Skip to main content
Log in

Beliefs von Studierenden sonder- und grundschulpädagogischer Studiengänge

Beliefs of student teachers in special and elementary school educational programs

  • Schwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Umsetzung von Inklusion in Schulen erfordert derzeit neue Reflektionen der Professionsmodelle und insofern auch der Kompetenzprofile der beteiligten Lehrkräfte. Hier ergeben sich im Bereich der Grundschule – als der bislang am weitesten ausgebauten Institution inklusiver Beschulung – Fragen der Differenzierung zwischen Grund- und Sonderschulpädagog/innen hinsichtlich ihrer professionellen Kompetenzen. Da berufliche Kompetenzen auch motivationale und volitionale Aspekte aufweisen, wurde in Anlehnung an die Konstruktion der TEDS-M-Studie ein Beliefs-Modell entwickelt, welches auf die Untersuchung spezifisch förderpädagogischer domänenübergreifender Einstellungen abzielt. Es wurde ein Fragebogen für eine quantitative Untersuchung konzipiert und in einer Vorstudie eingesetzt. Bei dieser ergab sich eine dreifaktorielle Lösung zur Abbildung eines professionellen förderbezogenen Beliefsprofils sonder- und grundschulpädagogischer Lehrkräfte und Lehramtsstudierender. Zunächst wurde dieses Profilmodell in der nachstehenden Untersuchung anhand einer bundesweiten Stichprobe von Studierenden grundschul- und sonderpädagogischer Lehramtsstudiengänge (N = 951) überprüft und bestätigt. Des Weiteren konnten Befunde zu lehramtsspezifisch unterschiedlichen Ausprägungen der Beliefs von Studierenden des Lehramtes an Grundschulen und des Lehramtes an Förderschulen herausgearbeitet werden.

Abstract

The implementation of inclusion in schools currently requires new reflections of competence profiles of the teachers involved. Especially in elementary school, which can so far be considered as the most developed institution of inclusive schooling in Germany, questions of differences in the profiles of elementary and special education teachers have been raised. As professional skills also have motivational and volitional aspects, a beliefs model (domain overlapping) was developed based on the construction of the TEDS-M research project, which aims to study specific special educational beliefs. Using a quantitative questionnaire designed in the context of a corresponding preliminary investigation a three-factor-solution for mapping a special supportive belief profile among student teachers and teachers in the field of elementary and special education was tested. Initially this profile model was confirmed by the results of a subsequent analysis based on a nationwide sample of elementary school and special education students (N = 951). In addition to these findings different manifestations of the beliefs model could be identified among student teachers for elementary schools and student teachers for special education.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. In vielen Bundesländern heißen schulische Sonderpädagog/innen inzwischen Förderschullehrkräfte – die beiden Bezeichnungen werden in diesem Beitrag synonym verwendet.

Literatur

  • Avramidis, E., Bayliss, P., & Burden, R. (2000). Student teachers’ attitudes towards the inclusion of children with special educational needs in the ordinary school. Teaching and Teacher Education, 16(3), 277–293.

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 9(4), 469–520.

  • Bleidick, U. (1999). Behinderung als pädagogische Aufgabe: Behinderungsbegriff und behindertenpädagogische Theorie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S. (2007). Qualitativ - quantitativ, induktiv - deduktiv, Prozess - Produkt, national - international. Zur Notwendigkeit multikriterialer und multiperspektivischer Zugänge in der Lehrerforschung. In M. Lüders & J. Wissinger (Hrsg.), Forschung zur Lehrerbildung (S. 13–36). Münster: Waxmann.

  • Blömeke, S., Kaiser, G., & Lehmann, R. (Hrsg.) (2008a). Professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer. Wissen, Überzeugungen und Lerngelegenheiten deutscher Mathematikstudierender und -referendare. Münster: Waxmann.

  • Blömeke, S., Müller, C., Felbrich, A., & Kaiser, G. (2008b). Epistemologische Überzeugungen zur Mathematik. In S. Blömeke, G. Kaiser, & R. Lehmann (Hrsg.), Professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer (S. 219–246). Münster: Waxmann.

  • Brunner, M., Kunter, M., Krauss, S., Klusmann, U., Baumert, J., Blum, W., Neubrand, M., Dubberke, T., Jordan, A., Löwen, K., & Tsai, Y.-U. (2006). Die professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften: Konzeptualisierung, Erfassung und Bedeutung für den Unterricht. Eine Zwischenbilanz des Coactiv-Projekts. In M. Prenzel & L. Allolio-Näcke (Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms (S. 54–82). Münster: Waxmann.

  • Buell, M. J., Hallam, R., Gamel-McCormick, M., & Scheer, S. (1999). A survey of general and special education teachers’ perceptions und inservice needs concerning inclusion. International Journal of Disability, Development and Education, 46(2), 143–156.

  • Bühner, M. (2006). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson.

    Google Scholar 

  • Chambers, D., & Forlin, C. (2010). Initial teacher education and inclusion. In C. Forlin (Hrsg.), Teacher education for inclusion. Changing paradigms and innovative approaches (S. 74–83). London: Routledge.

  • Cloerkes, G. (2007). Soziologie der Behinderten (3. Aufl.). Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Cook, B., Semmel, M., & Gerber, M. (1999). Attitudes of principals and special education teachers. Toward the inclusion of students with mild disabilities. Remedial and Special Education, 20(4), 199–256.

  • Döbert, H., & Weishaupt, H. (Hrsg.) (2013). Inklusive Bildung professionell gestalten: Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Dubberke, T., Kunter, M., McElvany, N., Brunner, M., & Baumert, J. (2008). Lerntheoretische Überzeugungen von Mathematiklehrkräften: Einflüsse auf die Unterrichtsgestaltung und den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 22, 193–206.

  • European Agency for the Development in Special Needs Education (2011). Inklusionsorientierte Lehrerbildung in Europa. Odense: Eigenverlag.

  • Feuser, G. (1994). Behinderte Kinder und Jugendliche: Zwischen Integration und Aussonderung. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Fisseni, H. J. (2004). Lehrbuch der psychologischen Diagnostik (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Fives, H., & Buehl, M. M. (2012). Spring Cleaning for the ‚Messy‘ Construct of Teachers’ Beliefs: What are they? Which have been examined? What can they tell us? In K. R. Harris, S. Graham, & T. Urdan (Hrsg.), APA educational psychology handbook. Vol. 2: Individual differences and cultural and contextual factors (S. 471–499). Washington: American Psychological Association.

  • Foerster, F. (2008). Personale Voraussetzungen von Grundschullehramtsstudierenden. Eine Untersuchung zur prognostischen Relevanz von Persönlichkeitsmerkmalen für den Studien- und Berufserfolg. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Forlin, C., & Chambers, D. (2011). Teacher preparation for inclusive education: increasing knowledge but raising concerns. Asia-Pacific Journal of Teacher Education, 39, 17–32.

  • Furinghetti, F., & Pehkonen, E. (2002). Rethinking characterizations of beliefs. In G.C. Leder, E. Pehkonen, & G. Törner (Hrsg.), Beliefs: A hidden variable in mathematics education (S. 39–58). Dordrecht: Kluwer Academic Publishers.

  • Gehrmann, P. (2001). Gemeinsamer Unterricht - Fortschritt an Humanität und Demokratie: Literaturanalyse und Gruppendiskussionen mit Lehrerinnen und Lehrern zur Theorie und Praxis der Integration von Menschen mit Behinderungen. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Goffman, E. (1963). Stigma. London: Penguin.

  • Grosche, M., & Grünke, M. (2008). Das Sonderpädagogikstudium wissenschaftlicher gestalten. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 77, 190–197.

  • Haeberlin, U. (1996). Heilpädagogik als wertgeleitete Wissenschaft. Zürich: Haupt.

    Google Scholar 

  • Haeberlin, U. (1998). Allgemeine Heilpädagogik. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M., Urban, M., & Werning, R. (2013). Grundlagen, Handlungsstrategien und Forschungsperspektiven für die Ausbildung und Professionalisierung von Fachkräften für inklusive Schulen. In H. Döbert & H. Weishaupt (Hrsg.), Inklusive Bildung professionell gestalten. Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen (S. 69–134). Münster: Waxmann.

  • Hermans, R., Tondeur, J., van Braak, J., & Valcke, M. (2008). The impact of primary school teachers’ educational Beliefs on the classroom use of computers. Computers & Education, 51(4), 1499–1509.

  • Hinz, A., Katzenbach, D., Rauer, W., Schuck, K.D., Wocken, H., & Wudtke, H. (1998). Die Integrative Grundschule im sozialen Brennpunkt. Ergebnisse eines Hamburger Schulversuchs. Hamburg: Curio.

    Google Scholar 

  • Hofmann, F., & Gottein, H. P. (2011). Zusammenhänge von Persönlichkeitsmerkmalen und der Bereitschaft zur Individualisierung im Unterricht. Zeitschrift für Bildungsforschung, 1, 55–67.

  • Jantzen, W. (1987 u. 1992). Allgemeine Behindertenpädagogik. Bd. 1 und 2. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Jordan, A., & Stanovich, P. (2004). The beliefs and practices of Canadian teachers about including students with special needs in their regular elementary classrooms. Exceptionality Education Canada, 14(2), 25–46.

  • Jordan, A., Schwartz, E., & McGhie-Richmond, D. (2009). Preparing teachers for inclusive classrooms. Teaching and Teacher Education, 25(4), 535–542.

  • Kiel, E., Weiß, S., & Braune, A. (2012). Sonderpädagogische Professionalität und Inklusion: Welchen Beitrag leistet das Studium der Sonderpädagogik. In U. Heimlich & J. Kahlert (Hrsg.), Inklusion in Schule und Unterricht. Wege zur Bildung für alle (S. 191–199). Stuttgart: Kohlhammer.

  • Kiely, M. T., Brownell, M. T., Lauterbach, A. A., & Benedict, A. E. (2015). Teachers’ beliefs about students with special needs and inclusion. In M. G. Gill & H. Fives (Hrsg.), International handbook of research on teachers’ beliefs (S. 475–491). New York: Routledge.

  • Kobi, E. E. (1993). Heilpädagogik. Basel: Haupt.

    Google Scholar 

  • Korneck, F., Kohlenberger, M., Oettinghaus, L., Kunter, M., & Lamprecht, J. (2013). Lehrerüberzeugungen und Unterrichtshandeln im Fach Physik. http://www.phydid.de/index.php/phydid-b/article/viewFile/472/612. Zugegriffen: 23. Juni 2014.

  • Kuhl, J., Moser, V., Schäfer, L., & Redlich, H. (2013). Zur empirischen Erfassung von Beliefs von Förderschullehrer/innen. Empirische Sonderpädagogik, 3, 3–24.

  • Kunter, M., Klusmann, U., Dubberke, T., Baumert, J., Blum, W., Brunner, M., Jordan, A., Krauss, S., Löwen, K., Neubrand M., & Tsai, Y. (2007). Linking aspects of teacher competence to their instruction. Results from the COACTIV project. In M. Prenzel (Hrsg.), Studies on the educational quality of schools (S. 39–59). Münster: Waxmann.

  • Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S., & Neubrand, M. (Hrsg.) (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Levin, B. B. (2015). The development of teacher’ beliefs. In M. G. Gill & H. Fives (Hrsg.), International handbook of research on teachers’ beliefs (S. 48–65). New York: Routledge.

  • Lindmeier, C. (2014). Aktuelle bildungspolitische Bemühungen um eine inklusionsorientierte Erneuerung der deutschen Lehrerausbildung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 63, 84–97.

  • Mißling, S., & Ückert, O. (2014). Inklusive Bildung. Schulgesetze auf dem Prüfstand (Vorabfassung). Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.

    Google Scholar 

  • Moor, P. (1965). Heilpädagogik. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Moser, V. (2003). Konstruktion und Kritik. Sonderpädagogik als Disziplin. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Moser, V. (2013). Professionsforschung als Unterrichtsforschung. In H. Döbert & H. Weishaupt (Hrsg.), Inklusive Bildung professionell gestalten. Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen (S. 135–146). Münster: Waxmann.

  • Moser, V., Schäfer, L., & Jakob, S. (2010). Sonderpädagogische Kompetenzen, ,beliefs‘ und Anforderungssituationen in integrativen Settings. In A.-D. Stein, S. Krach, & I. Niediek (Hrsg.), Integration und Inklusion auf dem Weg ins Gemeinwesen. Möglichkeitsräume und Perspektiven (S. 235–244). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

  • Pajares, M. F. (1992). Teachers’ beliefs and educational research: Cleaning up a messy construct. Review of Educational Research, 62(3), 307–332.

  • Reiser, H. (1998): Sonderpädagogik als Service-Leistung? Zeitschrift für Heilpädagogik, 49, 46–54.

  • Sang, G., Valcke, M., van Braak J., & Tondeur J. (2009). Investigating teachersʼ educational beliefs in Chinese primary schools: Socioeconomic and geographical perspectives. Asia-Pacific Journal of Teacher Education, 37(4), 363–377.

  • Schlichter, N. (2012). Lehrerüberzeugungen zum Lehren und Lernen. http://ediss.uni-goettingen.de/handle/11858/00-1735-0000-000D-F0A6-8. Zugegriffen: 22. Sept. 2013.

  • Seidel, T., Schwindt, K., Rimmele, R., & Prenzel, M. (2008). Konstruktivistische Überzeugungen von Lehrpersonen: Was bedeuten sie für den Unterricht? In M. A. Meyer, M. Prenzel, & S. Hellekamps (Hrsg.), Perspektiven der Didaktik (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Sonderheft 9, 259-277). Wiesbaden: Springer VS.

  • Silverman, J. C. (2007). Epistemological beliefs and attitudes toward inclusion in preservice teachers. Teacher Education and Special Education, 30(1), 42–51.

  • Skott, J. (2015). The promises, problems, and prospects of research on teachers’ Beliefs. In M. G. Gill, & H. Fives (Hrsg.), International handbook of research on teachers’ beliefs (S. 13–30). New York: Routledge.

  • Staub, F. C., & Stern, E. (2002). The nature of teachers’ pedagogical content beliefs matters for studentsʼ achievement gains: Quasi-experimental evidence from elementary mathematics. Journal of Educational Psychology, 94, 344–355.

  • Sulimma, M. (2012). Die Entwicklung epistemologischer Überzeugungen von (angehenden) Handelslehrer(inne)n. München: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Tait, K., & Purdie, N. (2000). Attitudes towards disability: teacher education for inclusive environments in an Australian university. International Journal of Disability and Education, 47(1), 25–38.

  • Trautmann, M. (2008). Überzeugungen vom Englischlernen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft,8(1), 38–52.

  • Trautwein, C. (2013). Lehrebezogene Überzeugungen und Konzeptionen - eine konzeptuelle Landkarte. Zeitschrift für Hochschulforschung, 8, 1–14.

  • Weiß, S., Kollmannsberger, M., & Kiel, E. (2013). Sind Förderschullehrkräfte anders? Eine vergleichende Einschätzung von Expertinnen und Experten aus Regel- und Förderschulen. Empirische Sonderpädagogik, 3, 167–186.

  • Werner, B., & Drinhaus, M. (2012). Differenzieren - aber wie? Konzept und erste Befunde zur Beschreibung und Erfassung von Differenzierungskompetenzen bei Lehrkräften an Förderschulen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 63, 375–380.

  • Yilmaz, H., & Sahin, S. (2011). Pre-service teachersʼ epistemological beliefs and conceptions of teaching. Australian Journal of Teacher Education, 36(1), 73–88.

  • Yilmaz, K., Altinurt, Y., & Cokluk, Ö. (2011). Developing the educational belief scale: The validity and reliability study. Educational Sciences: Theory & Practice, 11(1), 343–350.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Vera Moser.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Moser, V., Kuhl, J., Redlich, H. et al. Beliefs von Studierenden sonder- und grundschulpädagogischer Studiengänge. Z Erziehungswiss 17, 661–678 (2014). https://doi.org/10.1007/s11618-014-0587-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-014-0587-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation