Skip to main content
Log in

Analysekompetenz von Lehrpersonen – Modellierung und Messung

Analytical competence of teaching staff: modelling and measurement

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag berichtet über ein Projekt, in dem die Analysekompetenz angehender und praktizierender Lehrpersonen gemessen wird. Unter Analysekompetenz wird dabei jene Fähigkeit verstanden, die Qualität von beobachtetem Unterricht erfassen und bewerten zu können. Die Stichprobe umfasst 800 Lehrpersonen (je 200 Studierende, Referendarinnen und Referendare, Lehrerinnen und Lehrer, Seminar- und Fachleiterinnen und -leiter). Ihnen wird eine videografierte Unterrichtsstunde (Fach Physik) vorgeführt und ein Test in Form eines Fragebogens vorgelegt, dessen Beantwortung die Analyse der Unterrichtsstunde darstellt. Im Rahmen der Auswertung wird die Itemskala des Tests auf Raschhomogenität geprüft. Aus den Ergebnissen dieser Studie sollen mittelfristig Konsequenzen für die Entwicklung der Analysekompetenz über die verschiedenen Phasen der Lehrerbildung hinweg abgeleitet werden.

Abstract

This article reports on a project in which the analytical competence of teachers and trainee teachers is measured. The term analytical competence refers to the ability to assess and evaluate the quality of lessons which are observed. The sample consists of 800 teaching staff (200 students, 200 probationary teachers, 200 qualified teachers, 200 teacher training personnel). They are shown a video of a school lesson (in Physics) and then given a test in the form of a questionnaire in which they are asked to analyse the lesson. In the evaluation, the item scale of the test is checked for Rasch homogeneity. In the medium term, the results of this study should lead to consequences for the development of analytical competence in the various phases of teacher training.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Dieses Projekt wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert (Kennzeichen PL 272/2-1).

Literatur

  • Baer, M., Kocher, M., Wyss, C., Guldimann, T., Larcher, S., & Dörr, G. (2011). Lehrerbildung und Praxiserfahrung und ihre Wirkung auf die Unterrichtskompetenzen von Studierenden und jungen Lehrpersonen im Berufseinstieg. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14(1), 85–117.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss, & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 29–53). Münster: Waxmann.

  • Baumert, J., Köller, O., Lehrke, M., & Brockmann, J. (2000). Anlage und Durchführung der Dritten Internationalen Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie zur Sekundarstufe II (TIMMS/III) – Technische Grundlagen. In J. Baumert, W., Bos, & R. Lehmann (Hrsg.), TIMMS/III. Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie – Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn. Bd. 1: Mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung am Ende der Pflichtschulzeit (S. 31–84). Opladen: Leske + Budrich.

  • Berliner, D. C. (1987). Der Experte im Lehrerberuf: Forschungsstrategien und Ergebnisse. Unterrichtswissenschaft, 15, 295–305.

    Google Scholar 

  • Berliner, D. C. (1992). The nature of expertise in teaching. In A. Oser & J. J. Patry (Hrsg.), Effective and responsible teaching: The new synthesis (S. 227–248). San Francisco: Jossey Bass.

  • Berliner, D. C. (2004). Describing the behavior and documenting the accomplishments of expert teachers. Bulletin of Science Technology Society, 24, 200–212.

    Article  Google Scholar 

  • Bernholt, S., Parchmann, I., & Commons, M. L. (2009). Kompetenzmodellierung zwischen Forschung und Unterrichtspraxis. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 15, 219–245.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Kaiser, G., Schwarz, B., Lehmann, R., Seeber, S., Müller, C., & Felbrich, A. (2008). Entwicklung fachbezogenen Wissens in der Lehrerausbildung. In S. Blömeke, G. Kaiser, & R. Lehmann (Hrsg.), Professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer. Wissen, Überzeugungen und Lerngelegenheiten deutscher Mathematikstudierender und Referendare – Erste Ergebnisse zur Wirksamkeit der Lehrerausbildung (S. 135–169). Münster: Waxmann.

  • Blömeke, S., Kaiser, G., & Lehmann, R. (2010a). TEDS-M 2008. Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Primarstufenlehrkräfte im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Kaiser, G., & Lehmann, R. (2010b). TEDS-M 2008. Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Blomberg, G., Stürmer, K., & Seidel, T. (2011). How pre-service teachers observe teaching on video: Effects of viewers’ teaching subjects and the subject of the video. Teaching and Teacher Education, 27, 1131–1140.

    Article  Google Scholar 

  • Bond, T. G., & Fox, C. M. (2007). Applying the Rasch Model: Fundamental Measurement in the Human Sciences (2. Aufl.). New York: Routledge.

  • Borko, H., & Livingston, C. (1989). Cognition and improvisation: Differences in mathematics instruction by expert and novice teachers. American Educational Research Journal, 26, 473–498.

    Article  Google Scholar 

  • Bortz, J., & Döring, N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler (2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bromme, R. (2001). Teacher Expertise. In N. J. Smelser & P. B. Baltes (Hrsg.), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences (S. 15459–15465). Oxford: Pergamon.

  • Bromme, R. (2008). Lehrerexpertise. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S. 159–167). Göttingen: Hogrefe.

  • Bühner, M. (2006). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte Auflage). München: Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Carter, K., Sabers, D., Cushing, K., Pinnegar, S., & Berliner, D. C. (1987). Processing and using information about students: A study of expert, novice, and postulant teachers. Teaching and Teacher Education, 3, 147–157.

    Article  Google Scholar 

  • Carter, K., Cushing, K., Sabers, D., Stein, P., & Berliner, D. C. (1988). Expert-Novice differences in perceiving and processing visual classrom information. Journal of Teacher Education, 39, 25–31.

    Article  Google Scholar 

  • Clausen, M., Reusser, K., & Klieme, E. (2003). Unterrichtsqualität auf der Basis hoch-inferenter Unterrichtsbeurteilungen. Ein Vergleich zwischen Deutschland und der deutsch-sprachigen Schweiz. Unterrichtswissenschaft, 31, 122–141.

    Google Scholar 

  • Commons, M. L., & White, M. S. (2003). A complete theory of tests for a theory of mind must consider hierarchical complexity and stage. Behavioral and Brain Science, 26, 606–607.

  • Commons, M. L., & Richards, F. A. (1984a). A general model of stage theory. In M. L. Commons, F. A. Richards, & C. Armon (Hrsg.), Beyond formal operations (Vol. 1: Late adolescent and adult cognitive development) (S. 120–140). New York: Praeger.

  • Commons, M. L., & Richards, F. A. (1984b). Applying the general stage model. In M. L. Commons, F. A. Richards, & C. Armon (Hrsg.), Beyond formal operations (Vol. 1: Late adolescent and adult cognitive development) (S. 141–157). New York: Praeger.

  • Commons, M. L., Miller, P. M., & Kuhn, D. (1982). The relation between formal operational reasoning and academic course selection and performance among college freshmen and ophomores. Journal of Applied Developmental Psychology, 3, 1–10.

    Article  Google Scholar 

  • Commons, M. L., Trudeau, E. J., Stein, S. A., Richards, F. A., & Krause, S. R. (1998). Hierarchical complexity of tasks shows the existence of developmental stages. Developmental Review, 18, 237–278.

    Article  Google Scholar 

  • Dreyfus, H. L., & Dreyfus, S. E. (1986). Mind over machine: The power of human intuition and expertise in the era of the computer. New York: Free Press.

  • Eggen, T. J. (2008). Adaptive testing and item banking. In J. Hartig, E. Klime, & D. Leutner (Hrsg.), Assessment of competencies in educational contexts (S. 215–234). Göttingen: Hogrefe & Huber.

  • Frey, A. (2004). Die Kompetenzstruktur von Studierenden des Lehrerberufs. Eine internationale Studie. Zeitschrift für Pädagogik, 50, 903–925.

    Google Scholar 

  • Glaser, R. (1996). Changing the agency for learning: Acquiring expert performance. In K. A. Ericsson (Hrsg.), The road to excellence: The acquisition of expert performance in the arts and sciences, sport and games (S. 303–311). Mahwah, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates.

  • Gruber, H. (1994). Expertise. Modelle und empirische Untersuchungen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gruber, H., Harteis, C., & Rehrl, M. (2006). Professional Learning: Erfahrung als Grundlage von Handlungskompetenz. Bildung und Erziehung, 59, 193–203.

    Article  Google Scholar 

  • Hartig, J. (2009). Messung der Kompetenzen von Lehrpersonen mit Modellen der Item-Response-Theorie. In O. Zlatkin-Troitschanskaia, K. Beck, D. Sembill, R. Nickolaus, & R. Mulder (Hrsg.), Lehrerprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung (S. 295–310). Weinheim: Beltz.

  • Hartig, J., Frey, A., & Jude, N. (2007). Validität. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (S. 135–163). Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

  • Hattie, J. (2003). Teachers make a difference. What is the research evidence? Paper presented at the Australian Council for Educational Research.

  • Heinzer, S., Oser, F., & Salzmann, P. (2009). Zur Genese von Kompetenzprofilen. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 2, 28–56.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze: Klett-Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Hiebert, J., Gallimore, R., Garnier, H., Hollingsworth, H., & Jacobs, J. (2003). Teaching mathematics in seven countries. Results from the TIMSS 1999 video study. Washington, D.C: U.S. Department of Education, National Center for Education Studies.

    Google Scholar 

  • Hugener, I. (2006). Überblick über die Beobachtungsinstrumente. In E. Klieme, C. Pauli, & K. Reusser (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente zur schweizerisch-deutschen Videostudie „Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis“. Teil 3: Videoanalysen. Materialien zur Bildungsforschung (Bd. 15, S. 45–54). Frankfurt a. M.: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

  • Hugener, I., Rakoczy, K., Pauli, C., & Reusser, K. (2006). Videobasierte Unterrichtsforschung: Integration verschiedener Methoden der Videoanalyse für eine differenzierte Sicht auf Lehr-Lernprozesse. In S. Rahm, I. Mammes, & M. Schratz (Hrsg.), Schulpädagogische Forschung. Unterrichtsforschung. Perspektiven innovativer Ansätze (S. 41–53). Innsbruck: StudienVerlag.

  • Jahn, G., Prenzel, M., Stürmer, K., & Seidel, T. (2011). Varianten einer computergestützten Erhebung von Lehrerkompetenzen: Untersuchungen zu Anwendungen des Tools Observer. Unterrichtswissenschaft, 39, 136–153.

    Google Scholar 

  • Kauertz, A. (2007). Schwierigkeitserzeugende Merkmale physikalischer Leistungstestaufgaben. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • König, J. (2010). Lehrerprofessionalität – Konzepte und Ergebnisse der internationalen und deutschen Forschung am Beispiel fachübergreifender, pädagogischer Kompetenzen. In J. König & B. Hofmann (Hrsg.), Professionalität von Lehrkräften – Was sollen Lehrkräfte im Lese- und Schreibunterricht wissen und können? (S. 40–106). Berlin: DGLS.

  • König, J. (2012). Die Entwicklung von pädagogischem Unterrichtswissen: Theoretischer Rahmen, Testinstrument, Skalierung und Ergebnisse. In J. König & A. Seifert (Hrsg.), Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen. Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung (S. 141–182). Münster: Waxmann.

  • König, J., & Lebens, M. (2012). Classroom Management Expertise (CME) von Lehrkräften messen: Überlegungen zur Testung mithilfe von Videovignetten und erste empirische Befunde. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 5, 3–29.

    Google Scholar 

  • Leinhardt, G., & Smith, D. A. (1985). Expertise in mathematics instruction: Subject matter knowledge. Journal of Educational Psychology, 77, 247–271.

    Article  Google Scholar 

  • Lienert, G. A., & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Auflage). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

  • Oser, F., & Patry, J.-L. (1994). Sichtstruktur und Basismodelle des Unterrichts: Über den Zusammenhang von Lehren und Lernen unter dem Gesichtspunkt psychologischer Lernverläufe. In R. Olechowski & B. Rollet (Hrsg.), Theorie und Praxis – Aspekte empirisch-pädagogischer Forschung – quantitative und qualitative Methoden (S. 138–146). Frankfurt a. M.: Lang.

  • Oser, F., Heinzer, S., & Salzmann, P. (2010). Die Messung der Qualität von Kompetenzprofilen von Lehrpersonen mit Hilfe der Einschätzung von Filmvignetten. Chancen und Grenzen des advokatorischen Ansatzes. Unterrichtswissenschaft, 38, 5–28.

    Google Scholar 

  • Parchmann, I. (2010). Kompetenzmodellierung in den Naturwissenschaften … Vielfalt ist wertvoll, aber nicht ohne ein gemeinsames Fundament. In E. Klieme, D. Leutner, & M. Kenk (Hrsg.), Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-‘Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes (56. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik, S. 135–142). Weinheim: Beltz.

  • Pauli, C., & Reusser, K. (2006). Von international vergleichenden Video Surveys zur videobasierten Unterrichtsforschung und -entwicklung. Zeitschrift für Pädagogik, 52, 774–798.

    Google Scholar 

  • Peterson, P. L., & Comeaux, M. A. (1987). Teachers’ schemata for classroom events: The mental scaffolding of teachers’ thinking during classroom instruction. Teaching and Teacher Education, 3, 319–331.

    Google Scholar 

  • Plöger, W., & Scholl, D. (2011). Unterrichts- und Lehrerexpertise – Perspektiven für ihre künftige Erforschung. Pädagogische Rundschau, 65, 647–663.

    Google Scholar 

  • Rasch, G. (1960). Probabilistic models for some intelligence and attainment tests. Copenhagen: Denmarks Paedagogiske Institut.

    Google Scholar 

  • Reyer, T. (2004). Oberflächenmerkmale und Tiefenstrukturen im Unterricht. Exemplarische Analysen im Physikunterricht der gymnasialen Sekundarstufe. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Reynolds, A. (1992). What is competent beginning teaching? A Review of the literature. Review of Educational Research, 62, 1–35.

    Article  Google Scholar 

  • Rost, J. (2004). Lehrbuch Testtheorie – Testkonstruktion (2., vollständig überarbeitete u. erweiterte Auflage). Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Scholl, A. (2003). Die Befragung. Konstanz: UVK (UTB).

    Google Scholar 

  • Schwindt, K. (2008). Lehrpersonen betrachten Unterricht. Kriterien für die kompetente Unterrichtswahrnehmung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Seidel, T. (2003). Lehr-Lernskripts im Unterricht. Freiräume und Einschränkungen für kognitive und motivationale Lernprozesse – eine Videostudie im Physikunterricht. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Seidel, T., & Prenzel, M. (2007). Wie Lehrpersonen Unterricht wahrnehmen und einschätzen – Erfassung pädagogisch-psychologischer Kompetenzen mit Videosequenzen. In M. Prenzel, I. Gogolin, & H.-H. Krüger (Hrsg.), Kompetenzdiagnostik (Sonderheft 8 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, S. 201–216). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Seidel, T., Blomberg, G., & Stürmer, K. (2010). „Observer“ – Validierung eines videobasierten Instruments zur Erfassung der professionellen Wahrnehmung von Unterricht. Projekt OBSERVE. In E. Klieme, D. Leutner, & M. Kenk (Hrsg.), Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes (56. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik, S. 296–306). Weinheim: Beltz.

  • Seidel, T., Stürmer, K., Blomberg, G., Kobarg, M., & Schwindt, K. (2011). Teacher learning from analysis of videotaped classroom situations: Does it make a difference whether teachers observe their own teaching or that of others? Teaching and Teacher Education, 27, 259–267.

    Article  Google Scholar 

  • Seidel, T., Prenzel, M., Rimmele, R., Dalehefte, I. M., Herweg, C., Kobarg, M., & Schwindt, K. (2006). Blicke auf den Physikunterricht. Ergebnisse der IPN Videostudie. Zeitschrift für Pädagogik, 52, 799–821.

    Google Scholar 

  • Shavelson, R. J., & Stern, O. (1981). Research on teacher’s pedagogical thoughts, judgements, decisions, and behavior. Review of Educational Reserach, 51, 455–498.

    Google Scholar 

  • Shuell, T. J. (1990). Phases of meaningful learning. Review of Educational Research, 60, 531–547.

    Article  Google Scholar 

  • Shulman, L. S. (1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching. Educational Researcher, 15(2), 4–14.

    Google Scholar 

  • Shulman, L. S. (1987). Knowledge and teaching: Foundations of the new reform. Havard Educational Research, 57(1), 1–22.

    Google Scholar 

  • Stigler, J. W., & Hiebert, J. (1999). The teaching gap. New York: Free Press.

  • van Es, E. A., & Sherin, M. G. (2008). Mathematics teachers’s „learning to notice“ in the context of a video club. Teaching and Teacher Education, 24, 244–276.

    Google Scholar 

  • Viering, T., Fischer, E., & Neumann, K. (2010). Die Entwicklung physikalischer Kompetenz in der Sekundarstufe I. In E. Klieme, D. Leutner, & M. Kenk (Hrsg.), Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-‘Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes (56. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik, S. 92–103). Weinheim: Beltz.

  • Wu, M., & Adams, R. (2007). Applying the Rasch model to psycho-social measurement: A practical approach. Melbourne: Educational Measurement Solution.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wilfried Plöger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Plöger, W., Scholl, D. Analysekompetenz von Lehrpersonen – Modellierung und Messung. Z Erziehungswiss 17, 85–112 (2014). https://doi.org/10.1007/s11618-014-0490-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-014-0490-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation