Skip to main content
Log in

Lernkompetenzen als Bildungsstandards — eine Diskussion der Umsetzungsmöglichkeiten

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In Deutschland liegt seit 2003 ein Konzept zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards vor. Bildungsstandards beziehen sich auf einen bestimmten Lernbereich. Innerhalb der Standards dieser Lernbereiche sollen zudem fächerübergreifende Bildungsziele als Standards berücksichtigt werden. Lernkompetenzen, die in diesem Artikel fokussiert werden. stehen in einer Zusammenstellung möglicher fächerübergreifender Bildungsziele an erster Stelle. Im Gegensatz zur Umsetzung von fachlichen Kompetenzen als Bildungsstandards liegen bislang allerdings keine Vorschläge vor, wie Lernkompetenzen innerhalb der Standards der einzelnen Lernbereiche umgesetzt werden können. Der vorliegende Artikel soll einen Beitrag zur Klärung der Frage leisten, inwiefern dies auf der Basis des vorliegenden Konzepts nationaler Bildungsstandards realisierbar ist. Die Diskussion zwei der zentralsten Punkte des Bildungsstandardskonzepts zeigt. dass sich Lernkompetenzen ohne eine Reformulierung des Referenzrahmens von Bildungsstandards nur partiell als Standards umsetzen lassen. Im letzten Kapitel werden in der Folge Umsetzungsmöglichkeiten zur Etablierung von Lernkompetenzen als Bildungsstandards diskutiert.

Summary

Learning competencies as educational standards — A discussion on implementation possibilities

A concept for the development of national educational standards has existed in Germany since 2003. Each specific area of learning has a set of educational standards related to it. These standards should additionally include cross-curricular educational goals. Learning competencies, which are the focus of this article, have a predominant place in discussions on potential cross-curricular educational goals. However, in contrast to the implementation of subject-specific competencies as educational goals, suggestions on how learning competencies could be implemented within the standards for subject areas are not yet apparent. An attempt will be made to clarify the question of how this may be achieved on the basis of the existing concept for educational standards. A discussion of two of the central points in the current concept demonstrates that learning competencies can only be partially implemented without reformulating the current framework of reference. The final section discusses the possibilities for implementing learning competencies as educational standards in the light of this analysis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Artelt, C. (2000): Strategisches Lernen. — Münster.

  • Artelt, C. /Baumert, J. /Julius-McElvany, N. (2003): Selbstreguliertes Lernen: Motivation und Strategien in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. In: Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.): PISA 2000 — Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. — Opladen, S. 131–164.

  • Artelt, C. /Demmrich, A. /Baumert, J. (2001): Selbstreguliertes Lernen. In: Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. — Opladen, S. 271–298.

  • Artelt u.a. 2003 = Artelt, C. /Baumert, J. /Julius-McElvany, N. /Peschar, J. (2003): Das Lernen lernen. Voraussetzungen für lebensbegleitendes Lernen. Ergebnisse von PISA 2000. — Paris.

  • Bandura, A. (1997): Self-Efficacy. The Exercise of Control. — New York.

  • Bannert, M. (2004): Erfassung von metakognitiv-strategischen Lernaktivitäten. In: Wosnitza, M. /Frey, A. /Jäger, R., S. (Hrsg.): Lernprozess, Lernumgebung und Lerndiagnostik. Wissenschaftliche Beiträge zum Lernen im 21. Jahrhundert. — Landau, S. 375–391.

  • Baumert u.a. 1999 = Baumert, J. /Klieme, E. /Neubrand, M. /Prenzel, M. /Schiefele, U. /Schneider, W. /Tillmann, K.-J. /Weiss, M. (1999): Fähigkeit zum Selbstregulierten Lernen als Fächerübergreifende Kompetenz. — Berlin.

  • Baumert u.a. 2000 = Baumert, J. /Klieme, E. /Neubrand, M. /Prenzel, M. /Schiefele, U. /Schneider, W. /Tillmann, K.-J. /Weiß, M. (2000): Fähigheit zum selbstregulierten Lernen als fächerübergreifende Kompetenz. — Berlin.

  • Bembenutty, H. (1999): Sustaining motivation and academic goals: The role of academic delay of gratification. In: Learning and Individual Differencies, Vol. 11, S. 233–257.

    Article  Google Scholar 

  • Biggs, J. (1993): What do inventories of student’s learning processes really measure? A theoretical review and clarification. In: British Journal of Educational Psychology, Vol. 63, S. 3–19.

    Article  Google Scholar 

  • Boekaerts, M. (1999): Self-regulated learning: Where we are today. In: International Journal of Educational Research, Vol. 31, S. 445–457.

    Article  Google Scholar 

  • Bremerich-Vos, A. (2003): Bildungsstandards, Kompetenzstufen, Kernlehrgänge. Parallel-und Vergleichsarbeiten — Bemerkungen zu aktuellen Trends. In: Deutschunterricht, 5 Jg., S. 4–10.

    Google Scholar 

  • Cress, U. /Friedrich, H. F. (2000): Selbst gesteuertes Lernen Erwachsener. Eine Lernertypologie auf der Basis von Lernstrategien. Lernmotivation und Selbstkonzept. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 14, Jg., S. 194–205.

    Article  Google Scholar 

  • Eisner, E. W. (2003/2004): Preparing for Today and Tomorrow. The unknowable future is not a sound basis on which to plan curriculum. In: Educational Leadership, Vol. 61, 4, S. 6–10.

    Google Scholar 

  • Flammer, A. /Nakamura, Y. (2002): An den Grenzen der Kontrolle. In: Zeitschrift für Pädagogik, 44. Beiheft, S. 83–113.

    Google Scholar 

  • Grob, U. /Maag Merki, K. (2001): Überfachliche Kompetenzen. Theoretische Grundlegung und empirische Erprobung eines Indikatorensystems. — Bern.

  • Helmke, A. (1992): Selbstvertranen und schulische Leistungen. — Göttingen.

  • Helmke, A. /Hosenfeld, I. (2004): Vergleichsarbeiten — Standards — Kompetenzstufen: Begriffliche Klärungen und Perspektiven. In: Wosnitza, M. /Frey, A. /Jäger, R. S. (Hrsg.) (2004): Lernprozesse, Lernumgebungen und Lerndiagnostik. Wissenschaftliche Beiträge zum Lernen im 21. Jahrhundert. — Landau, S. 65–75.

  • Klieme u.a. 2001 = Klieme, E. /Funke, J. /Leutner, D. /Reimann, P. /Wirth, J. (2001): Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz. Konzeption und erste Resultate aus einer Schulleistungsstudie. In: Zeitschrift für Pädagogik, 47. Jg., S. 179–200.

    Google Scholar 

  • Klieme u.a. 2003 = Klieme, E. /Avenarius, H. /Blum, W. /Döbrich, P. /Gruber, H. /Prenzel, M. /Reiss, K. /Riquarts, K. /Rost, J. /Tenorth, H.-E. /Vollmer, H. J. (2003): Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. — Bonn.

  • Krampen, G. (1991): Fragebogen zu Kompetenz-und Kontrollüberzeugungen (FKK). — Göttingen.

  • Kuhl, J. /Christ, E. (1993): Selbstregulations-Strategieentest für Kinder (SRST-K). Test zur Erfassung Selbstregulatorischen Strategiewissens im Grundschulalter. — Göttingen.

  • Kuhl, J. /Kraska, K. (1992): Selbsregulations-und Konzentrationstest für Kinder (SRKT-K). Computerunterstützter Test zur Prozessdiagnostik verschiedener Aspekte der Ablenkungs-und Versuchungsresistenz. — Göttingen.

  • Langens, T. A. /Schüler, J. (2003): Die Messung des Leistungsmotivs mittels des Thematischen Auffassungstests. In: Stiensmeier-Pelster, J. /Rheinberg, F. (Hrsg.) (2003): Diagnostik von Motivation und Selbstkonzept. — Göttingen, S. 89–104.

  • Marsh, H. W. (1993): The multidimensional structure of academic self-concept: Invariance over gender and age. In: American Education Research Journal. Vol. 30, S. 841–860.

    Article  Google Scholar 

  • Mummendey, H. D. (1995): Die Fragebogen-Methode: Grundlagen und Anwendung in Persönlichkeits-, Einstellungs-und Selbstkonzeptforschung. — Göttingen.

  • Patry, J.-L. (1991): Transsituationale Konsistenz des Verhaltens und Handelns in der Erziehung. — Bern.

  • Renkl u.a. 2004 = Renkl, A. /Nückles, M. /Schwonke, R. /Berthold, K. /Hauser, S. (2004): Lerntagebücher als Medium selbstgesteuerten Lernens: Theoretischer Hintergrund, empirische Befunde, praktische Entwicklungen. In: Wosnitza, M. /Frey, A. /Jäger, R. (Hrsg.): Lernprozess, Lernumgebung und Lerndiagnostik. Wissenschaftliche Beiträge zum Lernen im 21. Jahrhundert. — Landau, S. 101–116.

  • Sageder, J. (1994): Lernmotivation, Attributionstendenzen und Lernmethoden von Studienanfängern. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 41. Jg., S. 120–133.

    Google Scholar 

  • Schiefele, U. /Moschner, B. (1997): Selbstkonzept, Lernmotivation, Lernstrategien, epistemologische Überzeugungen, Instruktionsqualität und Studienleistung. Längsschnittliche Verläufe und kausale Zusammenhänge. Antrag an die Deutsche Forschungsgemeinschaft. — Bielefeld.

  • Schwarzer, R. (1994): Optimistische Kompetenzerwartung: Zur Erfassung einer personellen Bewältigungsressource. In: Diagnostica, 40. Jg., S. 105–123.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R. /Jerusalem, M. (1994): Gesellschaftlicher Umbruch als kritisches Lebensereignis: Psychosoziale Krisenbewältigung von Übersiedlern und Ostdeutschen. — Weinheim.

  • Schwarzer, R. /Jerusalem, M. (2002): Das Konzept der Selbstwirksamkeit. In: Zeitschrift für Pädagogik, 44. Beiheft, S. 28–53.

  • Schutz u.a. 1998 = Schutz, P.A. /Drogosz, L.M. /White, V.E. /Distefano, C. (1998): Prior Knowledge, Attitude and Strategy Use in an Introduction to Statistics Course. In: Learning and Indicidual Differencies, Vol. 10, S. 291–308.

    Article  Google Scholar 

  • Seligman, M. E. P. (1979): Erlernte Hilflosigkeit. — München.

  • Spinath, B. /Schöne, C. (2003): Ziele als Bedingungen von Motivation am Beispiel der Skalen zur Erfassung der Lern-und Leistungsmotivation (SELLMO). In: Stiensmeier-Pelster, J. /Rheinberg, F. (Hrsg.) (2003): Diagnostik von Motivation und Selbstkonzept. — Göttingen, S. 29–40.

  • Stebler, R. /Reusser, K. (1997): Self-reported strategy use — how do secondary school students prepare for mathematics assessments? Paper presented at the 7th European Conference for Research on Learning and Instruction. Athens, Greece, August 1997. Unveröffentlichtes Diskussionspapier. — Zürich.

  • Vallerand u.a. 1992 = Vallerand, R. J. /Pelletier, L. G. /Blais, M. R. /Brière, N. M. /Senécal, C. B. /Vallières, E. F. (1992): Academic Motivation Scale: A measure of intrinsic, extrinsic and amotivation in education. In: Educational and Psychological Measurement, Vol. 52, S. 1003–1017.

    Article  Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001): Vergleichende Leistungsmessungen in Schulen — eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: Weinert, F. E. (Hrsg.): Leistungsmessungen in Schulen. — Weinheim, S. 17–32.

  • Wild, K.-P. /Schiefele, U. (1993): Induktiv versus deduktiv entwickelte Fragebogenverfahren zur Erfassung von Merkmalen des Lernverhaltens. In: Unterrichtswissenschaft, 4. Jg., S. 312–326.

    Google Scholar 

  • Winne, P. H. /Perry, N. E. (2000): Measuring self-regulated learning. In: Boekaerts, M. /Pintrich, P. R. /Zeidner, M. (Eds.): Handbook of self-regulation. — San Diego, S. 531–566.

  • Wirth, J. (2004): Selbstregulation von Lernprozessen. — Münster.

  • Zimmerman, B. J. (1990): Self-regulated academic learning and achievement: The emergence of a social cognitive perspective. In: Educational Psychology Review, Vol. 2, S. 173–201.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Maag Merki.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Merki, K.M. Lernkompetenzen als Bildungsstandards — eine Diskussion der Umsetzungsmöglichkeiten. ZfE 7, 537–550 (2004). https://doi.org/10.1007/s11618-004-0058-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-004-0058-1

Navigation