorn, H. (2003). Optik. Physikalisch-technische Grundlagen und Anwendungen (4. Aufl.). Weinheim: Wiley.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2001). Ethnografisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung. Zeitschrift für Soziologie, 30(6), 429–451.

    Article  Google Scholar 

  • Kahlert, J. (2002). Der Sachunterricht und seine Didaktik. Studientexte zur Grundschulpädagogik und -didaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (1997). Wohlerzogenheit. Eine Ethnographie deutscher Internatsschulen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (2014). Unterrichtspraxis. Überlegungen zu einer empirischen Theorie des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik, 60(6), 867–882.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H., & Röhl, T. (2011). Interobjectivity and Interactivity. Material objects and discourse in class. Human Studies, 34(4), 451–469.

    Article  Google Scholar 

  • Kelle, H. (2011). Ethnographie in Institutionen und Organisationen. Einführung in den Themenschwerpunkt. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 31(3), 227–233.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. (1981). Pergamon international library of science, technology, engineering and social studies: The manufacture of knowledge. An essays on the constructivist and contextual nature of science. Oxford: Pergamon Press.

    Google Scholar 

  • Lange, J. (2017). Qualitative Soziologie. Bd. 23: Schulische Materialität. Empirische Studien zur Bildungswirtschaft. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.  

    Book  Google Scholar 

  • Latour, B. (1996). Aramis, or the love of technology. Cambridge: Harvard Univ. Press..

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2000). Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2006). Drawing Things Together. Die Macht der unveränderlich mobilen Elemente. In A. Belliger & D. J. Krieger (Hrsg.), ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (Science studies, S. 259–307). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Latour, B., & Woolgar, S. (1986). Laboratory life. The construction of scientific facts. Princeton: Princeton Universtiy Press.

    Google Scholar 

  • Macgilchrist, F. (2011). Schulbuchverlage als Organisationen der Diskursproduktion. Eine ethnographische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 31(3), 248–263.

    Google Scholar 

  • Martens, M., Asbrand, B., & Spieß, C. (2015). Lernen mit Dingen. Prozesse zirkulierender Referenz im Unterricht. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 4(4), 48–65.

    Article  Google Scholar 

  • Möller, K., Vehmeyer, J., Stadelhofer, B., & Tröbst, S. (2008). Lernen mit der Klasse(n)kiste „Schwimmen und Sinken“ im Sachunterricht der Grundschule. Ergebnisse einer Befragung von Grundschullehrkräften. Bochum: Farbinstinct.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2011). Pädagogik der Dinge. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2010). Lehrmittel. Rückgrat des Unterrichts. Folio, Berufsbildung Schweiz, 135(1), 18–21.

    Google Scholar 

  • Pinch, T. J., & Bijker, W. E. (1987). The social construction of facts and artifacts. Or how the sociology of science and the Sociologie of technology might benefit each other. In W. E. Bijker, T. P. Hughes, & T. J. Pinch (Hrsg.), The social construction of technological systems. New directions in the sociology and history of technology (S. 17–50). Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Priem, K., König, G. M., & Casale, R. (Hrsg.) (2012). Die Materialität der Erziehung. Kulturelle und soziale Aspekte pädagogischer Objekte (Zeitschrift für Pädagogik: Beiheft 58). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (2007). Technik – Handeln – Wissen. Zu einer pragmatistischen Technik- und Sozialtheorie. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Rip, A., & Schot, J. W. (2002). Identifying loci for influencing the dynamics of technological development. In K. H. Sørensen & R. Williams (Hrsg.), Shaping technology, guiding policy. Concepts, spaces, and tools (S. 155–172). Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Röhl, T. (2015). Die Objektivierung der Dinge. Wissenspraktiken im mathematisch-naturwissenschaftlichen Schulunterricht. Zeitschrift für Soziologie, 44(3), 162–179.

    Article  Google Scholar 

  • Schwarz, C. V., Reiser, B. J., Davis, E. A., Kenyon, L., Acher, A., Fortus, D., Shwartz, Y., Hug, B., & Krajcik, J. (2009). Developing a learning progression for scientific modeling. Making scientific modeling accessible and meaningful for learners. Journal of Research in Science Teaching, 46(6), 632–654.

    Article  Google Scholar 

  • Sørensen, E. (2009). The materiality of learning. Technology and knowledge in educational practice. Learning in doing. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (1994). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L., & Corbin, J. M. (1996). Grounded theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2008). Pragmatismus als epistemische Praxis. Der Beitrag der „Grounded Theory“ zur Empirie-Theorie-Frage. In H. Kalthoff, S. Hirschauer, & G. Lindemann (Hrsg.), Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung (S. 279–311). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2014). Qualitative Sozialforschung: Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Unglaube, H. (2015). Arbeitsmittel. In J. Kahlert, M. Fölling-Albers, M. Götz, A. Hartinger, & S. Wittkowske (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (2. Aufl., S. 491–495). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, J. (2000). Lernen als Alltagspraxis. Lernformen von Kindern an einer freien Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, J., & Lange, J. (2014). Wissen schaffen durch die Dinge? Ergebnisse aus einer ethnographischen Studie zur Materialität im Sachunterricht. Zeitschrift für Grundschulforschung, 7(2), 46–59.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Lange.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lange, J. Die materielle Modellierung von schulischem Wissen. Entwicklungspraktiken in der Bildungswirtschaft. Z Erziehungswiss 22, 1515–1529 (2019). https://doi.org/10.1007/s11618-018-0842-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-018-0842-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation