Skip to main content

Advertisement

Log in

Nachhaltige Stressreduktion durch Introvision: theoretische Grundlagen und empirische Ergebnisse

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Gruppendynamik und Organisationsberatung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Artikel befasst sich mit einer Re-Analyse zweier Studien, im Rahmen derer die pädagogisch- psychologische Beratungs- und Coachingmethode Introvision als Verfahren zur Reduktion von somatischen Beschwerden (Tinnitus, Nackenverspannungen) und insbesondere dem damit entstehenden Stress getestet wurde. Dabei wird auf Grundlage des transaktionalen Stressmodells und der Theorie der mentalen Introferenz ein Zusammenhang zwischen Bewusstseinskonflikten und dem Entstehen von Stress, sowie dessen spezifischen somatischen Auswirkungen hergestellt. Anschließend werden die Daten beider Versuchs- und Kontrollgruppen miteinander verglichen und in Bezug gebracht. Dabei werden insbesondere drei Aspekte betrachtet: das Ausmaß der Belastung (gemessen mit dem GSI und dem TICS) zwischen den Studiengruppen (Tinnitus, Nackenverspannungen), die Entwicklung der unterschiedlichen Studiengruppen (Tinnitus, Nackenverspannungen) über die Zeit (Prä, Post, Follow- Up) und mögliche Gemeinsamkeiten. Zum einen lässt sich feststellen, dass auf theoretischer Ebene Copingstrategien im Stressgeschehen vergleichbar mit Konfliktumgehungsstrategien im Sinne der Introvision sind, die Introvision hingegen als Konfliktauflösungsstrategie angewendet wird und somit eine Möglichkeit zur alternativen Stressbewältigung bietet. Die Studiengruppen unterschieden sich in ihren Ausgangswerten sowohl von der Normstichprobe als auch voneinander (teilweise signifikant). Beide Studiengruppen verbessern sich signifikant im Vergleich zur Kontrollgruppe und weisen einen ähnlichen Verlauf auf. Insbesondere in den Ausgangswerten zur Stressbelastung unterscheiden sie sich, was den Schluss zulässt, dass Tinnitusbetroffene unterschiedliche Copingstrategien verwenden (dramatisieren) als Betroffene mit Nackenverspannungen (bagatellisieren). Die Introvision erweist sich als Beratungs- und Coachingmethode zur Verringerung der Belastung durch somatische Beschwerden und durch Stress, sowie als Präventionsverfahren, das einer weiteren Verschlechterung der Symptome (im Vergleich zur Kontrollgruppe), d. h. einem fortschreitenden Chronifizierungsprozess entgegenwirkt.

Abstract

The article deals with a re-analysis of two studies in which the pedagogical-psychological counseling and coaching method Introvision as method of reducing somatic symptoms (tinnitus, neck strain) and in particular the so resulting stress was tested. It based on the transactional stress model and the theory of mental Introferenz is a connection between consciousness and the emergence of conflicts of stress, as well as its specific somatic effects is produced. Subsequently, the data of both experimental and control groups are compared and brought into relation. In particular, three aspects are considered: the extent of exposure (as measured by the GSI and the TICS) between the study groups (tinnitus, neck strain), the development of the different study groups (tinnitus, neck strain) over time (pre, post, follow-up ) and possible similarities. On the one hand it can be said that comparable on a theoretical level in coping with stressful events in the sense of conflict avoidance strategies, the Introvision is however used as a conflict resolution strategy, and thus provides a means for the alternative stress management. The study groups differed in their baseline levels of both the normal population and from each other (in some cases significantly). Both study groups improved significantly compared to the control group, and have a similar profile. Especially in the initial values for the stress they are different, which suggests that tinnitus sufferers use different coping strategies (dramatized) (minimize) as concerned with neck tension. The Introvision proves consulting and coaching method for reducing the burden of somatic complaints and stress, as well as prevention methods, ie the further deterioration of symptoms (compared to the control group), one advancing chronicity process works effectively.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Randomisierte Kontrollgruppenstudie (N = 99) mit den folgenden Interventionsbestandteilen: Progressive Muskelrelaxation, strukturiertes Problemlösetraining und Genusstraining.

Literatur

  • Benthien, O. (2011). Stressreduktion im Leistungssport durch die pädagogisch – psychologische Methode der Introvision: eine theoretische und empirische Untersuchung am Beispiel des Segelsports. Dissertation; Hamburg.http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2011/5197/pdf/Dissertation_Benthien.pdf.

  • Biesinger, E., & Iro, H. (2005). HNO Praxis heute, Tinnitus. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Burisch, M. (2006). Das Burnout-Syndrom. (3.,überarb. Auflage). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Buth, B. (2012). Introvision als Coachingmethode für Tinnitusbetroffene – Eine empirische Studie-. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.

  • Cohen, F., & Lazarus, R. S. (1979). Coping with the stresses of illness. In G. C. Stone, F. Cohen & N. E. Adler (Hrsg.), Health psychology: A handbook (S  217–254). San Francisco: Jossey- Bass.

    Google Scholar 

  • Derogatis, L. R. (1992). BSI: Administration, scoring, and procedures manual–II. Towson: Clinical Psychometric Research.

  • Flor, H. (1991). Psychobiologie des Schmerzes- Empirische Untersuchungen zur Psychobiologie, Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzsyndrome der Skelettmuskulatur. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Franke, G. H. (2000). Brief Symptom Inventory. Göttigen: Beltz Test GmbH.

    Google Scholar 

  • Frenzel, A. (1998). Chronischer Tinnitus: Evaluation eines kognitiv-behavioralen Gruppentrainings und einer Minimalintervention. Herdecke: GCA.

    Google Scholar 

  • Hacker, W., & Richter, P. (1984). Psychische Fehlbeanspruchung. Psychische Ermüdung, Monotonie, Sättigung, Streß. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Iwers-Stelljes, T. A. (2008). Entwicklung pädagogisch professonalisierender Selbst- und Sozialkompetenz mit Introvisionsberatung. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 39(2), 168–183.

    Article  Google Scholar 

  • Kaluza, G. (1997). Evaluation von Streßbewältigungstrainings in der primären Prävention – eine Meta-Analyse (quasi-)experimenteller Feldstudien. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 5, 149–169.

    Google Scholar 

  • Kaluza, G. (1998). Effekte eines kognitiv-behavioralen Streßbewältigungstrainings auf Belastungen, Bewältigung und (Wohl-)Befinden – eine randomisierte, kontrollierte prospektive Interventionsstudie in der primären Prävention. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 27(4), 234–243.

    Google Scholar 

  • Kaluza, G. (1999). Sind die Effekte eines primärpräventiven Stressbewältigungstraining von Dauer? Eine randomisierte, kontrollierte Follow-up-Studie. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 7, 88–95.

    Article  Google Scholar 

  • Kaluza, G. (2007). Gelassen und sicher im Stress. (3., vollst. überarb. Auflage). Heidelberg: Springer

    Book  Google Scholar 

  • Krohne, H.W. (1997). Streß und Streßbewältigung. In R. Schwarzer, Gesundheitspsychologie. Ein Lehrbuch. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R. S. (1991). Emotion and adaptation. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R. S. & Launier, R. (1981). Stressbezogene Transaktion zwischen Person und Umwelt. In J. R. Nitsch (Hrsg.), StressTheorien, Untersuchungen, Massnahmen (S. 213–259). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Pereira Guedes, N. (2011). Dauerhafte Auflösung chronischer Nackenverspannungen durch Introvision: Eine empirische Untersuchung einer pädagogisch-psychologischen Intervention zur mentalen Selbstregulation. Hamburg. Zugriff über: http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2011/5035/pdf/Dissertation_Guedes.pdf

  • Powers, W. T. (1973). Behavior: The control of perception. Chicago: Gruyter.

  • Reimann, S., Pohl, J. (2006). Stressbewältigung. In B. Renneberg & P. Hammelstein (Hrsg.), Gesundheitspsychologie. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C., Patak, M., & Kröner-Herwig, B. (2000). Stress and the Onset of Sudden Hearing Loss and Tinnitus. International Tinnitus Journal, 6(1), 41–49.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R. (1997). Streß, Angst und Handlungsregulation. Stuttgart: Kohlhammer.

  • Schwarzer, R. (2000). Streß, Angst und Handlungsregulation. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schiltenwolf, M. (2007). Diagnostik und Therapie von Nackenschmerzen. In R. Baron & M. Strumpf (Hrsg.), Praktische Schmerztherapie (S. 246–250). Heidelberg: Springer Medizin.

    Google Scholar 

  • Schlicht, W. (1989). Belastung, Beanspruchung und Bewältigung. Zentrale Komponenten sportlichen Handelns. Erster Teil: Theoretische Grundlagen. Sportpsychologie, 3(2), 10–17.

  • Schulz, P., Schlotz, W., & Becker, P. (2003). TICS–Trierer Inventar zum chronischen Stress. Göttingen: Hogrefe.

  • Schulz, P., Schlotz, W., & Becker, P. (2004). TICS: Trierer Inventar zum chronischen Stress. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Selye, H. (1953). Einführung in die Lehre vom Adaptationssyndrom. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. C. (2004). Entspannung durch Introvision- ein Programm zur Auflösung muskulärer Dauerverspannungen. Berichte aus dem Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie. Hamburg: Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft.

  • Wagner, A. C. (2011). Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte – Mentale Selbstregulation und Introvision (2., vollst. überarb. und erweiterte Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Zachriat, C. (2003). Vergleichende Evaluationsstudie zur Wirksamkeit des Tinnitus-Bewältigungs-Trainings und der Tinnitus-Retraining-Therapie. Dissertation. Göttingen: Georg-August-Universität zu Göttingen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Britta Buth.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Buth, B., Guedes, N. Nachhaltige Stressreduktion durch Introvision: theoretische Grundlagen und empirische Ergebnisse. Gruppendyn Organisationsberat 43, 339–356 (2012). https://doi.org/10.1007/s11612-012-0189-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-012-0189-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation