Skip to main content
Log in

Methoden zur Bearbeitung von „Abusive Supervision“ im Coaching

Managing abusive supervision in coaching sessions

  • Praxisberichte
  • Published:
Organisationsberatung, Supervision, Coaching Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

„Abusive Supervision“ im Sinne eines feindseligen Führungsverhaltens wird zunehmend auch im europäischen Raum beforscht. Dieses Konstrukt wird heute nicht mehr als „nur“ ungünstiges Führungsverhalten betrachtet, sondern als wechselseitiges Phänomen, zu dem alle Beteiligten – vor allem der betroffene Mitarbeiter, nicht zuletzt aber auch das organisationale Umfeld – beitragen. Dies eröffnet der Coaching-Praxis und dem Human Resources Management neue Ansatzpunkte. Neben einer Skizzierung der Ursachen von Abusive Supervision werden einige Methoden vorgestellt, die in einem Coaching für betroffene Mitarbeiter eingesetzt werden können, und die Frage erörtert, welche (präventiven) Gegenmaßnahmen denkbar sind.

Abstract

“Abusive supervision” in the sense of hostile leadership practices has been the object of increasing interest for researchers across Europe. Abusive supervision is here not treated as “simply” poor leadership, but as a reciprocal phenomenon, with all parties – i.e. primarily the employees affected, but also the organizational setting as such – contributing to upholding it. This opens up new vistas for coaching and human resources management. The paper outlines the causes of abusive supervision and surveys several methods that can be used for coaching affected personnel. It also addresses the question, which (preventative) countermeasures could be introduced in response.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. In der deutschen Literatur hat sich bisher keine deutsche Bezeichnung für „abusive supervision“ durchgesetzt, sondern es wurde der englische Begriff übernommen. Er lässt sich am ehesten mit „feindseligem Führungsverhalten“ übersetzen. Der Begriff „Supervision“ ist im Deutschen anders belegt, nämlich als Beratung von Mitarbeitern, in der Regel in psychosozialen Berufen. Zudem handelt es sich bei „abusive supervision“ – hier wirkt die wörtliche Übersetzung des Begriffes „abusive“ mit „missbräuchlich“ irreführend – ausdrücklich nicht um physische Formen von Feindseligkeit wie körperliche Angriffe oder sexuelle Belästigungen, sondern eher um unterschwellige, oft nur von den geführten Mitarbeitern wahrnehmbare Anfeindungen.

Literatur

  • Dammann, G. (2007). Narzissten, Egomanen, Psychopathen in der Führungsetage. Fallspiele und Lösungen für ein wirksames Management. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Glasl, F. (2004). Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater (8. Aufl.). Stuttgart: Haupt.

    Google Scholar 

  • Kets de Vries, M. (2009). Führer, Narren, Hochstapler. Die Psychologie der Führung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Klau ßner, S. (2011a). Abusive Supervision und die Konsequenzen für die Coaching Praxis. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 18(3), 343–356.

    Article  Google Scholar 

  • Klau ßner, S. (2011b). Abusive Supervision. Eine systemtheoretische Analyse prekärer Führungsbeziehungen in Organisationen. Hamburg: Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Klaußner, S. (2014). Engulfed in the Abyss: The emergence of abusive supervision as an escalating process of supervisor-subordinate interaction. Human Relations, 67(3), 311–332.

  • König, E., & Volmer, G. (2008). Visualisierung sozialer Systeme. In C. Rauen (Hrsg.), Coaching Tools. Erfolgreiche Coaches präsentieren 60 Interventionstechniken aus ihrer Coaching Praxis (6. Aufl., S. 190–193). Bonn: managerSeminare.

    Google Scholar 

  • Paschen, M., & Dihsmaier, E. (2011). Psychologie der Menschenführung. Wie Sie Führungsstärke und Autorität entwickeln. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lellek, C (2008). Charisma, Macht und Narzissmus. Zur Diagnostik einer ambivalenten Führungseigenschaft. In C. Schmidt-Lellek & A. Schreyögg (Hrsg.), Praxeologie des Coaching (S. 61–75). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (1995). Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2002). Konfliktcoaching. Anleitung für den Coach. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2009). Abusive Supervision in Work Organizations – als Ursache für Workstress und Burnout. Organisation, Supervision, Coaching, 16(4), 375–384.

    Article  Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2009a). Das flexible Organigramm. In C. Rauen (Hrsg.), Coaching Tools II. Erfolgreiche Coaches präsentieren Interventionstechniken aus ihrer Coaching Praxis (2. Aufl.). Bonn: managerSeminare.

    Google Scholar 

  • de Shazer, S. (1989). Der Dreh. Überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Sprenger, R. (2008). Wer schlecht führt, fliegt. http://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/a-567992.html.

  • Tepper, B.J. (2000). Consequences of Abusive Supervision. The Academy of Management Journal, 43(2), 178–190.

    Article  Google Scholar 

  • Urf, S. (2013). Abusive Supervision. Maßnahmen gegen feindseliges Führungsverhalten. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Kentzler M.Sc..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kentzler, C. Methoden zur Bearbeitung von „Abusive Supervision“ im Coaching. Organisationsberat Superv Coach 22, 209–221 (2015). https://doi.org/10.1007/s11613-015-0416-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-015-0416-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation