Skip to main content
Log in

Begegnung als ethische Maxime und Intervention im Coaching

Encounter as ethical maxim and intervention in coaching

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Organisationsberatung, Supervision, Coaching Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine übergreifende Ethik für das Coaching gibt es ebenso wenig wie ein allgemein akzeptiertes Verständnis davon, was Coaching überhaupt ist. Anschauungen zur Ethik des Coachings leiten sich in der Regel ab aus den „Schulen“, die das Handwerkszeug für Coaching vermitteln. Psychodramatisch arbeitende Coaches folgen den ethisch-philosophischen Grundlegungen J. L. Morenos, dessen Darlegungen zu Kreativität, Spontaneität, dem „Sozialen Atom“ und zu prozessorientierter Arbeitsweise die „Begegnung“ im Moreno-Buber’schen Sinne sowohl zur ethischen Maxime erheben als auch jene als fundamentale Intervention verstehen.

Abstract

Just as there is no universal understanding of what constitutes Coaching, there are no generally accepted ethical standards within Coaching. Opinions as to ethics within Coaching spring largely from the various “Schools” which transmit Coaching methods. Coaches working with J. L. Moreno’s Psychodrama follow the ethical and philosophical outlook contained in the analysis of creativity, spontaneity, the “Social Atom” and in the method, process orientated “Encounter” as understood by Moreno and Buber. That which they have internalised as ethical maxim and the Encounter method, is also understood to be a fundamental intervention.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Darüber hinaus sind auch Coaches auf dem Markt, die keinerlei methodische, psychologische und/oder pädagogische Ausbildung durchlaufen haben und ihrer Profession mit dem Rüstzeug des „gesunden Menschenverstandes“ oder bisweilen auch einer „höheren Beauftragung“ nachkommen. Dies möchte ich in diesem Falle auch nicht angreifen, ich halte es nur für wichtig, zu erwähnen, da es die Diskussion über ein Zustandekommen einer übergreifenden Ethik des Coachings noch erschwert.

  2. Protagonist: Von Moreno eingeführter Terminus dessen, was man in anderen „Schulen“ als Klient, Patient, Coachee bezeichnen kann.

  3. Überweisungspraxis: Nicht der Klient hat sich entschieden, ein Coaching in Anspruch zu nehmen, Instanzen z. B. in einer Unternehmung haben beschlossen, Coaching-Aufträge zu erteilen. In der Regel liefern diese Instanzen (z. B. Personalabteilung, Geschäftsleitung) erste „Diagnosen“ oder zumindest umrissene Problembeschreibungen: „Person XY hat Defizite in der sozialen Kompetenz und deshalb in seinem Bereich zu wenig Deckungsbeitrag, zu hohe Fluktuation“ usw.

  4. Faktisch ist manche Lösung in der Tat scheinbar trivial, doch stellt sich genau das erst nach einem umfangreichen Prozess der Reflexion und des „Ausprobierens“ heraus. Doch fragen sich in diesem Falle häufig Klient und Coach, warum sie darauf nicht schon früher gekommen sind. Häufig sind jedoch Situationen durch eine derart große Zahl von Einflussfaktoren, die sich aus den organisationalen Bedingungen ergeben, bestimmt, dass die Lösung zwar trivial erscheint, der Lösungsweg jedoch hoch komplex war.

Literatur

  • Ameln, F. v., Gerstmann, R., & Kramer, J. (2004).Psychodrama. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Aristoteles. (1995).Nikomachische Ethik. Philosophische Schriften in sechs Bänden (Bd. 3). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Buber, M. (2006a).Ich und Du (in Das dialogische Prinzip, 10. Aufl.). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Buber, M. (2006b).Elemente des Zwischenmenschlichen (in Das dialogische Prinzip, 10. Aufl.). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Buchinger, K. (2006). Dimensionen der Ethik in der Beratung. In P. Heintel, L. Krainer, & M. Ukowitz (Hrsg.),Beratung und Ethik – Praxis, Modelle, Dimensionen. Berlin: Leutner.

  • Buer, F. (1999). Morenos therapeutische Philosophie. Ihre aktuelle Rezeption und Weiterentwicklung. In F. Buer (Hrsg.),Morenos therapeutische Philosophie (S. 227–258). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Buer, F., & Schmitz-Roden, U. (1999). Psychodrama und Psychoanalyse. In F. Buer (Hrsg.),Morenos therapeutische Philosophie (S. 119–166). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. (2004).Advokatorischen Ethik (2. Aufl.). Berlin: Philo.

  • Düwell, M. (2006). Angewandte oder Bereichsspezifische Ethik. In M. Düwell, C. Hübenthal, & M. Werner (Hrsg.),Handbuch Ethik (2., aktual. und erw. Aufl.). Stuttgart: Metzler.

  • DVCT. (2009).Ethik für Coaches des dvct e. V. www.dvct.de/Ethik-fuer-Coachs.32.0.html. Zugegriffen: 14. März 2009.

  • Fox, J. (2001).Einführung zu J. L. Moreno: Psychodrama und Soziometrie. Köln: EHP.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1912). Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. In A Mitscherlich, A Richards, & J Strachey (Hrsg.),Studienausgabe Ergänzungsband: Schriften zur Behandlungstechnik (S. 169–180). Frankfurt a. M.: Fischer, 1982.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1930).Das Unbehagen in der Kultur. Studienausgabe 9 (S. 119–270). Frankfurt a. M.: Fischer, 1982.

    Google Scholar 

  • Geisler, F. (1999). Judentum und Psychodrama. In F. Buer (Hrsg.),Morenos therapeutische Philosophie (S. 49–75). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Heidbrink, H. (1996).Einführung in die Moralpsychologie (2. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Leutz, G. (1974).Das klassische Psychodrama nach J. L. Moreno. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Looss, W. (2006).Unter vier Augen: Coaching für Manager. Bergisch Gladbach: EHP.

    Google Scholar 

  • Mathwig, F., & Stückelberger, C. (2007).Grundwerte. Zürich: TVZ.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1959).Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1966).The international handbook of group psychotherapy. New York: Philosophical Library.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1981).Soziometrie als experimentelle Methode. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1987). Sociometry. In J. Fox (Hrsg.),The essential Moreno writings on psychodrama, Group method and spontaneity by J. L. Moreno, M. D. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (2001).Psychodrama und Soziometrie (2. Aufl.). Köln: EHP.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2003).Coaching Eine Einführung für Praxis und Ausbildung (6., erw. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Trenkle, B. (2007).Das 2. Ha-Handbuch der Witze zu Hypnose und Psychotherapie (3. Aufl.). Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Waldl, R. (2005). J. L. Morenos Einfluss auf Martin Bubers Ich und Du. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 1, 175–191.

    Article  Google Scholar 

  • Yalom, I. D. (2002).Der Panama-Hut oder was einen guten Therapeuten ausmacht. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Zeintlinger-Hochreiter, K. (1996).Kompendium der Psychodrama-Therapie. Köln: inScenario.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Döller.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Döller, M. Begegnung als ethische Maxime und Intervention im Coaching. Organisationsberat Superv Coach 19, 137–149 (2012). https://doi.org/10.1007/s11613-012-0282-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-012-0282-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation