Skip to main content
Log in

Max Weber weltweit. Eine Topografie der Übersetzungen

Max Weber worldwide. A topography of the translations

Max Weber à travers le monde. Une topographie des traductions

  • Abhandlung
  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Max Weber ist einer der großen Klassiker der deutschsprachigen Sozial- und Kulturwissenschaften. Seine Werke wurden bereits zu seinen Lebzeiten übersetzt und sind heute in fast allen Weltsprachen zugänglich. Der Beitrag untersucht die weltweite Verbreitung von Webers Schriften unter dem Aspekt des Wissens- und Kulturtransfers. Einen ersten Schritt dazu bilden stets die Übersetzungen. Die englisch-amerikanischen Übersetzungen spielen für die weltweite Weber-Verbreitung eine Hauptrolle, obwohl die japanischen Übersetzungen eine größere Varianz aufweisen. Hinzukommt, dass die internationalen Weber-Übersetzungen vielfach einer englischen und nicht der deutschen Vorlage folgen. Daneben gibt es einen Trend zu neuen Übersetzungen, die auf der präzisen Textedition der historisch-kritischen Max Weber-Gesamtausgabe beruhen. Der Beitrag vertritt die These, dass Weber eine entscheidende Rolle bei den tiefgreifenden sozio-ökonomischen und politischen Umbrüchen (wie z. B. in Japan und den postkommunistischen Gesellschaften) gespielt hat und in der Gegenwart immer noch spielt. Dies erklärt die wachsende Bedeutung der Weber-Übersetzungen in den sogenannten Schwellenländern (Brasilien, China, Türkei), aber auch bei den politischen Umbrüchen in der islamischen Welt in den Jahren 2009 und 2010/2011.

Abstract

Max Weber is one of the great classics of the German-language social and cultural sciences. His works were translated while he was still alive and are available today in nearly all world languages. The article examines the world-wide distribution of Weber’s works under the aspect of the transfer of knowledge and culture. The first step of this transfer into another language and culture are always translations. The Anglo-American translations play the leading role in the worldwide distribution of Max Weber’s texts, although there is a greater variety of translation in Japan. Added to this is a special feature that many translations often follow an English translation and not the German original. In contrast, there is a trend towards new translations based on the precise text edition of the historical-critical Max Weber-Gesamtausgabe (MWG). The central thesis of this article is that Weber has played a major role in profound socio-economic and political transformative processes (in Japan and in the post-communist societies), and continues to do so to the present. This explains the growing importance of translations in the emerging economies (Brasilia, China and Turkey), but also in Islamic societies’ political dawn in 2009 and 2010–2011.

Résumé

Max Weber est l’un des grands auteurs classiques des sciences sociales et des sciences de la culture de langue allemande. Ses œuvres ont déjà été traduites de son vivant et sont aujourd’hui disponibles dans presque toutes les grandes langues internationales. Cet article étudie la diffusion des écrits de Weber à travers le monde sous l’angle du transfert de connaissances et du transfert culturel. Les traductions constituent toujours une première étape dans ce processus. Les traductions anglo-américaines jouent un rôle essentiel dans la diffusion des écrits de Weber bien que les traductions japonaises présentent une plus grande variance. Par ailleurs, les traductions de Weber ont souvent une édition anglaise pour origine plutôt que l’édition originale allemande. On constate cependant une tendance à publier de nouvelles traductions basées sur le texte de l’édition complète historique et critique des œuvres de Max Weber. Cet article défend la thèse que Weber a joué et continue de jouer un rôle décisif dans plusieurs transformations socio-économiques et politiques (comme p. ex. au Japon et dans les sociétés postcommunistes). Ceci explique l’importance croissante des traductions de Weber dans les pays dits émergents (Brésil, Chine, Turquie) ainsi que dans le contexte des bouleversements politiques survenus dans le monde islamique dans les années 2009 et 2010/2011.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9

Literatur

  • Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED (AfG), Zentralstelle für soziologische Information und Dokumentation (Hrsg.). (1989). Max Weber – Dialog und Auseinandersetzung. Materialien des wissenschaftlichen Symposiums anläßlich des 125. Geburtstages von Max Weber am 21. April 1989 in Erfurt. Informationen zur soziologischen Forschung in der DDR, 25 (Sonderheft).

  • Ali, A. J., & Al-Owaihan, A. (2008). Islamic work ethic: A critical review. Cross Cultural Management. An International Journal, 15, 5–19.

    Article  Google Scholar 

  • Davydov, J. N., & Gaidenko, P. P. (1995). Rußland und der Westen. Heidelberger Max Weber-Vorlesungen 1992. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ettrich, F. (1995). Auf dem Weg zur Wirklichkeitswissenschaft? Max-Weber-Rezeption in der DDR – Ein Rückblick. Berliner Journal für Soziologie, 5, 379–403.

    Google Scholar 

  • Fuster, T. (2014). Max Weber in Serbien. Neue Zürcher Zeitung vom 9. Mai 2014.

  • Gemperle, M. (2011). Vom Gebrauch eines Autors. Genese und Struktur der Rezeption von Max Webers Werk in Frankreich. Dissertation, Universität St. Gallen, Bonn, Difo-Druck.

  • Hanke, E. (2014). Max Weber weltweit. Zur Bedeutung eines Klassikers in Zeiten des Umbruchs. In G. Hübinger (Hrsg.), Europäische Wissenschaftskulturen und politische Ordnungen in der Moderne (1890–1970) (S. 285–305). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Heilbron, J. (1999). Towards a sociology of translation. Book translations as a cultural world-system. European Journal of Social Theory, 2, 429–444.

    Google Scholar 

  • Hennis, W. (2003). Max Weber und Thukydides. Nachträge zur Biographie des Werks. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kaesler, D. (2009). Max Weber ist schuld. Bedrohen Ideen westlicher Sozialwissenschaftler die Islamische Republik Iran? http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13697&ausgabe=200912. Zugegriffen: Dez. 2014.

  • Kantowsky, D. (1982). Max Weber on India and Indian interpretations of Weber. Contributions to Indian Sociology, 16, 141–174.

    Article  Google Scholar 

  • Kocka, J. (1985). Schlußwort zur Sektion über Max Weber. 3 S. masch., undatiert. In Akten des Verbandes deutscher Historiker. Universität Trier.

  • Kolonko, P. (1987). Mit Max gegen Marx? Zum Beginn einer Weber-Rezeption in der VR China. Internationales Asien-Forum, 18 (1/2), 157–161.

    Google Scholar 

  • Krasnodebski, Z. (1995). Max Weber und Osteuropa. Berliner Journal für Soziologie, 5, 367–378.

    Google Scholar 

  • da Mata, S. (2013). Weberianismo tropical: caminhos e fronteiras da recepção da obra de Max Weber no Brasil. In S. da Mata, A fascinação weberiana: as origens da obra de Max Weber (S. 189–208). Belo Horizonte: Fino Traço.

    Google Scholar 

  • Morcillo Laiz, Á. (2009). Vom Lauf der Ideen. Max Webers Rezeption in Süd- und Mittelamerika. WeltTrends. Zeitschrift für internationale Politik, 17 (66), 103–110.

    Google Scholar 

  • Morcillo Laiz, Á., & Weisz, E. (Hrsg.). (2015). Max Weber: una mirada iberoamericana. Mexico: Fondo de Cultura Económica.

    Google Scholar 

  • Munding, A. (2014). Die Institutionalisierung einer Leidenschaft. Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 52–57. (Ausgabe 01/2014).

  • MWG (1984 ff.). Max Weber-Gesamtausgabe von H. Baier, G. Hübinger, R. M. Lepsius, W. J. Mommsen, W. Schluchter, & J. Winckelmann. Tübingen: Mohr Siebeck.

  • MWG I/19. (1989). Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Konfuzianismus und Taoismus. Schriften und Reden 1915–1920. Max Weber-Gesamtausgabe Bd. I/19. Hrsg. von H. Schmidt-Glintzer in Zusammenarbeit mit P. Kolonko. Tübingen: Mohr Siebeck.

  • MWG I/22-4. (2005). Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Herrschaft. Max Weber-Gesamtausgabe Bd. I/22-4. Hrsg. von E. Hanke in Zusammenarbeit mit T. Kroll. Tübingen: Mohr Siebeck.

  • o.V. (2005). Islamische Calvinisten. Umbruch und Konservatismus in Zentralanatolien. Berlin und Istanbul: European Stability Initiative.

    Google Scholar 

  • Ruano de la Fuente, Y. (2006). Max Weber in the Spanish-speaking world. In K.-L. Ay & K. Borchardt (Hrsg.), Das Faszinosum Max Weber. Die Geschichte seiner Geltung (S. 135–167). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Scaff, L. A. (2006). Max Weber’s reception in the United States, 1920–1960. In K.-L. Ay & K. Borchardt (Hrsg.), Das Faszinosum Max Weber. Die Geschichte seiner Geltung (S. 55–89). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Scaff, L. A. (2011). Max Weber in America. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schwentker, W. (1998). Max Weber in Japan. Eine Untersuchung seiner Wirkungsgeschichte 1905–1995. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Uchida, Y. (1981). Max Weber in den japanischen Sozialwissenschaften 1905–1978. Bochumer Jahrbuch für Ostasienforschung, 4, 71–109.

    Google Scholar 

  • Vučić, A. (2014). „Ich fürchte mich vor unserer Mentalität“. Interview. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20. Jan. 2014.

  • Wang, R. (1997). Cäsarismus und Machtpolitik. Eine historisch-biobibliographische Analyse von Max Webers Charismakonzept. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1894). Die deutschen Landarbeiter. Korreferat und Diskussionsbeitrag auf dem fünften Evangelisch-sozialen Kongreß am 16. Mai 1894. In M. Weber, Landarbeiterfrage, Nationalstaat und Volkswirtschaftspolitik. Schriften und Reden 1892–1899. Max Weber-Gesamtausgabe I/4. Hrsg. von W. J. Mommsen in Zusammenarbeit mit R. Aldenhoff (S. 308–345). Tübingen: Mohr Siebeck.

  • Weber, M. (1946). From Max Weber: Essays in sociology. Hrsg. von H. H. Gerth & C. W. Mills. New York: Oxford University Press.

  • Weber, M. (1964). The religion of China. Confucianism and Taoism. Übersetzt und hrsg. von H. H. Gerth, mit einer Einleitung von C. K. Yang. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1987). Polityka jako zawód i powołanie. Hrsg. von M. Debski (= Pseudonym für Z. Krasnodębski). Warschau: Krytyka.

  • Weber, M. (2012). Collected methodological writings. Hrsg. von H. H. Brunn & S. Whimster. Übersetzt von H. H. Bruun. London: Routledge.

  • Weber, M. (2013). La domination. Hrsg. von Y. Sintomer. Übersetzt von I. Kalinowski. Paris: La Découverte.

  • Weiß, J. (1981). Das Werk Max Webers in der marxistischen Rezeption und Kritik. Opladen: Westdeutscher.

    Book  Google Scholar 

Übersetzungen der Werke Max Webers (Auswahl)

  • Knabenaufsätze (2009). Shōnenki bēbā kodai chūsei shiron. Übersetzt und hrsg. von H. Konno. Tōkyō: Iwanami Shoten.

  • Protestantische Ethik (PE). (1923). A protestáns etika és a kapitalizmus szelleme. Budapest: Franklin-Társulat.

  • PE. (1928). Protestantskaja ėtika i duch kapitalizma [Teilübersetzung der „Protestantischen Ethik“]. Ateist (Moskau), 30, 43–72.

  • PE. (1930). The protestant ethic and the spirit of capitalism. Übersetzt von Talcott Parsons. Mit einem Vorwort von R. H. Tawney. London: G. Allen & Unwin.

    Google Scholar 

  • PE. (1964). L’Éthique protestante et l’esprit du capitalisme. Suivi d’un autre essai [Les sects Protestantes et l’esprit du Capitalisme]. Übersetzt von J. Chavy. Paris: Plon.

    Google Scholar 

  • PE. (1984). L’ètica protestant i l’esperit del capitalism. Übersetzt von J. Estruch. Barcelona: Edicions 62.

  • PE. (1985). Maks Veber i metodologia istorii (protestantskaja ėtika). K XVI meždunarodnomu kongressu istoričeskich nauk (Štutgart, FRG, 1985). Moskva.

  • PE. (1994). Aḫlāq-i prūtistānī wa rūḥ-i sarmāya-dārī. Übersetzt von Tarǧuma-i ‘Abd-al-Karīm Rašīdīyān, Parīsā Manūčihrī Kāšānī [nach der englischen Ausgabe, New York: Charles Scribner’s Sons 1985]. Tihrān: Intišārāt-i ‘Ilmī wa Farhangī.

  • PE. (2000). L’Éthique protestante et l’esprit du capitalisme; précédé de remarque préliminaire au recueil d’études de sociologie de la religion, I; suivi de Les sectes protestantes et l’esprit du capitalisme. Übersetzt von I. Kalinowski. Paris: Champs-Flammarion.

    Google Scholar 

  • PE. (2003). L’Éthique protestante et l’esprit du capitalisme, suivi d’autres essais. Hrsg., übersetzt und eingeleitet von J.-P. Grossein, in Zusammenarbeit mit de F. Cambon. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • PE. (2006). A ética protestante e o „espírito“ do capitalism. Übersetzt von R. M. Suárez und X.M. García. Santiago de Compostela: Universidade de Santiago de Compostela. Madrid: Fundación BBVA.

    Google Scholar 

  • PE. (2008). A ética protestante e o espírito do capitalismo. Übersetzt von P. Nassetti [nach der englischen Übersetzung von Parsons]. 4a Edição. São Paulo: Martin Claret.

    Google Scholar 

  • PE. (2011). Protestantska etika i duh kapitalizma. Übersetzt von D. Hlad. Zagreb: Misl.

    Google Scholar 

  • PE. (2013). Protestantska etika i duh kapitalizma. Belgrad: Višnjić.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Edith Hanke.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hanke, E. Max Weber weltweit. Eine Topografie der Übersetzungen. Berlin J Soziol 24, 487–504 (2015). https://doi.org/10.1007/s11609-015-0272-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11609-015-0272-0

Schlüsselwörter

Keywords

Mots-clés

Navigation