Skip to main content
Log in

Lernen im Museum – theoretische Perspektiven und empirische Befunde

Learning in museums: theoretical approaches and empirical findings

  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag wird gemeinsam mit einer einleitenden Begriffsklärung das Thema „Lernen im Museum“ in Beziehung zur „Ästhetischen Bildung“ gesetzt. Dabei begrenzt sich der Beitrag auf das freiwillige und selbstgesteuerte Lernen in Museen. Ausgehend vom Objekt und seiner sehr unterschiedlichen Behandlung/Verwendung im Museumskontext werden seine vielfältigen wechselseitigen Bezüge zum Besucher analysiert. Der Fokus wird hierbei auf die Vielgestaltigkeit der Lernprozesse gelegt, die in engen Zusammenhang mit Konzepten der ästhetischen Erfahrung stehen. Dieses sehr heterogene Feld wird u. a. aus der Perspektive der Besucherforschung, der Museologie und der Pädagogischen Psychologie betrachtet. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie die Lernprozesse konzeptualisiert und im Rahmen der empirischen Forschung identifiziert werden und welche Schnittpunkte zwischen den genannten Perspektiven vorliegen. Abschließend werden sowohl offene Fragen als auch Überlegungen zu Perspektiven und Ansätzen für künftige Forschung im Bereich des Lernens im Museum vorgestellt.

Abstract

In this paper, the authors want to relate the issue of “learning in museums” with “aesthetic education”. The contribution is focused on the voluntary and self-organized learning in museums. The objects and the variety of their presentations in regard to the visitor are analyzed, focusing the polymorphism of learning processes, related to aesthetic experiences. This heterogeneous field is reflected from the perspective of visitor research, museology and educational psychology by reflecting the conceptualization of learning processes, their identification by empirical research and the intersection of the different perspectives. Finally, open questions and perspectives for further research concerning learning in museums are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baur, J. (Hrsg.). (2010). Museumsanalyse. Methoden und Konturen eines neuen Forschungsfeldes (1. Aufl.). Bielefeld: Transcript.

  • Bitgood, S., & Patterson, D. (1995). Principles of exhibit design. Visitor Behavior, 2(1), 4–6.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. S. (1974). Entwurf einer Unterrichtstheorie. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann.

  • Csikszentmihalyi, M., & Hermanson, K. (1995). Instrinsic motivation in museums: Why does one want to learn? In J. Falk & L. Dierking (Hrsg.), Public institutions for personal learning (S. 67−78). Washington, DC: American Association of Museums.

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft. (Hrsg.). (1974). Denkschrift Museen: Zur Lage der Museen in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West). Boppard: DFG-Denkschrift.

  • Deutsche UNESCO-Kommission. (Hrsg.). (1976). Die soziale Dimension der Museumsarbeit: Bericht über e. internat. Seminar d. Dt. Unesco-Komm., veranst. in Zusammenarb. mit d. Museum Folkwang vom 20.−23. Mai 1974 in Essen. München: Verlag Dokumentation.

  • Falk, J. H., & Dierking, L. D. (1992). The museum experience. Washington: Left Coast Press.

  • Falk, J. H., & Dierking, L. D. (2000). Learning from museums: Visitor experiences and the making of meaning. Walnut Creek: Rowman & Littlefield.

  • Fayet, R. (2005). Ob ich nun spreche oder schweige. Wie das Museum seine Dinge mit Bedeutung versieht. In R. Fayet (Hrsg.), Im Land der Dinge. Museologische Erkundungen. Interdisziplinäre Schriftenreihe des Museums zu Allerheiligen Schaffhausen, (Bd. 1, 1. Aufl., S. 11–32). Baden: Verlag für Kultur und Geschichte.

  • Graf, B. (2003). Ausstellungen als Instrument der Wissensvermittlung? Grundlagen und Bedingungen. Museumskunde, 68(1), 73−81.

  • Graf, B., & Noschka-Roos, A. (2009). Stichwort: Lernen im Museum. Oder: Eine Kamerafahrt mit der Besucherforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12, 7−27.

  • Graf, B., & Rodekamp, V. (Hrsg.). (2012). Museen zwischen Qualität und Relevanz. Denkschrift zur Lage der Museen. Berliner Schriften zur Museumsforschung. (Bd. 30, 1. Aufl.). Berlin: G + H Verlag.

  • Grüninger, R., Specht, I., Schnotz, W., & Lewalter, D. (im Druck). Personale Bedingungen der Verarbeitung von fragilem Wissen in Museen. Unterrichtswissenschaft.

  • Hagedorn-Saupe, M., & Noschka-Roos, A. (1994). Museumspädagogik in Zahlen. Erhebungsjahr 1993. Materialien aus dem Institut für Museumskunde, 41. Berlin.

  • Hein, G. E. (1995). The constructivist museum. Journal of Education in Museums, 16, 21−23.

  • Hein, G. E. (1998). Learning in the museum. London: Routledge.

  • Hooper-Greenhill, E. (2007). Museums and education. New York: Routledge.

  • Kirchberg, V. (2005). Gesellschaftliche Funktion von Museen. Makro-, meso- und mikro-soziologische Perspektiven. Berliner Schriften zur Museumskunde, 20. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Klein, H.-J. (1990). Der gläserne Besucher. Publikumsstrukturen einer Museumslandschaft. Berliner Schriften zur Museumskunde, 8. Berlin.

  • Klein, H.-J., & Bachmayer, M. (1981). Museum und Öffentlichkeit. Fakten und Daten – Motive und Barrieren. Berlin: Mann (Gebr.).

  • Klein, H-J.; Donecker, A., & Hänle, M. (2009). Besucherfeedback – ein Planungskriterium? In H. Kunz-Ott: S. Kudorfer & T. Weber (Hrsg.), Kulturelle Bildung im Museum, (S. 169–178), Bielefeld: transcript.

  • Korff, G. (2002). Museumsdinge. Deponieren – Exponieren. Köln: Böhlau.

  • Korff, G. (2003). Staging science. Museumskunde, 68(1), 67−72.

  • Korff, G. (2006a). Die Rückgewinnung des Dings. Tendenzen des Ausstellens im 21. Jahrhundert. Ein Gespräch mit Gottfried Korff. In U. J. Reinhardt & P. Teufel (Hrsg.), New exhibition design. Neue Ausstellungsgestaltung 01 (S. 26−55). Ludwigsburg: Av Edition.

  • Korff, G. (2006b). Scheinkapellen u. Ä. Sieben Bemerkungen zu den diskursiven und visuellen Strategien des Geschichtsmuseums im Jahrhundert seiner Etablierung. In B. Graf & H. Möbius (Hrsg.), Zur Geschichte der Museen im 19. Jahrhundert 1789−1918. Berliner Schriften zur Museumskunde, (Bd. 22, S. 111−123). Berlin: G + H Verlag.

  • Krapp, A. (2002). Structural and dynamic aspects of interest development: Theoretical considerations from an ontogenetic perspective. Learning and Instruction, 12, 383−409.

    Google Scholar 

  • Landschaftsverband Rheinland. (Hrsg.). (1996). Vom Elfenbeinturm zur Fußgängerzone. Drei Jahrzehnte deutsche Museumsentwicklung. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Lewalter, D., & Noschka-Roos, A. (2009). Museum und Erwachsenenbildung. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 527−541). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Macdonald, S. (Hrsg.). (2006). A companion to museum studies. Oxford: Blackwell.

  • Macdonald, S. (2011). Museumsbesuch und Ausstellungsdesign. Wechselseitige Verbindung und Austausch. In D. Harasser, K. Harrasser, St. Kiessling, K. Schneider, S. Sölkner, & V. Wöhrer (Hrsg.), Wissen Spielen. Untersuchungen zur Wissensaneignung von Kindern im Museum (S. 237−259). Bielefeld: Transcript.

  • Macdonald, S., & Basu, P. (Hrsg.). (2007). Exhibition experiments. Oxford: Blackwell.

  • Miles, R. (1989). Evaluation in its communications context. Technical Report, No. 89−30. Jacksonville.

  • Miles, R. (1997). No royal road to learning: a commentary on constructivism. Visitor Behavior, XII(3), 7−13.

  • Noschka-Roos, A. (2012). Vermitteln. Bildung als Auftrag. In B. Graf & V. Rodekamp (Hrsg.), Museen zwischen Qualität und Relevanz. Denkschrift zur Lage der Museen. Berliner Schriften zur Museumsforschung. (Bd. 30, 1. Aufl., S. 163−182). Berlin: G + H Verlag.

  • Osborne, R., & Wittrock, M. C. (1983). Learning science: A generative process. Science Education, 67, 489–508.

    Google Scholar 

  • Packer, J. (2006). Learning for fun: The unique contribution of educational leisure experiences. Curator, 49(3), 329−344.

    Google Scholar 

  • Paris, S. G. (Hrsg.). (2002). Perspectives on object-centered learning in museums. Mahwah: Erlbaum.

  • Paris, S. G., & Mercer, M. J. (2002). Finding self in objects: Identity exploration in museums. In G. Leinardt, K. Crowley, & K. Knutson (Hrsg.), Learning conversations in museums (S. 401−423). Mahwah: Erlbaum.

  • Pekarik, A. J., Doering, Z. D., & Karns, D. A. (1999). Exploring satisfying experiences in museums. Curator, 42(2), 152−170.

    Google Scholar 

  • Powers, R. (2011). Drei Bauern auf dem Weg zum Tanz. Frankfurt a. Main: S. Fischer Verlag.

  • Prenzel, M. (2009). Was man alles im Museum lernen kann: Lernvoraussetzungen, Prozesse und Ergebnisse. In ICOM Deutschland, ICOM Frankreich & Deutsches Technikmuseum Berlin (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation. Perspektiven der Ausbildung. Lernen im Museum (S. 137−142). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

  • Rohmeder, J. (1977). Methoden und Medien der Museumsarbeit. Pädagogische Betreuung der Einzelbesucher im Museum. Köln: DuMont.

  • Rotter, K., & Wulffius, K. (Hrsg.). (2011). Lust am Denken. München: Piper.

  • Rounds, J. (2006). Strategies for curiosity-driven museum visitor. Curator, 47(7), 389−412.

    Google Scholar 

  • Scholze, J. (2004). Medium Ausstellung: Lektüren musealer Gestaltungen in Oxford, Leipzig, Amsterdam und Berlin. Bielefeld: Transcript.

  • Schwan, S., Trischler, H., & Prenzel, M. (Hrsg.). (2006). Lernen im Museum: Die Rolle von Medien. Mitteilungen und Berichte aus dem Institut für Museumsforschung Nr. 38. Berlin.

  • Screven, C. G. (1976). Exhibit evaluation: A goal-referenced approach. Curator, 19, 271−290.

  • Serrell, B. (1996). Exhibit labels: An interpretive approach. Walnut Creek: AltaMira.

  • Serrell, B. (1998). Paying attention: Visitors and museum exhibitions. Washington, DC: American Association of Museums.

  • Shettel, H. H. (1996). Aktueller Stand der Besucherforschung. In Haus der Geschichte (Hrsg.), Museen und ihre Besucher. Herausforderungen in der Zukunft (S. 11−26). Berlin.

  • Te Heesen, A., & Lutz, P. (Hrsg.). (2005). Dingwelten. Das Museum als Erkenntnisort. Köln: Böhlau.

  • Terhart, E. (1999). Konstruktivismus und Unterricht. In Zeitschrift für Pädagogik, 45(5), 629−647.

  • Terhart, E. (2009). Didaktik. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam.

  • Thoma, G.-B. (2009). Was lernen Besucherinnen und Besucher im Museum? Eine Untersuchung von Lerngelegenheiten einer Museumsausstellung und ihrer Nutzung. Dissertation, Universität Kiel.

  • Treinen, H. (1974). Museum und Öffentlichkeit. In Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hrsg.), Denkschrift Museen: zur Lage der Museen in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West) (S. 21–38). Boppard.

  • Vergo, P. (Hrsg.). (1989). The new museology (1. Aufl.). Londen: Reaktion Books.

  • Zacharias, W. (Hrsg.). (1991). Schöne Aussichten? Ästhetische Bildung in einer technisch-medialen Welt. Essen: Klartext.

  • Zacharias, W. (2010). Kulturell-ästhetische Medienbildung 2.0. München: Kopäd.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annette Noschka-Roos.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Noschka-Roos, A., Lewalter, D. Lernen im Museum – theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Z Erziehungswiss 16 (Suppl 3), 199–215 (2013). https://doi.org/10.1007/s11618-013-0434-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-013-0434-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation