Skip to main content
Log in

Das Scheitern der Politikwissenschaft am Bündnis für Arbeit. Eine Kritik an der Problemlösungsliteratur über das Bündnis für Arbeit

The failure of political science to deal with the German Alliance for Jobs. Some critical remarks on the problem-solving literature about the German Alliance for Jobs

  • Abhandlungen
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt das Bündnis für Arbeit der Literatur über das Bündnis für Arbeitgegenüber. Als gemeinsamer Nenner der Literatur lässt sich ihre Neigung definieren, problemlösungsorientiert zu sein. Sie erwartete vom Bündnis für Arbeit eine kollektive Lösung der Probleme auf dem Arbeitsmarkt. Aus der Betrachtung der Entstehung des Bündnisses und des Konfliktes um die Rente mit 60 plädiert das Papier dafür, das Verhalten und die Handlungen der Bündnisakteure weniger anhand ihrer Fähigkeit zur Produktion einer kollektiven Problemlösung zu analysieren und damit auch den Selbststilisierungen der Bundesregierung zu unterliegen, als auf der Grundlage der macht- und interessenpolitischen Auseinandersetzungen zwischen den Bündnisakteuren.

Abstract

The paper confronts the German Alliance for Jobs (Bündnis für Arbeit) with the literature about the Bündnis für Arbeit. The common dominator of the literature is its bias to define the Bündnis as an instrument for problem solving on the Geman labor market. Reconstructing the emergence of the Bündnis and the conflict over voluntary retirement benefits to workers at age of 60 (Rente mit 60) the paper argues to analyze the Bündnis from the perspective of politics instead from the perspective of actor’s capacities to solve problems.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Arlt, Hans-Jürgen/ Nehls, Sabine, 1999: Einleitung, in: Arlt, Hans-Jürgen/ Nehls, Sabine (Hrsg.), Bündnis für Arbeit. Konstruktion, Kritik, Karriere. Opladen/Wiesbaden, 9–12.

  • BDA (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände), 1998: Reformen für Deutschland — Politik für mehr Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung, Konzept der BDA für die 14. Legislaturperiode. Köln, 1.10.1998.

  • Behrens, Martin/ Fichter, Michael/ Frege, Carola M., 2001: Unions in Germany. Groping to Regain the Initiative. Paper for the International Seminar on „The Labour Movement: Opportunities and Strategies“, 19.-21.04.2001.

  • Benz, Arthur, 1997: Policies als erklärende Variable in der politischen Theorie, in: Benz, Arthur/ Seibel, Wolfgang (Hrsg.), Theorieentwicklung in der Politikwissenschaft: eine Zwischenbilanz. Baden-Baden, 303–322.

  • Bispinck, Reinhard/ Schulten, Thorsten, 1999: Tarifpolitik und Bündnis für Arbeit, in: WSI-Mitteilungen 52, 870–884.

    Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard/ Schulten, Thorsten, 2000: Alliance for Jobs — Is Germany Following the Path of „Competitive Corporatism“? WSI-Discusson Paper Nr. 84. Düsseldorf.

  • Blüm, Norbert, 1995: Konkurrenzfähig bleiben, in: Bundesarbeitsblatt o. Jg., 5–12.

  • Blüm, Norbert, 1996: Vertrauen in die Rentenversicherung, in: Bundesarbeitsblatt o. Jg., 5–10.

  • Braunthal, Gerhard, 1999: The 1998 German Election. Gerhard Schröder and the Politics of the New Middle, in: German Politics and Society 17, 32–55.

    Article  Google Scholar 

  • BZ (Berliner Zeitung), 22.10.1996, 9.

  • BZ (Berliner Zeitung), 23.10.1996, 11.

  • BZ (Berliner Zeitung), 29.09.1999, 35.

  • Creutz, Helmut, 1999: Bündnis für Arbeit — Ein wichtiger Partner fehlt am Tisch, in: Zeitschrift für Sozialökonomie 36, 3–8.

    Google Scholar 

  • Detje, Richard/ König, Otto, 1999: Der neue Sozialpakt, in: Sozialismus, 26, 26–29.

    Google Scholar 

  • DLF (Deutschlandfunk), 2001: ’Bündnis für Arbeit’ in der Krise. Eine Sendung von Christian Hülsmeier, Redaktion: Gode Japs, ‘Hintergrund Politik’, 3.3.2001, 18.40–19.00; das Manuskript dieser Sendung wurde der Autorin freundlicherweise vom DLF zur Verfügung gestellt.

  • Dyson, Kenneth, 2001: The German Model Revisted: From Schmidt to Schröder. Unpublished Paper.

  • Ebbinghaus, Bernhard/ Hassel, Anke, 1999: Striking Deals. The Role of Concertation in the Reform of the Welfare State. MPIfG Discussion Paper 3/1999.

  • Eichhorst, Werner, 2002: Bündnis für Arbeit — Chancen vergeben?, in: Sozialer Fortschritt 51, 274–281.

    Google Scholar 

  • Esser, Josef/ Schroeder, Wolfgang, 1999: Neues Leben für den Rheinischen Kapitalismus. Vom Bündnis für Arbeit zum Dritten Weg, in: Blätter für deutsche und internationale Politik o. Jg., 51–61.

  • Fajertag, Giuseppe/ Pochet, Philippe, 1997: Social Pacts in Europe in the 1990s. Towards a European Social Pact?, in: Fajertag, Giuseppe/ Pochet, Philippe (Hrsg.), Social Pacts in Europe. Brüssel, 9–25.

  • FAZ (Frankfurter Allgemeine Zeitung), 10.03.1997, 15.

  • FAZ (Frankfurter Allgemeine Zeitung), 02.12.1998, 18.

  • FAZ (Frankfurter Allgemeine Zeitung), 11.02.1999, 17.

  • FAZ (Frankfurter Allgemeine Zeitung), 27.09.1999, 1.

  • FAZ (Frankfurter Allgemeine Zeitung), 07.10.1999, 1.

  • Focus, 13, 26.03.2001, 274.

  • FR (Frankfurter Rundschau), 11.04.1998, 5.

  • Franz, Wolfgang, 2000: Beschäftigungsorientierte Lohnpolitik, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Vollbeschäftigung — kein Wunschtraum. Frankfurt a.M., 50–56.

  • Gemeinsame Erklärung, 1998: Gemeinsame Erklärung des Bündnisses für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit vom 7. Dezember 1998, in: http://www.buendnis-fuer-arbeit.de/05/01.html; 15.1.2001.

  • Haß, Hans-Joachim/ Küntzel, Petra, 2003: Das Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit — erfolgreiches Modell der Sozialpartnerschaft?, in: Sozialer Fortschritt 52, 204–207.

    Google Scholar 

  • Hassel, Anke, 1999: Bündnisse für Arbeit. Nationale Handlungsfähigkeit im europäischen Regimewettbewerb, MPIfG Discussion Paper 99/5.

  • Hassel, Anke, 2000: Soziales Kapital. Wie hoch ist der Einsatz der Tarifpartner?, in: http://www.boeckler.de/mitbestimmung/in...olltexte/Mitbestimmung-2000-06-p12.html; 3.2.2001.

  • Hassel, Anke, 2001: The Problem of Political Exchange in Complex Governance Systems. The Case of Germany’s Alliance for Jobs, in: European Journal of Industrial Relations 7, 307–326.

    Article  Google Scholar 

  • Hassel, Anke, 2002: Sozialpakte. Die deutschen Gewerkschaften im Bündnis für Arbeit, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 15, 58–67.

    Google Scholar 

  • Hassel, Anke, 2003: Soziale Pakte. Konzertierung als Instrument der Anpassung an die europäische Währungsunion, in: Jochem, Sven/ Siegel, Nico (Hrsg.), Konzertierung in Deutschland und Europa. Das Modell Deutschland im Vergleich. Opladen, 70–104.

  • HB (Handelsblatt), 10./11.10.1998, 6.

  • Heinze, Rolf G., 2003: Das „Bündnis für Arbeit”. Innovativer Konsens oder institutionelle Erstarrung?, in: Ostheim, Tobias/ Egle, Christoph/ Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.), Das rot-grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998–2002. Wiesbaden, 137–161.

  • Hensche, Detlef, 1999a: Bündnis für Arbeit oder die Versuchung, Politik zu delegieren, in: Blätter für deutsche und internationale Politik o. Jg., 524–529.

  • Hensche, Dieter, 1999b: Feudalisierung der Politik, in: Bissinger, Manfred (Hrsg.), Konsens oder Konflikt? Wie Deutschland regiert werden soll. Hamburg, 74–79.

  • Hombach, Bodo, 1998: Aufbruch. Die Politik der Neuen Mitte. München/Düsseldorf.

  • IG BCE (Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie), 1999a: Gemeinsames Kommuniqué. Spitzengespräch IG BCE — BAVC, Medieninformation vom 22.10.1999, in: http://www.igbce.de/IGBCE/CDA/Artikelseite/0,3898,knotenId%3D74%26siteId%3D1%26artikelId%3D303,00.html; 12.2.2001.

  • IG BCE, 1999b: Hubertus Schmoldt auf der IG-BCE-Jahrespressekonferenz, Medieninformation vom 6.12.1999, in: http://www.igbce.de/presse/medieninformation.php?w=&nr=103070&n=02; 25.01.2001.

  • Jochem, Sven/ Siegel, Nico, 1999: Das Dilemma des Bündnisses für Arbeit, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 12, 50–60.

    Google Scholar 

  • Jochem, Sven/ Siegel, Nico, 2003: Konzertierung, Verhandlungsdemokratie und wohlfahrtsstaatliche Reformpolitik, in: Jochem, Sven/ Siegel, Nico (Hrsg.), Konzertierung, Verhandlungsdemokratie und Reformpolitik im Wohlfahrtsstaat. Das Modell Deutschland im Vergleich. Opladen, 7–32.

  • Knelangen, Wilhelm, 2000: „Bündnis für Arbeit“ oder „Bündnis für Frührentner“? Der Streit über die Forderung nach einer „Rente mit 60“, in: Gegenwartskunde 49, 93–99.

    Google Scholar 

  • Koalitionsvereinbarung , 1994: Das vereinte Deutschland zukunftsfähig machen. Die Koalitionsvereinbarung von CDU, CSU und FDP für die 13. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages.

  • Lang, Klaus, 2001a: Tarifautonomie und Politik. Von der Konzertierten Aktion zum Bündnis für Arbeit. Kommentar von Dr. Klaus Lang, Leiter der Abteilung 1. Vorsitzender der IG Metall zum Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Streeck, in: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (Hrsg.), Die deutschen Arbeitsbeziehungen am Anfang des 21. Jahrhunderts. Eine Bestandsaufnahme. Wissenschaftliches Kolloquium im Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung aus Anlass des Ausscheidens von Dr. Werner Stumpfe als Präsident von Gesamtmetall. Köln, 103–108.

  • Lang, Klaus, 2001b: Bündnis für Arbeit — jenseits von Ausstieg und Anpassung, in: WSI-Mitteilungen 54, 294–298.

    Google Scholar 

  • Lang, Klaus, 2002: Die Mitte gewinnen — die Mehrheit nicht verlieren. Überlegungen zur Bundestagswahl 2002, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 15, 49–57.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus, 1999: Böcke zu Gärtnern, in: Arlt, Hans-Jürgen/ Nehls, Sabine (Hrsg.), Bündnis für Arbeit. Konstruktion — Kritik — Karriere. Opladen, 13–24.

  • Lehmbruch, Gerhard, 1977: Liberal Corporatism and Party Government, in: Comparative Political Studies 10, 91–26.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1984: Concertation and the Structure of Corporatist Networks, in: Goldthorpe, John H. (Hrsg.), Order and Conflict in Contemporary Capitalism. Oxford, 60–80.

  • Lehmbruch, Gerhard, 2000: Institutionelle Schranken einer ausgehandelten Reform des Wohlfahrtsstaates. Das Bündnis für Arbeit und seine Erfolgsbedingungen, in: Czada, Roland/ Wollmann, Hellmut (Hrsg.), Von der Bonner zur Berliner Republik. 10 Jahre Deutsche Einheit. Wiesbaden, 89–112.

  • Lowi, Theodor, 1972: Four Systems of Policy, Politics, and Choice, in: Public Administration Review 32, 398–309.

    Article  Google Scholar 

  • Martin, Andrew, 1997: Social Pacts: A Means for Distributing Unemployment or Achieving Full Employment?, in: Fajertag, Giuseppe/ Pochet, Philippe (Hrsg.), Social Pacts in Europe. Brüssel, 37–44.

  • Mätzke, Margitta, 2000: Alliances for Jobs and Stability in Germany. Their Small and Implicit Effects, and the Role of Government Intentions, in: http://www.cas.northwestern.edu/cics/maetzke.pdf; 5.6.2003.

  • Mayntz, Renate, 2001: Zur Selektivität der steuerungstheoretischen Perspektive, MPIfG Working Paper 2001/Mai.

  • Müller, Hans-Peter/ Wilke, Manfred, 1999: Rückkehr in die politische Arena. Die deutschen Gewerkschaften und das Bündnis für Arbeit. Bonn.

  • Rieble, Volker, 1999: Bündnis für Arbeit. Bedrohung oder Chance für die Tarifautonomie, in: BAVC (Hrsg.), Perspektiven. 50 Jahre Tarif- und Sozialpolitik. Heidelberg, 57–78.

  • Scheelhaase, Janina, 2001: Gibt es Synergieeffekte zwischen klimaschützenden Maßnahmen und dem Bündnis für Arbeit?, in: WSI-Mitteilungen 54, 706–710.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C., 1974: Still the Century of Corporatism?, in: Review of Politics 36, 85–131.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitthenner, Horst, 1998: Bündnis für Arbeit — schon wieder?, in: Blätter für deutsche und internationale Politik o. Jg., 841–850.

  • Schröder, Gerhard, 1999: Das Bündnis als Fokus unserer Politik der neuen Mitte, in: Arlt, Hans-Jürgen/ Nehls, Sabine (Hrsg.), Bündnis für Arbeit. Konstruktion — Kritik — Karriere. Opladen, 49–56.

  • Schroeder, Wolfgang, 2001: Konzertierte Aktion und Bündnis für Arbeit. Zwei Varianten des deutschen Korporatismus, in: Zimmer, Annette/ Wessels, Wolfgang (Hrsg.), Verbände und Demokratie in Deutschland. Opladen, 29–54.

  • Schroeder, Wolfgang, 2003: Modell Deutschland und das Bündnis für Arbeit, in: Jochem, Sven/ Siegel, Nico A. (Hrsg.), Konzertierung in Deutschland und Europa. Das Modell Deutschland im Vergleich. Opladen, 107–147.

  • Schroeder, Wolfgang/ Esser, Josef, 1999: Modell Deutschland. Von der Konzertierten Aktion zum Bündnis für Arbeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 37, 3–12.

    Google Scholar 

  • Schulte, Dieter, 2000: Globalisierung. Ein Gestaltungsauftrag: Handlungschancen und Notwendigkeiten im Bündnis für Arbeit. Der Übersee-Club e.V. Hamburg.

  • Schulte, Dieter, 2002: Nicht mit den alten Antworten kommen, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 53, 189–195.

    Google Scholar 

  • Siegel, Nico, 2003: Die Politische Ökonomie der Konzertierung in Deutschland. Das Beispiel Bündnis für Arbeit, in: Jochem, Sven/ Siegel, Nico (Hrsg.), Konzertierung in Deutschland und Europa. Das Modell Deutschland im Vergleich. Opladen, 148–193.

  • Silvia, Stephen J., 1999: The Alliance for Jobs. In: German Politics and the Society 17, 84–93.

    Article  Google Scholar 

  • Silvia, Stephen J., 2002: The Fall and Rise of Unemployment in Germany. Is the Red-Green Government Responsible?, in: German Politics 11, 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Spiegel, Nr. 1 vom 29.12.1997, 74.

  • Stenographische Berichte des Deutschen Bundestages, 1998: Band 194, 14. Wahlperiode, 3. Sitzung, Dienstag, 10. November 1998, 47(D)–67(B).

  • Streeck, Wolfgang, 1994: Einleitung des Herausgebers. Staat und Verbände: Neue Fragen, Neue Antworten?, in: Streeck, Wolfgang (Hrsg.), Staat und Verbände, PVS-Sonderheft 25/1994. Opladen, 7–36.

  • Streeck, Wolfgang, 1999a: Verbände als soziales Kapital. Von Nutzen und Nutzung des Korporatismus in einer Gesellschaft im Wandel. MPIfG Working Paper 99/2, April 1999.

  • Streeck, Wolfgang, 1999b: Die Gewerkschaften im Bündnis für Arbeit. MPIfG Working Paper 99/11, Oktober 1999.

  • Streeck, Wolfgang, 2001: Tarifautonomie und Politik. Von der Konzertierten Aktion zum Bündnis für Arbeit, in: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (Hrsg.), Die deutschen Arbeitsbezie-hungen am Anfang des 21. Jahrhunderts. Eine Bestandsaufnahme. Wissenschaftliches Kolloquium im Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung aus Anlass des Ausscheidens von Dr. Werner Stumpfe als Präsident von Gesamtmetall. Köln, 76–102.

  • Streeck, Wolfgang, 2003a: From State Weakness as Strength to State Weakness as Weakness. Welfare Corporatism and the Private Use of the Public Interest. MPIfG Working Paper 03/3, March 2003.

  • Streeck, Wolfgang, 2003b: No longer the Century of Corporatism. Das Ende des, Bündnisses für Arbeitʿ. MPIfG Working Paper 03/4, Mai 2003.

  • Weber, Max, 1992 [1919]: Politik als Beruf. Stuttygart.

  • Zwickel, Klaus, 1999: Zwickel kritisiert verkappte einseitige Beitragserhöhung in der Rentenversicherung, Pressemitteilung der IG Metall vom 17.9.1999, in: http//www.igmetall.de/aktuell/pressemitteilungen/1999/073_99.html; 1.10.2003.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Für hilfreiche Kritik danke ich Anke Hassel, Armin Schäfer, Wolfgang Streeck sowie den beiden anonymen Gutachtern der PVS.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Trampusch, C. Das Scheitern der Politikwissenschaft am Bündnis für Arbeit. Eine Kritik an der Problemlösungsliteratur über das Bündnis für Arbeit. PVS 45, 541–562 (2004). https://doi.org/10.1007/s11615-004-0090-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-004-0090-z

Navigation