Skip to main content
Log in

Transformationen im Journalismus

Entdifferenzierung der Organisationen und Qualifikationen im Formatjournalismus

Transformations of journalism. De-differentiation of organizations and qualifications in format journalism

  • Aufsätze und Berichte
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassungen

Im privaten Hörfunk ist die Dominanz des Unterhaltungsjournalismus inzwischen Realität und wird sich weiter verstärken. Erkennbar wird dabei über den Aspekt der Unterhaltung hinaus ein weit reichender Transformationsprozess im Journalismus, der sich auf mehreren Ebenen feststellen lässt: Mit einer veränderten Zielformulierung — weg vom Informations-, hin zum Unterhaltungsjournalismus — gehen Veränderungen der Organisationsstrukturen, Arbeitsprozesse sowie der Rollen und Qualifikationen in den einzelnen journalistischen Segmenten einher. Auf Basis einer in Norddeutschland durchgeführten empirischen Studie beschreibt der Beitrag Organisations- und Arbeitsprogramme in Formatradios und die daraus resultierenden Veränderungen journalistischer Qualifikationen. Die Befunde legen den Schluss nahe, dass aufgrund fehlender redaktioneller Strukturierungen Journalistinnen und Journalisten im privaten Hörfunk auf hierarchischer wie funktionaler Ebene alle Tätigkeitsanforderungen erfüllen können müssen (»Jede/r macht Vieles«). Mit der Verringerung des Einflusses von Organisationsprogrammen nimmt der Anteil koordinierender Handlungen zu, strukturelle Organisationsmechanismen werden durch soziale ersetzt, Kommunikationsfähigkeit wird zu einem immer wichtigeren Bestandteil journalistischer Qualifikation.

Abstract

In commercial broadcasting, the entertaining features of journalism are already prevalent and expected to increase further. Beyond the aspect of entertainment, a far-reaching process of transformation in journalism can be identified, to be clearly recognized in several domains: With purposes shifting away from information and towards entertainment, journalism changes its organizational structures, its working routines as well as the roles and the qualifications of its workforce. Based on an empirical study carried out in northern Germany, the article describes the organization and work »programmes« in »format radios« and discusses the resulting changes in journalists’ qualifications. The findings have led to the conclusion that, because of the lack of organizational and working structures at private radio stations, journalists will have to meet all the demands of the complete production process, both with respect to hierarchies and functions (»Everyone does each and everything«). The more organization »programmes« lose their determining influence, the more coordinating activities will be needed. That is to say, organizational structures are being replaced by social processes. As a consequence, the ability to communicate, as one of the elements of journalistic qualification, is of growing importance.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Altmeppen, Klaus-Dieter (1999): Redaktionen als Koordinationszentren. Beobachtungen journalistischen Handelns. Opladen, Wiesbaden.

  • Altmeppen, Klaus-Dieter/ Donges, Patrick/ Engels, Kerstin (1999): Transformation im Journalismus. Journalistische Qualifikationen im privaten Rundfunk am Beispiel norddeutscher Sender. Berlin.

  • Altmeppen, Klaus-Dieter/ Löffelholz, Martin (1998): Zwischen Verlautbarungsorgan und »vierter Gewalt«. Strukturen, Abhängigkeiten und Perspektiven des politischen Journalismus. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Opladen, Wiesbaden, S. 97–123.

  • Altmeppen, Klaus-Dieter/ Scholl, Armin (1990): Allround-Genies gesucht! Rekrutierungspraxis der Medienbetriebe I: Stellenanzeigen für Journalisten. In: Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Journalismus & Kompetenz. Qualifizierung und Rekrutierung für Medienberufe. Opladen, S. 243–259.

  • Blöbaum, Bernd (1994): Journalismus als soziales System. Geschichte, Ausdifferenzierung und Verselbständigung. Opladen.

  • Bucher, Hans-Jürgen (1995): Von der Inhaltsanalyse zur Programmstrukturanalyse. In: Bucher, Hans-Jürgen/ Klingler, Walter/ Schröter, Christian (Hrsg.): Radiotrends. Formate, Konzepte und Analysen. Baden-Baden, S. 85–102.

  • Drengberg, Joachim (1993): Formatanalyse für Radioprogramme. Der Kompositionstechnik des Radios auf der Spur. In: Media Perspektiven, Heft 4, S. 183–190.

  • Dygutsch-Lorenz, Ilse (1971): Die Rundfunkanstalt als Organisationsproblem. Ausgewählte Organisationseinheiten in Beschreibung und Analyse. Düsseldorf.

  • Dygutsch-Lorenz, Ilse (1973): Journalisten und Rundfunk. Empirische Kommunikationsforschung am Beispiel einer Rundfunkanstalt. Düsseldorf.

  • Hienzsch, Ulrich (1990): Journalismus als Restgröße. Redaktionelle Rationalisierung und publizistischer Leistungsverlust. Wiesbaden.

  • Hofer, Arthur (1978): Unterhaltung im Hörfunk. Ein Beitrag zum Herstellungsprozeß publizistischer Aussagen. Nürnberg.

  • Jarren, Otfried/ Donges, Patrick (1996): Keine Zeit für Politik? Landespolitische Berichterstattung im Rundfunk: Journalisten, Öffentlichkeitsarbeiter und Politiker in der Interaktion. Berlin.

  • Kern, Horst/ Schumann, Michael (1986): Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion: Bestandsaufnahme, Trendbestimmung. München.

  • Kiefer, Marie Luise (1997): Ein Votum für eine publizistikwissenschaftlich orientierte Medienökonomie. In: Publizistik, 42. Jg., S. 54–61.

    Google Scholar 

  • Krzeminski, Michael (1987): Thematisierung im Hörfunk. Eine empirische Untersuchung der Redaktionsarbeit für die aktuelle Berichterstattung in den Hörfunkprogrammen des Westdeutschen Rundfunks. Frankfurt/Main.

  • Löffelholz, Martin/ Altmeppen, Klaus-Dieter (1994): Kommunikation morgen. Perspektiven der »Informationsgesellschaft«. In: Merten, Klaus/ Schmidt, Siegfried J./ Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen, S. 570–591.

  • Marcinkowski, Frank (1993): Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen.

  • Meckel, Miriam (1999): Redaktionsmanagement. Ansätze aus Theorie und Praxis. Opladen, Wiesbaden.

  • Möllmann, Bernhard (1998): Redaktionelles Marketing bei Tageszeitungen. München.

  • Moss, Christoph (1998): Die Organisation der Zeitungsredaktion. Wie sich journalistische Arbeit effizient koordinieren läßt. Opladen, Wiesbaden.

  • Ortmann, Günther/ Sydow, Jörg/ Windeler, Arnold (1997): Organisation als reflexive Strukturation. In: Ortmann, Günther/ Sydow, Jörg/ Türk, Klaus (Hrsg.): Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft. Opladen, S. 315–354.

  • Rager, Günther/ Werner, Petra/ Weber, Bernd (1992): Arbeitsplatz Lokalradio. Journalisten im lokalen Hörfunk in Nordrhein-Westfalen. Opladen.

  • Rückel, Roland R. (1975): Lokalredakteure. Eine vergleichende Rollenanalyse. Opladen.

  • Rühl, Manfred (1979): Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Fribourg (zuerst: 1969).

  • Rühl, Manfred (1980): Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1996): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen.

  • Scholl, Armin/ Weischenberg, Siegfried (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1992): Journalistik. Medienkommunikation. Bd. 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. Opladen.

  • Weischenberg, Siegfried/ Altmeppen, Klaus-Dieter/ Löffelholz, Martin (1994): Die Zukunft des Journalismus. Technologische, ökonomische und redaktionelle Trends. Opladen.

  • Weischenberg, Siegfried/ Löffelholz, Martin/ Scholl, Armin (1994): Dualisierung des Journalismus? Auswirkungen der Kommerzialisierung des Rundfunksystems auf die Aussagenentstehung bei Hörfunk und Fernsehen. In: Jarren, Otfried (Hrsg.): Medienwandel — Gesellschaftswandel? 10 Jahre dualer Rundfunk in Deutschland. Berlin, S. 179–196.

  • Wilke, Peter (1990): Arbeitsplätze und neue Medienangebote. Eine Untersuchung der kommerziellen Rundfunkanbieter in Hamburg. Hamburg.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus-Dieter Altmeppen.

Additional information

Klaus-Dieter Altmeppen ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau. Patrick Donges ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich. Kerstin Engels ist Projektmitarbeiterin und Mitglied im Wissenschaftlichen Kollegium am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Altmeppen, KD., Donges, P. & Engels, K. Transformationen im Journalismus. Pub 45, 200–218 (2000). https://doi.org/10.1007/s11616-000-0078-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-000-0078-7

Navigation