Skip to main content
Log in

Pädagogische Anthropologie

Pedagogical anthropology

  • Schwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Während in der Pädagogischen Anthropologie in den fünfziger und sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts trotz unterschiedlicher Richtungen die Frage nach dem Kind und der Erziehung dominierte, gewinnt mit der Wendung zur Historisch-Pädagogischen Anthropologie das Interesse an der Geschichtlichkeit, Kulturalität und Vielfalt von Erziehung, Bildung und Sozialisation an Bedeutung. Die Rekonstruktion anthropologischer Phänomene erfolgt im Bewusstsein der doppelten Historizität und Kulturalität der untersuchten Zusammenhänge sowie der Wissenschaftler und ihrer Referenzsysteme. Historische, ethnographische und philosophische Methoden der Forschung gewinnen an Bedeutung. Das führt zu einer erheblichen Ausweitung des Spektrums der untersuchten Themen. Das Interesse an praktischen Problemen der Erziehung und Bildung nimmt zu. Mit dieser Entwicklung wird Pluralität zu einem zentralen Merkmal pädagogisch-anthropologischer Forschung. In deren Rahmen wird auch davon ausgegangen, dass anthropologische Zusammenhänge, selbst wenn sie nicht ausdrücklich so bezeichnet werden, in vielen Bereichen der Erziehungswissenschaft eine wichtige Rolle spielen.

Abstract

In the twentieth century, the field of historical-educational anthropology and its varying approaches were dominated by the question of childhood and education. More recently, attention has turned towards historical-educational anthropology, which has seen a growing interest in the historicity, culturality, and diversity of education and socialization. The reconstruction of anthropological phenomena is observed in the double historicity and culturality of the links examined and the systems of reference used by researchers. Historical, ethnographic, and philosophical methods are of increasing importance, which leads to the considerable diversification of research topics and a growing interest in practice-related educational issues. With this development, pluralism has become a central feature of educational-anthropological research. This is characterized by the assumption that anthropological relations, even if they are not explicitly named as such, play an integral role in many fields of educational research.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adorno, T., Dahrendorf, R., Pilot, H., Albert, H., Habermas, J., & Popper, K. R. (1978). Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie (6. Aufl.). Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Althans, B., & Bilstein, J. (Hrsg.) (2015). Essen – Bildung – Konsum. Pädagogisch-anthropologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Althans, B., Schmidt, F., & Wulf, C. (2015). Nahrung als Bildung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Anderson-Levitt, K. (Hrsg.) (2012). Anthropologies of education. A global guide to ethnographic studies of learning and schooling. New York: Berghahn.

    Google Scholar 

  • Antweiler, C. (2011). Mensch und Weltkultur. Für einen realistischen Kosmopolitismus im Zeitalter der Globalisierung. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Appadurai, A. (1997). Modernity at large: Cultural dimensions of globalization. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Baader, M. S. (1996). Die romantische Idee des Kindes und der Kindheit. Auf der Suche nach der verlorenen Unschuld. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Baader, M. S., Bilstein, J., & Tholen, T. (Hrsg.) (2012). Erziehung, Bildung und Geschlecht. Männlichkeiten im Fokus der Gender Studies. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Baader, M. S., Bilstein, J., & Wulf, Ch. (Hrsg.) (2008). Die Kultur der Freundschaft. Praxen und Semantiken in anthropologisch-pädagogischer Perspektive. Weinheim: Beltz.

  • Beillerot, J., & Wulf, C. (Hrsg.) (2003). Erziehungswissenschaftliche Zeitdiagnosen: Deutschland und Frankreich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Benthien, C., & Wulf, C. (Hrsg.) (2001). Körperteile. Eine kulturelle Anatomie. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Berg, E., & Fuchs, M. (Hrsg.) (1993). Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bilstein, J. (Hrsg.) (2011). Anthropologie und Pädagogik der Sinne. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bilstein, J., & Brumlik, M. (Hrsg.) (2013). Die Bildung des Körpers. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bilstein, J., & Peskoller, H. (Hrsg.) (2013). Erfahrung – Erfahrungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bilstein, J., & Uhle, R. (Hrsg.) (2007). Liebe. Zur Anthropologie einer Grundbedingung pädagogischen Handelns. Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Bilstein, J., Miller-Kipp, G., & Wulf, C. (Hrsg.) (1999). Transformationen der Zeit. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Bilstein, J., Winzen, M., & Wulf, C. (Hrsg.) (2005). Anthropologie des Spiels. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Boas, F. (1940/1896). Race, language, and culture. New York: Macmillan.

  • Bohnsack, R. (1999). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2009). Qualitative Bild- und Videointerpretation. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Przyborski, A., & Schäffer, B. (Hrsg.) (2006). Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. F. (1965). Die anthropologische Betrachtungsweise in der Pädagogik. Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik. Stuttgart: NDS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. F. (1980). Die anthropologische Betrachtungsweise in der Pädagogik. In E. König & H. Ramsenthaler (Hrsg.), Diskussion Pädagogische Anthropologie (S. 36–54). München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Bunzl, M. (2004). Boas and Foucault and the „Native Anthropologist“. Notes towards a Neo-Bosnian Anthropology. American Anthropologist, 106(3), 435–451.

  • Burke, P. (1991). Offene Geschichte. Die Schule der Annales. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Colpe, C., Gebauer, G., Kamper, D., Lenzen, D., Mattenklott, G., Schuller, A., Trabant, J., Wünsche, K., & Wulf, C. (Hrsg.) (1992). Miniatur. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 1.

  • Comenius, J. A. (1960). Große Didaktik (2. Aufl.). Düsseldorf: Helmut Küpper.

    Google Scholar 

  • Comenius, J. A. (1992). Orbis Sensualium Pictus. Zürich: Pestalozzianum.

    Google Scholar 

  • Council on Anthropology and Education. American Anthropological Association (Hrsg.) Anthropology and Education Quaterly.

  • Delors, J. (1996). Learning: The treasure within. Report to UNESCO of the International Commission on Education for the Twenty-first Century. Paris: UNESCO.

    Google Scholar 

  • Derbolav, J. (1980). Pädagogische Anthropologie als Theorie der individuellen Selbstverwirklichung. In E. König & H. Ramsenthaler (Hrsg.), Kritische Information – Erziehungswissenschaft (S. 55–69). München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Dinzelbacher, P. (Hrsg.) (1993). Europäische Mentalitätsgeschichte. Hauptthemen in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Dressel, G. (Hrsg.) (1996). Historische Anthropologie. Eine Einführung. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • van Dülmen, R. (2000). Historische Anthropologie. Entwicklung, Probleme, Aufgaben. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1978). Über den Prozess der Zivilisation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ethnography of Education. (2006). London: Routledge.

  • Fischer-Lichte, E., & Wulf, C. (2001). Theorien des Performativen. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, 10(1).

  • Fischer-Lichte, E., & Wulf, C. (2004). Praktiken des Performativen. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, 13(1).

  • Flick, U. (2001). Triangulation. Methodologie und Anwendung. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Flick, U., von Kardorff, E., & Steinke, I. (Hrsg.) (2000). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt.

  • Flitner, W. (1950). Allgemeine Pädagogik. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Flitner, A. (1963). Wege zur pädagogischen Anthropologie. Versuch einer Zusammenarbeit der Wissenschaften vom Menschen. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Flügge, J. (1963). Die Entfaltung der Anschauungskraft. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Fonagy, P. (2009). Bindungstheorie und Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1976). Überwachen und Strafen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frevert U., & Wulf, C. (Hrsg.) (2012). Die Bildung der Gefühle (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Sonderheft 16). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B., Langer, A., & Prengel, A. (Hrsg.) (2013). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (2. Aufl.). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2007). Das Gehirn – ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Funk, L., Röttger-Rössler, B., & Scheidecker, G. (2012). Fühlen(d) Lernen: Zur Sozialisation und Entwicklung von Emotionen im Kulturvergleich. In U. Frevert & C. Wulf (Hrsg.), Bildung der Gefühle (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Sonderheft 16, S. 217–238). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H. G., & Boehm, G. (Hrsg.) (1976). Seminar Philosophische Hermeneutik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H. G., & Vogler, P. (Hrsg.) (1972–1974). Neue Anthropologie (7 Bände). Stuttgart: Georg Thieme.

  • Gebauer, G., & Wulf, C. (1992). Mimesis. Kultur – Kunst – Gesellschaft. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G., & Wulf, C. (1998). Spiel, Ritual, Geste. Mimetisches Handeln in der sozialen Welt. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G., Kamper, D., Lenzen, D., Mattenklott, G., Wünsche, K., & Wulf, C. (1989). Historische Anthropologie. Zum Problem der Humanwissenschaften heute oder Versuche einer Neubegründung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1987). Dichte Beschreibung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1992). Kulturbegriff und Menschenbild. In R. Habermas & N. Minkmar (Hrsg.), Das Schwein des Häuptlings (S. 56–82). Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (1993). Der Mensch. Seine Natur und Stellung in der Welt (Bd. 3). Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M. (2001). System, Handeln, Lernen unterstützen. Eine Theorie der Praxis pädagogischer Institutionen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M., Liebau, E., Leonhard, H. W., & Zirfas, J. (Hrsg.) (2006). Transkulturalität und Pädagogik. Interdisziplinäre Annäherungen an ein kulturwissenschaftliches Konzept und seine pädagogische Relevanz. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M., Wulf, C., & Zirfas, J. (Hrsg.) (2014). Pädagogische Theorien des Lernens (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hörisch, J. (Hrsg.) (1979). Ich möchte ein solcher werden wie… Materialien zur Sprachlosigkeit des Kaspar Hauser. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hüffauf, B., & Wulf, C. (Hrsg.) (2006). Bild und Einbildungskraft. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Itard, J. (1965). Victor. Das Wildkind vom Aveyron. Stuttgart: Rotapfel.

    Google Scholar 

  • Kamper, D., & Wulf, C. (Hrsg.) (1982). Die Wiederkehr des Körpers. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kamper, D., & Wulf, C. (Hrsg.) (1984). Das Schwinden der Sinne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kamper, D., & Wulf, C. (Hrsg.) (1986). Lachen – Gelächter – Lächeln. Reflexionen in drei Spiegeln. Frankfurt a. M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Kamper, D., & Wulf, C. (Hrsg.) (1987). Die sterbende Zeit. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kamper, D., & Wulf, C. (Hrsg.) (1988a). Die erloschene Seele. Berlin: Dietrich Reimer.

  • Kamper, D., & Wulf, C. (Hrsg.) (1988b). Das Schicksal der Liebe. Die Wandlungen des Erotischen in der Geschichte. Weinheim: Quadriga.

  • Kamper, D., & Wulf, C. (Hrsg.) (1989). Der Schein des Schönen. Göttingen: Steidl.

    Google Scholar 

  • Kamper, D., & Wulf, C. (Hrsg.) (1992). Schweigen. Unterbrechung und Grenze der menschlichen Wirklichkeit. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Kamper, D., & Wulf, C. (Hrsg.) (1994). Anthropologie nach dem Tode des Menschen. Vervollkommnung und Unverbesserlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kamper, D., & Wulf, C. (Hrsg.) (1997). Das Heilige. Seine Spur in der Moderne (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Kohl, K. H. (1993). Ethnologie – eine Wissenschaft vom kulturell Fremden. Eine Einführung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Langeveld, M. J. (1964). Studien zur Anthropologie des Kindes (2., erw. Aufl.). Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Lassahn, R. (1983). Pädagogische Anthropologie. Eine historische Einführung. Heidelberg: Quelle und Meyer.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (1985). Mythologie der Kindheit. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (1989). Melancholie, Fiktion und Historizität. In G. Gebauer, D. Kamper, D. Lenzen, G. Mattenklott, K. Wünsche, & C. Wulf (Hrsg.), Historische Anthropologie (S. 13–48). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (1991). Vaterschaft. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Liebau, E., & Wulf, C. (Hrsg.) (1996). Generation. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Liebau, E., Miller-Kipp, G., & Wulf, C. (Hrsg.) (1999). Metamorphosen des Raums. Erziehungswissenschaftliche Forschungen zur Chronotopologie. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Liebau, E., Schumacher-Chilla, D., & Wulf, C. (Hrsg.) (2001). Anthropologie pädagogischer Institutionen. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Liebau, E., Peskoller, H., & Wulf, C. (Hrsg.) (2003). Natur. Pädagogisch-anthropologische Perspektiven. Weinheim: Deutscher Studienbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Liedtke, M. (1994). Der Aufgabenbereich der Pädagogischen Anthropologie. In C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Theorien und Konzepte der Pädagogischen Anthropologie (S. 176–192). Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Loch, W. (1963). Die anthropologische Dimension der Pädagogik. Essen: Neue Deutsche Schule.

    Google Scholar 

  • Lüth, C., & Wulf, C. (Hrsg.) (1997). Vervollkommnung durch Arbeit und Bildung? Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J. F. (2012). Das postmoderne Wissen: Ein Bericht. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Mattenklott, G. (1982). Der übersinnliche Leib. Zur Metaphysik des Körpers. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Menke, C. (2013). Die Kraft der Kunst. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1994). Das Sichtbare und das Unsichtbare (2. Aufl.). München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (2003 [frz. 1933–1946]). Das Primat der Wahrnehmung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1984). Leiblichkeit und Sozialität. Phänomenologische Beiträge zu einer pädagogischen Theorie der Inter-Subjektivität. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1996). Menschen im Spiegel ihrer Maschinen. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2008). Diskurse des Lernens. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Michaels, A., & Wulf, C. (Hrsg.) (2011). Images of the body in India. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Michaels, A., & Wulf, C. (Hrsg.) (2012). Emotions in rituals and performances. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Michaels, A., & Wulf, C. (Hrsg.) (2014). Exploring the senses: Emotions, performativity, and ritual. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1983). Vergessene Zusammenhänge. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1986). Umwege. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1996). Grundfragen ästhetischer Bildung. Theoretische und empirische Befunde zu ästhetischen Erfahrungen mit Kindern. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K., & Wulf, C. (Hrsg.) (1996). Aisthesis, Ästhetik. Zwischen Wahrnehmung und Bewußtsein. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Nitschke, A. (1989). Körper in Bewegung. Gesten, Tänze und Räume in Wandel der Geschichte. Stuttgart: Kreuz.

    Google Scholar 

  • Nitschke, A. (1994). Die Zukunft in der Vergangenheit. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Nohl, H. (1929). Pädagogische Menschenkunde. In H. Nohl & L. Pallat (Hrsg.), Handbuch der Pädagogik (Bd. 2, S. 51–75). Langensalza: Beltz.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M., & Wulf, C. (Hrsg.) (2013). Mensch und Ding. Die Materialität pädagogischer Prozesse (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Sonderheft 25). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • OWG (United Nations open Working Group). (2014). Sustainable development Goals. New York: OWG.

  • Platon (1958). Politeia (Bd. 3). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1983). Conditio humana. Bd. 8: Gesammelte Schriften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Portmann, A. (1956). Biologie und Geist. Zürich: Rhein Verlag.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (2012). Erziehung als Handwerk. Studien zur Zeigestruktur der Erziehung. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Rathmayr, B. (2013). Die Frage nach den Menschen. Eine Historische Anthropologie der Anthropologien. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Reinhard, W. (2004). Lebensformen Europas. Eine historische Kulturanthropologie. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Ricœur, P. (1990). Soi-même comme un autre. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (1971). Pädagogische Anthropologie. Bd. 2: Entwicklung und Erziehung. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G., & Wulf, C. (Hrsg.) (1999). Bild – Bilder – Bildung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheler, M. (1988). Die Stellung des Menschen im Kosmos. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Scheunpflug, A. (2001). Biologische Grundlagen des Lernens. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Scheunpflug, A., & Wulf, C. (Hrsg.) (2006). Biowissenschaft und Erziehungswissenschaft (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Sonderheft 5). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schuhmacher-Chilla, D. (1995). Ästhetische Sozialisation und Erziehung. Berlin: Dietrich Reimer.

    Google Scholar 

  • Seel, M. (2007). Die Macht des Erscheinens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Seel, M. (2013). Die Künste des Kinos. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Seichter, S. (2012). Erziehung und Ernährung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Segal, S., & Yanagisako, S. (Hrsg.) (2005). Unrapping the sacred bundle. Reflections on the disciplining of anthropology. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Spitz, R. (1996). Vom Säugling zum Kleinkind. Naturgeschichte der Mutter-Kind-Beziehungen im ersten Lebensjahr. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Stenger, U. (2002). Schöpferische Prozesse. Phänomenologisch-anthropologische Analysen zur Konstitution von Ich und Welt. Weinheim: Juventa.

  • Stern, D. (2003). Die Lebenserfahung des Säuglings. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Sting, S., Dieckmann, B., & Zirfas, J. (Hrsg.) (1998). Gedächtnis und Bildung. Pädagogisch-anthropologische Zusammenhänge. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Tervooren, A., Engel, N., Göhlich, M., Miethe, I., & Reh, S. (Hrsg.) (2014). Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Tomasello, M. (2002). Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Zur Evolution der Kognition. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Trabant, J. (2014). Globalesisch oder was? Ein Plädoyer für Europa. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Uher, J. (Hrsg.) (1995). Pädagogische Anthropologie und Evolution. Erlangen: Erlanger Universitätsbibliothek.

    Google Scholar 

  • United Nations Open Working Group. Sustainable Development Goals. New York. United Nations.

  • Waldenfels, B. (1990). Der Stachel des Fremden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (2005). Unsere postmoderne Moderne. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Westphal, K. (2004). Lernen als Ereignis. Zugänge zu einem theaterpädagogischen Konzept. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Wimmer, M. (2006). Dekonstruktion und Erziehung. Studien zum Paradoxieproblem in der Pädagogik. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Wimmer, M. (2009). Vom Anderen. In M. Göhlich & J. Zirfas (Hrsg.), Der Mensch als Maß der Erziehung. Festschrift für Christoph Wulf (S. 185–197). Weinheim: Beltz Verlag.

  • Wünsche, K. (2007). „Und du verkennst dich doch“. Eine Galerie der Anthropologie. Göttingen: Wallenstein.

    Google Scholar 

  • Wulf, C. (2001). Anthropologie der Erziehung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wulf, C. (2005). Zur Genese des Sozialen. Mimesis, Performativität, Ritual. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Wulf, C. (2006). Anthropologie kultureller Vielfalt. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Wulf, C. (2008). Rituale im Grundschulalter. Performativität, Mimesis und Interkulturalität. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11(1), 67–83.

    Google Scholar 

  • Wulf, C. (Hrsg.) (2010). Der Mensch und seine Kultur. Menschliches Leben in Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft. Köln: Anaconda.

    Google Scholar 

  • Wulf, C. (2013a). Anthropology. A continental perspective. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Wulf, C. (2013b). Das Rätsel des Humanen. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Wulf, C. (2014). Bilder des Menschen. Imaginäre und performative Grundlagen der Kultur. Bielefeld: Transkript.

  • Wulf, C., & Fischer-Lichte, E. (Hrsg.) (2010). Gesten: Inszenierung, Aufführung, Praxis. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., & Kamper, D. (Hrsg.) (2002). Logik und Leidenschaft. Erträge Historischer Anthropologie. Berlin: Reimer.

  • Wulf, C., & Merkel, C. (Hrsg.) (2002). Globalisierung als Herausforderung der Erziehung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., & Weigand, G. (2011). Der Mensch in der globalisierten Welt. Anthropologische Reflexionen zum Verständnis unserer Zeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., & Zirfas, J. (Hrsg.) (1994). Theorien und Konzepte der pädagogischen Anthropologie. Donauwörth: Ludwig Auer.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., & Zirfas, J. (Hrsg.) (2004). Die Kultur des Rituals: Inszenierungen, Praktiken, Symbole. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., & Zirfas, J. (2004a). Performative Welten. Einführung in die historischen, systematischen und methodischen Dimensionen des Rituals. In C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Die Kultur des Rituals (S. 7–48). München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., & Zirfas, J. (Hrsg.) (2004b). Innovation und Ritual (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Sonderheft 2). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., & Zirfas, J. (Hrsg.) (2005). Ikonologie des Performativen. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., & Zirfas, J. (Hrsg.) (2007). Die Pädagogik des Performativen. Weinheim: Beltz.

  • Wulf, C., & Zirfas, J. (Hrsg.) (2014a). Handbuch Pädagogische Anthropologie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., & Zirfas, J. (2014b). Homo educandus. Eine Einleitung in die Pädagogische Anthropologie. In C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Anthropologie (S. 9–26). Wiesbaden: Springer VS.

  • Wulf, C., & Zirfas, J. (2014c). Geschichte. In C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Anthropologie (S. 43–54). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., Kamper, D., & Gumbrecht, H. (Hrsg.) (1994). Ethik der Ästhetik. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., Althans, B., Audehm, K., Bausch, C., Göhlich, M., Sting, S., Tervooren, A., Wagner-Willi, M., & Zirfas, J. (2001a). Das Soziale als Ritual. Zur performativen Bedeutung von Gemeinschaft. Opladen: Leske und Budrich.

  • Wulf, C., Göhlich, M., & Zirfas, J. (Hrsg.) (2001b). Grundlagen des Performativen. Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., Althans, B., Audehm, K., Bausch, C., Jörissen, B., Göhlich, M., Mattig, R., Tervooren, A., Wagner-Willi, M., & Zirfas, J. (2004a). Bildung im Ritual. Schule, Familie, Jugend, Medien. Wiesbaden: Springer VS.

  • Wulf, C., Macha, H., & Liebau, E. (Hrsg.) (2004b). Formen des Religiösen. Pädagogisch-anthropologische Annäherungen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., Althans, B., Blaschke, G., Ferrin, N., Göhlich, M., Jörissen, B., Mattig, R., Nentwig-Gesemann, I., Schinkel, S., Tervooren, A., Wagner-Willi, M., & Zirfas, J. (2007). Lernkulturen im Umbruch. Rituelle Praktiken in Schule, Medien, Familie und Jugend. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., Hänsch, A., & Brumlik, M. (Hrsg.) (2008). Das Imaginäre der Geburt. Praktiken, Narrationen und Bilder. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., Althans, B., Audehm, K., Blaschke, G., Ferrin, N., Kellermann, I., Mattig, R., & Schinkel, S. (2011a). Die Geste in Erziehung, Bildung und Sozialisation: Ethnographische Feldstudien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., Bittner, M., Clemens, I., & Kellermann, I. (2011b). Unpacking Recognition and Esteem in School Pedagogies. Ethnography and Education, 7(1), 59–75.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., Suzuki, S., Zirfas, J., Kellermann, I., Inoue, Y., Ono, F., & Takenaka, N. (2011c). Das Glück der Familie: Ethnografische Studien in Deutschland und Japan. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dülmen van, R., Flaig, E., Jeggle, U., Kuchenbuch, L., Lindner, R., Lüdtke, A., Luig, U., Medick, H., Mitterauer, M., Peters, J., Saurer, E., Schaffner, M., Schindler, N., & Wunder, H. (Hrsg.) (1993). Kultur, Gesellschaft, Alltag. Zeitschrift Historische Anthropologie, 1.

  • Zirfas, J. (2004). Pädagogik und Anthropologie. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Wulf.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wulf, C. Pädagogische Anthropologie. Z Erziehungswiss 18, 5–25 (2015). https://doi.org/10.1007/s11618-015-0612-z

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-015-0612-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation