Skip to main content
Log in

Kommunikation von Lernen

Theoretischer Zugang und empirische Beobachtungen

  • Schwerpunkt: Umgang mit Wissen
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag widmet sich einem Aspekt des Umgangs mit Lernen, dem bislang nur geringe Bedeutung zugemessen wird: der kommunikativen Darstellung von Lernen. Die Formen der Kommunikation von Lernen werden als ‘Lösung’ des prinzipiell unlösbaren Problems gefasst, das kommunikativ unbeobachtbare innerpsychische Lernen Einzelner in sozialen Situationen beobachtbar zu machen. Die Repräsentation des Unbeobachtbaren gelingt aufgrund einer Abfolge von Zuschreibungen, die den Übergang einer Person vom Nicht-Wissen zum Wissen inszenieren. Dieses Verfahren der Darstellung von Lernen mit den drei Momenten Diagnose, Korrektur und Evaluation kann anhand von Gesprächsmitschnitten empirisch nachgezeichnet werden.

Kommunikation von Lernen erweist sich als eine spezifische Form des Umgangs mit (Nicht-)Wissenszuschreibungen. Ihre besonderen Eigenschaften sind für pädagogische Interaktionen und für pädagogische Organisationen strukturbildend. Im Zusammenhang des Diskurses um das Lebenslange Lernen kommt es zunehmend zu einer Entkopplung der institutionalisierten Darstellung von Lernen vom organisierten Lehren. Dies geht einher mit der Etablierung von Formen der Darstellung von Lernen auch in von expliziter Lehre unabhängigen Settings der Anwendung und Aushandlung von Wissen.

Summary

Communicating Learning: Theoretical Approach and Empirical Observations

This article deals with an aspect of learning to which little attention has been paid so far: the representation of learning in communication. The forms of communicating learning can be grasped as coping with the unsolvable problem of making the invisible inner-psychical learning of individuals visible. The representation of the invisible is possible by making a sequence of attributions which show a person’s transition from ignorance to knowledge. This method of representing learning can be reconstructed empirically from records of everyday conversation. Its pattern consists of the three aspects: diagnosis, correction and evaluation. Communicating learning is a specific way of dealing with the attribution of knowledge/ignorance. It is a constitutional aspect of pedagogical interaction and pedagogical organisation. In the context of the debate on lifelong learning an increasing decoupling of the institutionalised representation of learning from organised teaching can be observed. This goes hand-in-hand with the establishment of ways of representing learning in settings separate from explicit teaching, in which knowledge is applied or negotiated.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baecker, D. (2005): Form und Formen der Kommunikation. — Frankfurt a.M.

  • Baecker, D. (2006): Erziehung im Medium der Intelligenz. In: Ehrenspeck, Y./ Lenzen, D. (Hrsg.): Beobachtungen des Erziehungssystems. Systemtheoretische Perspektiven. — Wiesbaden, S. 26–66.

  • Bjørnåvold, J. (2001): Lernen sichtbar machen. — Thessaloniki.

  • Breidenstein, G. (2006): Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. — Wiesbaden.

  • Dinkelaker, J. (2007): Lernen Erwachsener in hybriden Settings. Eine empirische Studie über Muster der Zuschreibung von (Nicht-) Wissen in der Interaktion mit Klienten in der Hilfeeinrichtung und mit Führungskräften im Unternehmen. — Frankfurt a.M. (Veröffentlichung in Vorbereitung).

  • Dohmen, G. (2001): Das informelle Lernen. Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller. — Bonn.

  • Ehrenspeck, Y./ Lenzen, D. (Hrsg.) (2006): Beobachtungen des Erziehungssystems. Systemtheoretische Perspektiven. — Wiesbaden.

  • Garfinkel, H. (1977): Bedingungen für den Erfolg von Degradierungszeremonien. In: Lüderssen, K./ Sach, F. (Hrsg.): Seminar: Abweichendes Verhalten III: Die gesellschaftliche Reaktion auf Kriminalität. — Bd. 2 — Frankfurt a.M., S. 31–40.

  • Goffman, E. (1971): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. — Frankfurt a.M.

  • Gruber, H. (1996): Streitgespräche. Zur Pragmatik einer Diskursform. — Opladen.

  • Helsper, W./ Hörster, R./ Kade, J. (Hrsg.) (2003): Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess. — Weilerswist.

  • Ingenkamp, K. (Hrsg.) (1971): Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung. — Weinheim.

  • Kade J. (1997): Mit dem Nichtwissen leben. Über den (berufs-)biographischen Umgang mit der Schattenseite des Lernens. In: Nittel, D./ Marotzki, W. (Hrsg.): Berufslaufbahn und biographische Lernstrategien. — Hohengehren, S. 131–147.

  • Kade, J. (2004): Erziehung als pädagogische Kommunikation. In: Lenzen, D. (Hrsg.): Irritationen des Erziehungssystems. Pädagogische Resonanzen auf Niklas Luhmann. — Frankfurt a.M., S. 199–232.

  • Kade, J. (2005): Wissen und Zertifikate. Erwachsenenbildung/Weiterbildung als Wissenskommunikation. In: Zeitschrift für Pädagogik, 51. Jg., S. 498–512.

  • Kade, J./ Seitter, W. (Hrsg.) (2007): Umgang mit Wissen. Recherchen zur Empirie des Pädagogischen. Bd. 1: Pädagogische Kommunikation. — Opladen.

  • Kade, J./ Lüders, C./ Hornstein, W. (1991): Die Gegenwart des Pädagogischen. Fallstudien zur Allgemeinheit der Bildungsgesellschaft. In: Oelkers, J./ Tenorth, H.-E. (Hrsg.): Pädagogisches Wissen. Beiheft 27 zur Zeitschrift für Pädagogik. — Weinheim, S. 39–63.

  • Kalthoff, H. (1995): Die Erzeugung von Wissen. Zur Fabrikation von Antworten im Schulunterricht. In: Zeitschrift für Pädagogik, 41. Jg., S. 925–939.

  • Kalthoff, H. (1996): Das Zensurenpanoptikum. Eine ethnographische Studie zur schulischen Bewertungspraxis. In: Zeitschrift für Soziologie, 25. Jg., S. 106–124.

  • Kalthoff, H. (2000): „Wunderbar, richtig“. Zur Praxis mündlichen Bewertens im Unterricht. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3. Jg., S. 429–446.

  • Kell, A. (1982): Das Berechtigungswesen zwischen Bildungs-und Beschäftigungssystem. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Bd. 9/2. — Stuttgart, S. 298–320.

    Google Scholar 

  • Klieme, E. (2004): Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich messen? In: Pädagogik, 56. Jg., H. 6, S. 10–13.

  • Kuper, H. (2005a): Evaluation der Aneignung von Wissen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In: Kade, J./ Seitter, W. (Hrsg.): Pädagogische Kommunikation im Strukturwandel. Beiträge zum Lernen Erwachsener. — Bielefeld, S. 35–46.

  • Kuper, H. (2005b): Evaluation im Bildungssystem. — Stuttgart.

  • Ludwig, J. (2000): Lernende verstehen. Lern-und Bildungschancen in betrieblichen Modernisierungsprojekten. — Bielefeld.

  • Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. — Frankfurt a.M.

  • Luhmann, N. (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. — Frankfurt a.M.

  • Luhmann, N. (2004): Takt und Zensur im Erziehungssystem. In: Luhmann, N.: Schriften zur Pädagogik. Hrsg. von D. Lenzen — Frankfurt a.M., S. 245–259.

  • Masschelein, J./ Simons, M. (2005): Globale Immunität oder eine kleine Kartographie des Europäischen Bil dungsraums. — Zürich.

  • Mehan, H. (1979): Learning Lessons. Social Organisation in the Classroom. — Cambridge.

  • Nolda, S. (1990): Sprachinteraktion in Prüfungen. — Frankfurt a.M.

  • Nolda, S. (1996): Interaktion und Wissen. Eine qualitative Studie zum Lehr-/Lernverhalten in Veranstaltungen der allgemeinen Erwachsenenbildung. — Frankfurt a.M.

  • Nolda, S. (2004): Vas Verdrängen des Lerners durch das Lernen. Zum Umgang mit Wissen in der Wissensgesellschaft. In: Meister, D. (Hrsg.): Online-Lernen und Weiterbildung. — Wiesbaden, S. 29–42.

  • Nolda, S. (2005): Fragilität und Sinngebung. Zur Vermittlung von Wissen in den Massenmedien. In: Kade, J./ Seitter, W. (Hrsg.): Pädagogische Kommunikation im Strukturwandel. Beiträge zum Lernen Erwachsener. — Bielefeld, S. 23–43.

  • Oser, F./ Spychiger, M. (2005): Lernen ist schmerzhaft. Zur Theorie des negativen Wissens und zur Praxis der Fehlerkultur. — Weinheim.

  • Prange, K. (2005): Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik. — Paderborn.

  • Prange, K./ Strobel-Eisele, G. (2006): Die Formen des pädagogischen Handelns. Eine Einführung. — Stuttgart.

  • Reischmann, J. (1995): Lernen „en passent“ — die vergessene Dimension. In: Grundlagen der Weiterbildung (GdWZ), Bd. 5, H. 4, S. 200–204.

    Google Scholar 

  • Rustemeyer, D. (2003): Wer weiß? In: Nittel, D./ Seitter, W. (Hrsg.): Die Bildung des Erwachsenen. Erziehungswissenschaftliche Zugänge. — Bielefeld, S. 35–52.

  • Rustemeyer, D. (2005): Transformationen pädagogischen Wissens: Pädagogik als Einheit der Differenz von Person und Kultur. In: Kade, J./ Seitter, W. (Hrsg.): Pädagogische Kommunikation im Strukturwandel. Beiträge zum Lernen Erwachsener. — Bielefeld, S. 13–22.

  • Sacks, H. (1984): Notes on Methodology. In: Atkinson, J. M./ Heritage, J. (Eds.): Structures of Social Action. Studies in Conversation Analysis. — Cambridge, S. 21–27.

  • Schmidt, S. J. (2005): Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur. Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten. — Heidelberg.

  • Siebert, H. (1998): Erwachsenenbildung konstruktivistisch betrachtet. Lernen als Perturbation? Kernaussagen der konstruktivistischen Erkenntnistheorie. In: Vogel, N. (Hrsg.): Organisation und Entwicklung in der Weiterbildung. — Bad Heilbrunn, S. 111–123.

  • Steinert, H. (2003): Die kurze Geschichte und offene Zukunft eines Begriffs: Soziale Ausschließung. In: Berliner Journal für Soziologie, 13. Jg., S. 275–285.

  • Treml, A. K. (1994): Über die Unwissenheit. In: Zeitschrift für Pädagogik, 40. Jg., S. 529–537.

  • Watkins, K. E./ Marsick, V. J. (1992): Towards a theory of informal and incidental learning in organizations. In: International Journal of Lifelong Education, Vol. 11(4), pp. 287–300.

    Article  Google Scholar 

  • Wiesemann, J./ Amann, K. (2002): Situationistische Unterrichtsforschung. In: Breidenstein, G./ Combe, A./ Helsper, W./ Stelmaszyk, B. (Hrsg.): Forum qualitative Schulforschung 2. Interpretative Unterrichtsforschung und Schulbegleitforschung. — Opladen, S. 133–156.

  • Wrana, D. (2006): Das Subjekt schreiben. Subjektivierung und reflexive Praktiken in der Weiterbildung. — Eine Diskursanalyse. — Baltmannsweiler.

  • Ziegenspeck, J. W. (1999): Handbuch Zensur und Zeugnis in der Schule. — Bad Heilbrunn.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Dinkelaker.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dinkelaker, J. Kommunikation von Lernen. ZfE 10, 199–213 (2007). https://doi.org/10.1007/s11618-007-0027-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-007-0027-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation