Skip to main content
Log in

Rechenunterricht und Rechenbücher bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts, mit besonderer Berücksichtigung des Herzogtums Berg

Books in Primary Education. The Example of the Duchy of Berg

  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit der Verbreitung der arabischen Zahlen im 16. Jahrhundert setzt eine Flut von gedruckten Rechenbüchern ein, die nach dem gleichen Schema aufgebaut sind. Zuerst wird das Lesen von Zahlen geübt. Danach folgen Kapitel zur Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Einen unterschiedlichen Raum nehmen Textaufgaben ein, die mit der „Regula de Tri“ (Dreisatz) gelöst werden sollten. Diese Rechenbücher waren nicht für die Hand der Schüler gedacht, denn überall sind die Lösungen der Aufgaben angegeben. Käufer der Bücher waren in erster Linie die Lehrer an den Rechenschulen. Darüber hinaus machten die abgedruckten Münztarife, die Umrechnungstabellen von Maßen und Gewichten und anderes mehr die Rechenbücher zum Nachschlagewerk für Kaufleute. Die Kosten der Bücher veranlassten vermutlich Lehrer, Abschriften herzustellen. Im Herzogtum Berg haben sich einige erhalten. Rechnen lässt sich dort im Elementarunterricht nachweisen. Die konfessionelle Durchmischung, die Beteiligung der Bauern an der Verwaltung und die frühe protoindustrielle Entwicklung dürften in Berg das Rechnen in besonderer Weise gefördert haben. Deshalb ist die weite Verbreitung der Rechenfähigkeit nicht auf andere Regionen übertragbar.

Abstract

The spread of Arabic numerals during the 16th century was accompanied by a flood of printed arithmetic books, drafted to an identical scheme. The reading of numbers is introduced first, followed by chapters on addition, subtraction, multiplication, and division. Written exercises to be solved by the “Regula di Tri” (Rule of Three) are included to varying degrees. These arithmetic books were not aimed at the students, because solutions are always included. The primary customers were teachers at arithmetic schools. Also, merchants used them as a reference due to the included tables for conversion of coins, units, and weights and so on. It was probably the cost of the books which prompted teachers to draft copies, some of which were preserved in the Duchess of Berg, where the teaching of arithmetic can be verified in primary education. The confessional mixture, the participation of the peasants with the administration, and the early proto-industrial development can be seen as drivers for numeracy in the Duchess of Berg. The finding of widespread numeracy can therefore not be extended to other regions

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Die hier und im folgenden benutzten Rechenbücher sind unter Autor oder Titel als Volltexte im Internet zu finden.

  2. Ein Auszug aus diesem Rechenbuch findet sich unter: www.oberpleis.com/rechenbuch1.pdf.

Literatur

Quellen

  • Bertram, Th. E. (1725). Rechen=Büchel. Auff Gantz besondere und neue Art kurtz zu rechnen, vor Weibes=Bilder, und Personen so die völlige Rechen=Kunst, zu erlernen eben nicht nöthig haben. Mit allen Vortheilen gezeiget, so daß die Exempel bald erlernet, und ohne Division geschwinde verfertigt werden können. Bautzen: Richter.

  • Cohen, K. (1758). Neue vollständige und Gründliche Eröfnung der Universal-Oeconomischen Arithmetique, woraus alle Kunstliebende diese so schätzbare als nützliche Kunst von selbsten erlernen können […]. Düsseldorf: Wwe Stahl.

    Google Scholar 

  • Kästner, A. G. (1796–1800). Geschichte der Mathematik seit der Wiederherstellung der Wissenschaften bis an das Ende des 18. Jahrhunderts (Bd. 4). Göttingen: Rosenbusch.

  • Kegel, J. M. (1724). Neu=Vermehrte ARITHMETICA VULGARIS ET PRACTICA ITALICA. Das ist: Kurtz/leicht und geschwinde nach Italiänischer Art Und heutiger Vornehmer Kauff=und Handels=Leuthe Gebrauch zu rechnen, Worinnen alle Kauff=Ammt=und Haus=Rechnungen nach ordentlicher, leichter und Kauffmanns Manier nebst kläresten Unterweisung vorgestellet/damit nicht allein die Anfänger/sondern auch diejenigen/welche albereit in Handlung getreten/sich darinnen ferner üben und selbst unterweisen können/an das Liecht gegeben von Johann Michael Kegel, J. U. Cultor und des weitberühmten Gymnasii zu Franckfurt am Mayn/gewesenen Arithmetico. Nun zum Viertenmahl durchgehends mit vielen Exempeln verbessert und vermehrt durch Johann Anton Feust. Frankfurt a.M.: Wwe Walther.

  • Komenský, J. A. (1987). Informatorium der Mutterschul (Johann Amos Comenius). Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Lammerdinch, J. B. (1718). J. B. Lammerdinchs Schreib- und Rechen-Meister zu Münster selbst- lehrende Rechen-Schule: In welcher alle Regulen der löblichen Rechen-Kunst Sambt deren Grund-Sätzen So wohl Nach gemeiner Arth, als auch nach der Practic, dergestalt erkläret, daß sölche ohne beytun eines Lehr-Meisters leichtlich begriffen und erlernt werden mögen; Wie auch Auff jetziger Zeit Müntz, Maaß und Gewicht, zu Nutz gemeiner Jugend in Truck gegeben. Münster: Aschendorff.

  • Paricius, G. H. (1706). Praxis Arithmetices Oder Gründliche Anweisung zu der Im gemeinen Leben und Wesen anschicklich=und dienlichen Rechen=Kunst/Worinnen nicht allein Die Teutsch=Englisch=und Französische Manier zu numerieren/sondern auch die vier Species in Ein=und Vielfach=Gantzen auch Gebrochenen Zahlen/nebst der Regula de Tri deutlich und mit überall beygefügten General- und Special – Unterrichten dergestalt gezeigt wird/daß ein Unerfarner selbsten sich daraus informiren/einfolglich ohne mündlichen Lehrmeister in der Rechen=Kunst proficiren kan (3 Teile). Regensburg: Seidel.

  • Peschek, Ch. (1711). A B C der Rechen=Kunst, das ist: Eine deutliche Anweisung wie man Einem Kinde so bald es lesen lernet, die Species der Rechen=Kunst, auf kindische und leichte Art beybringen soll (benutzt wurde die 4. Aufl. von 1732). Leipzig: Schöps.

  • Ries, A. (1522). Rechenung auff der linihen und federn in zal, maß und gewicht auff allerley handierung gemacht und zusamen gelesen. Erfurt: Maler.

  • Ries, A. (1525). Rechnung auff der linihen gemacht durch Adam Riesen vonn Staffelsteyn/in massen man es pflegt tzu lern in allen rechenschulen gruntlich gegriffen anno 1518. vleysigklich uverlesen/und zum andern mall in trugk vorfertiget. Erfurt: Zum Schwarzen Horn.

  • Schlyper, S. (1734). Neu=eröfnete Vollständige, wohl=gezierte Rechen=Stube, Das ist: Wohl=gegründetes, höchst=nützliches Rechen=Buch, Mit viel schönen Exempeln, Auf die allerkürzeste Art, Nach dem jetzigen Kauf=Handel und neuesten Wechsel=Styl solcher gestalt eingerichtet: Daß es nicht allein der Jugend, sondern auch Erwachsenen, in allerhand Kaufmannschaften und Handthierungen sehr nütz=und dienlich. Düsseldorf & Elberfeld: van der Smissen.

  • Sturm, J. Ch. (1702). Mathesis Iuvenilis. D. i. Anleitung vor die Jugend zur Mathesin. Der erste Theil. Welchem beygefügt ist ein Vorschlag/wie die Mathesis in die Gymnasia und gemeine Schulen/und alle derselben Classes, so gar vor Knaben/die erst zu lesen anfangen/zu der Jugend grossen Nutzen/einzuführen ist. Nürnberg: Hoffmann & Streck.

  • Zons, M. & Mercken, J. (1730). Wohlgegründtes Rechen-Buch des weiland Mauritii Zons: Samt der Unterweisung, wie man Radicem cubicam und Zens de Zens extrahiren solle, welche sich am Ende dieses Buchs finden, und von dem Auctoren noch niemahlen in Druck heraus gegeben. Abermal anjetzo wiederum auffs neue auffgeleget und in gegenwärtiges behändes Format gestellet, durch den Verleger Johannes Mercken. Soest: Ostermann.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • Grosse, A. (1901). Historische Rechenbücher des 16. und 17. Jahrhunderts und die Entwicklung ihrer Grundgedanken bis zur Neuzeit. Leipzig: Dürr.

    Google Scholar 

  • Rosenberger, R. (1972). Kritische Analyse fachdidaktischer Konzeptionen des elementaren mathematischen Unterrichts im 17. und 18. Jahrhundert. Worms (MS).

  • Wesoly, K. (2008). Das Interesse der weltlichen Obrigkeiten, der Konfessionen und der Eltern am Elementarunterricht im Herzogtum Berg vom 16. bis ins 18. Jahrhundert. In H.-U. Musolff, J. Jacobi, & J.-L. Le Cam (Hrsg.), Säkularisierung vor der Aufklärung? Bildung, Kirche und Religion 1500–1750 (S. 157–177). Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Wesoly, K. (2010). Elementare Schulbildung im Rheinland bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. In A. Rutz (Hrsg.), Das Rheinland als Schul- und Bildungslandschaft (1250–1750) (S. 31–53). Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kurt Wesoly.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wesoly, K. Rechenunterricht und Rechenbücher bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts, mit besonderer Berücksichtigung des Herzogtums Berg. Z Erziehungswiss 15 (Suppl 2), 79–90 (2012). https://doi.org/10.1007/s11618-012-0312-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-012-0312-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation