Skip to main content
Log in

Bildung der Gefühle in der frühen Kindheit

Development of emotions in early childhood

  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wird zunächst in wenigen Grundzügen der Beitrag der Entwicklungspsychologie und Psychoanalyse zur Frage der Bildung der Gefühle, ihrer Differenzierung und Modulierung (Regulation) in Interaktionen skizziert. In einem zweiten Schritt soll eine phänomenologische Mikroanalyse einer Videoszene aus einem Forschungsprojekt in einer Krippe Aufschluss darüber geben, wie in konkreten Situationen Gefühle in Interaktionen in einer Kleingruppe artikuliert und kommuniziert werden und welche Rolle sie für die Deutung und Bewertung komplexer und dynamischer Situationen spielen. Welche Herausforderungen entstehen daraus für pädagogische Fachkräfte in Bezug auf die Bildung der Gefühle in früher Kindheit?

Abstract

First of all, the contribution of developmental psychology and psychoanalysis to the question of the development of emotions, their differentiation as well as their regulation within interactions will briefly be outlined. Essentially, a phenomenological microanalysis of a video scene from a research project in a day nursery gives information about how emotions in interactions within a small group are being articulated and communicated in practice and which role they play for the interpretation and evaluation of complex and dynamic situations. Which challenges arise from this for pedagogic specialists regarding the development of emotions on the early childhood?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ainsworth, M. D. S., Bell, S. M., & Benderley, B. L. (1974/2003). Die Interaktion zwischen Mutter und Säugling und die Entwicklung von Kompetenz. In K. E. Grossmann & K. Grossmann (Hrsg.), Bindung und menschliche Entwicklung (S. 217–241). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bowlby, J. (1987/2003). Bindung. In K. E. Grossmann & K. Grossmann (Hrsg.), Bindung und menschliche Entwicklung (S. 22–28).Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Böhme, H. (1997). Gefühl. In Ch. Wulf (Hrsg.), Vom Menschen. Handbuch historische Anthropologie (S. 525–547). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Datler, W. (2003). Erleben, Beschreiben und Verstehen: Vom Nachdenken über Gefühle im Dienste der Entfaltung von pädagogischer Professionalität. In M. Dörr & R. Göppel (Hrsg.), Bildung der Gefühle (S. 241–264). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Dietrich, C. (2010). Zur Sprache kommen? München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dörr, M., & Göppel, R. (Hrsg.). (2003). Bildung der Gefühle. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Dornes, M. (2000). Die emotionale Welt des Kindes. Frankfurt a. M: Fischer.

    Google Scholar 

  • Dornes, M. (2004). Der kompetente Säugling. Frankfurt a. M: Fischer.

    Google Scholar 

  • Friedlmeier, W., & Holodynski, M. (1999). Emotionale Entwicklung. Funktion, Regulation und soziokultureller Kontext. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Goleman, D. (1997). EQ – Emotionale Intelligenz. München: Dtv.

    Google Scholar 

  • Greenspan, S. I., & Benderley, B. L. (2001). Die bedrohte Intelligenz. Die Bedeutung der Emotionen für unsere geistige Entwicklung. München: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Greenspan, S. I., & Greenspan, N. T. (1988). Das Erwachen der Gefühle. Die emotionale Entwicklung des Kindes. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Grossmann, K. E., & Grossmann, K. (Hrsg.). (2003). Bindung und menschliche Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Harris, P. L. (1992). Das Kind und die Gefühle. Wie sich das Verständnis für andere Menschen entwickelt. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1986). Sein und Zeit. Tübingen: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Hirblinger, H. (2003). Wenn die toten Eltern im Unterricht lebendig werden – Warum das systematische Training „emotionaler Intelligenz“ die situative Auseinandersetzung mit emotional bedeutsamen Themen im Unterricht nicht ersetzen kann. In M. Dörr & R. Göppel (Hrsg.), Bildung der Gefühle (S. 183–212). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1985). Die phänomenologische Fundamentalbetrachtung. In E. Husserl, Die phänomenologische Methode. Ausgewählte Texte I (S. 131–195). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Janke, B. (1999). Naive Psychologie und die Entwicklung des Emotionswissen. In W. Friedlmeier & M. Holodynski (Hrsg.), Emotionale Entwicklung. Funktion, Regulation und soziokultureller Kontext (S. 70–98). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Kojima, H. (1999). Emotionale Entwicklung und zwischenmenschliche Beziehungen im kulturellen Kontext Japans. In W. Friedlmeyer & M. Holodynski (Hrsg.), Emotionale Entwicklung. Funktion, Regulation und soziokultureller Kontext (S. 294–312). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Lippitz, W. (1993). Phänomenologische Studien in der Pädagogik. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1994). Das Sichtbare und das Unsichtbare. Die Verflechtung – Der Chiasmus. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Papousek, H. & Papousek, M. (1999). Symbolbildung, Emotionsregulation und soziale Interaktion. In W. Friedlmeyer & M. Holodynski (Hrsg.), Emotionale Entwicklung. Funktion, Regulation und soziokultureller Kontext (S. 135–155).Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Papusek, M. (2004). Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kindbeziehung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Peez, G. (2007). Laras erste Kritzel. Eine phänomenologische Fallstudie zu den frühesten Zeichnungen eines 13 Monate alten Kindes. In G. Peez (Hrsg.), Fallforschung in der Kunstpädagogik. Ein Handbuch qualitativer Empirie für Studium, Praktikum und Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Ratner, C. (1999). Eine kulturpsychologische Analyse der Emotionen. In W. Friedlmeyer & M. Holodynski (Hrsg.), Emotionale Entwicklung. Funktion, Regulation und soziokultureller Kontext (S. 244–258). Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G. (1995). Bildungsprozesse im Kindesalter. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Scherke, K. (2009). Auflösung von Dichotomien. Rationalität und Emotionalität. Wissenschaftssoziologische Anmerkungen. Kapitel: Dimensionen des Emotionalen. In S. Flick & A. Hornung (Hrsg.), Emotionen in Geschlechterverhältnissen: Affektregulierung und Gefühlsinszenierung im historischen Wandel (S. 23–42). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Schön, B. (2003). Bildung der Gefühle durch Programme der Gewaltprävention? Einige Anmerkungen. In M. Dörr & R. Göppel (Hrsg.), Bildung der Gefühle (S. 163–182). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Stenger, U. (2005). Das „Schreckliche“ in der Kinderkrippe. Aspekte bildlichen Verstehens. In G. Bittner (Hrsg.), „Wider die Spinnweben dogmatischen Denkens“ Menschen verstehen (S. 105–118). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Stern, D. N. (2004). Tagebuch eines Babys, Geburt einer Mutter. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Trommelsdorff, G., & Friedlmeier, W. (1999). Emotionale Entwicklung im Kulturvergleich. In W. Friedlmeier & M. Holodynski (Hrsg.), Emotionale Entwicklung. Funktion, Regulation und soziokultureller Kontext (S. 275–293). Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Winnicott, D. W. (1973). Vom Spiel zur Kreativität Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Wulf, Ch., Althans, B., Audehm, K., ,Bausch, C., Göhlich, M., Jörissen, B., Mattig, R., Tervooren, A., Wagner-Willi, M., Zirfas, J. (2004). Bildung im Ritual Schule, Familie, Jugend, Medien. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Wulf, Ch., & Zirfas, J. (2005). Ikonologie des Performativen München: W. Fi.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ursula Stenger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stenger, U. Bildung der Gefühle in der frühen Kindheit. Z Erziehungswiss 15 (Suppl 1), 25–39 (2012). https://doi.org/10.1007/s11618-012-0290-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-012-0290-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation