Skip to main content
Log in

Mathematische Bildung im Kontext der Familie

Über einen interkulturellen Vergleich elterlicher Bildungsorientierungen

  • Schwerpunkt: Kulturelle Diversität
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird ’kulturelle Diversität‘ im Kontext unterschiedlicher mathematikbezogener Bildungsorientierungen von Eltern beleuchtet. Es wird von Ergebnissen einer qualitativen Untersuchung berichtet, die aus der Sicht türkischsprachiger, russischsprachiger sowie einheimisch deutscher Eltern danach fragt, wie mathematische Bildung in Familien gestaltet ist und unter welchen Rahmenbedingungen sie stattfindet. Es wird der Frage nachgegangen, auf welche Weise sich Unterschiede in den Vorstellungen der Eltern manifestieren, und mithilfe welcher Kategorien sie sich begrifflich fassen lassen. In zwei Fallbeispielen werden jeweils spezifische Ausprägungen mathematikbezogener Vorstellungen im Kontext ihrer sozialen und kulturellen Entstehungsbedingungen vertieft betrachtet. Zuletzt wird mit Bezug auf die türkisch- und russischsprachigen Väter und Mütter diskutiert, welchen Erklärungswert ihre sprachlich-kulturelle Herkunft auf der einen Seite und ihre soziale Lage auf der anderen Seite für ihre jeweiligen Bildungsorientierungen haben.

Summary

Mathematic Education in the Context of the Family — An Intercultural Comparison of Parents’ Education Aspirations

In this contribution “cultural diversity” concerning the different educational orientations of parents regarding mathematics will be investigated. We will report on the basis of a qualitative study on how mathematics education is organized and under what conditions it occurs in Turkish-, Russian- and German-speaking families. The focus is on how differences in the perceptions of parents manifest themselves and on what terminological categories can be used to encapsulate these differences. Using two case studies, the specific character of the mathematics-related perceptions will be observed in-depth within the context of their respective social and cultural conditions of emergence. Finally, the paper will discuss, in respect of Turkish- and Russian-speaking mothers and fathers, the influence of linguistic-cultural background, on the one side, and social situation, on the other, for the respective education orientation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Becker, R./ Lauterbach, W. (Hrsg.) (2004): Bildung als Privileg? Erklärungen und empirische Befunde zu den Ursachen von Bildungsungleichheiten. — Wiesbaden.

  • Bourdieu, P. (1993): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. — Frankfurt am Main.

  • Bourdieu, P. (1997): Die verborgenen Mechanismen der Macht. — Hamburg.

  • Brake, A. (2003): Worüber sprechen wir, wenn von PISA die Rede ist? In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 22. Jg., S. 118–131.

  • Brake, A./ Büchner, P. (2003): Bildungsort Familie: Die Transmission von kulturellem und sozialem Kapital im Mehrgenerationenzusammenhang. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6. Jg., S. 618–638.

  • Büchner, P. (2003): Stichwort: Bildung und soziale Ungleichheit. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6. Jg., S. 5–24.

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2000): 6. Familienbericht. Familien ausländischer Herkunft in Deutschland. Leistungen — Belastungen — Herausforderungen. — Berlin.

  • Diefenbach, H./ Nauck, B. (1997): Bildungsverhalten als „strategische Praxis“. Ein Modell zur Erklärung der Reproduktion von Humankapital in Migrantenfamilien. In: Pries, L. (Hrsg.): Transnationale Migration. Soziale Welt: Sonderband 12 — Baden-Baden, S. 276–291.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (1999): Qualitative Forschung. — Reinbek.

  • Grundmann u.a. 2003 = Grundmann, M./ Groh-Samberg, O./ Bittlingmayer, U./ Bauer, U. (2003): Milieuspezifische Bildungsstrategien in Familie und Gleichaltrigengruppe. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6. Jg., S. 25–45.

  • Grundmann u.a. 2004 = Grundmann, M./ Bittlingmayer, U./ Dravenau, D./ Groh-Samburg, O. (2004): Bildung als Privileg und Fluch — zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen. In: Becker, R./ Lauterbach, W. (Hrsg.): Bildung als Privileg? Erklärungen und empirische Befunde zu den Ursachen von Bildungsungleichheiten. — Wiesbaden, S. 41–67.

  • Grunert, C. (2005): Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen in außerunterrichtlichen Sozialisationsfeldern. In: Sachverständigenkommission Zwölfter Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.): Materialien zum Zwölften Kinder- und Jugendbericht — Bd. 3 — München, S. 9–94.

  • Gogolin, I./ Nauck, B. (Hrsg.) (2000): Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung. — Opladen.

  • Greif, S./ Gediga, G./ Janikowski, A. (1999): Erwerbslosigkeit und beruflicher Abstieg von Aussiedlerinnen und Aussiedlern. In: Bade, K. J./ Oltmer, J. (Hrsg.): Aussiedlerdeutsche. Einwanderer aus Osteuropa. IMIS-Schriften — Bd. 9 — Osnabrück, S. 81–106.

  • Helsper, W./ Hummrich, M. (2005): Erfolg und Scheitern in der Schulkarriere: Ausmaß, Erklärungen, biografische Auswirkungen und Reformvorschläge. In: Sachverständigenkommission Zwölfter Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.): Materialien zum Zwölften Kinder- und Jugendbericht — Bd. 3 — München, S. 95–174.

  • Herwartz-Emden, L. (Hrsg.) (2000): Einwandererfamilien. Geschlechterverhältnisse, Erziehung und Akkulturation, (IMIS-Schriften: Bd. 9). — Osnabrück.

  • Nauck, B. (1994): Bildungsverhalten in Migrantenfamilien. In: Büchner, P./ Grundmann, M./ Huinink, J. (Hrsg.): Kindliche Lebenswelten, Bildung und innerfamiliale Beziehungen. — München, S. 105–141.

  • Otto, H.-U./ Rauschenbach, T. (Hrsg.) (2004): Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. — Wiesbaden.

  • Pekrun, R. (2001): Familie, Schule und Entwicklung. In: Walper, S./ Pekrun, R. (Hrsg.): Familie und Entwicklung. Aktuelle Perspektiven der Familienpsychologie. — Göttingen, S. 84–105.

  • Wild, E./ Hofer, M. (2002): Die Familie mit Schulkindern. In: Hofer, M./ Wild, E./ Noack, P. (Hrsg.): Lehrbuch Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der Entwicklung. — Göttingen, S. 216–240.

  • Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen beim BMFSFJ (2002): Die bildungspolitische Bedeutung der Familie. Folgerungen aus der PISA-Studie. (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren und Jugend, Bd. 224). — Bonn.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hawighorst, B. Mathematische Bildung im Kontext der Familie. ZfE 10, 31–48 (2007). https://doi.org/10.1007/s11618-007-0004-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-007-0004-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation