Skip to main content

Advertisement

Log in

Ein Serious Game für Führungskräfte im Pflegebereich

Prävention und Gesundheitsförderung spielerisch lernen

A serious game for managers in nursing care

A game-based learning approach for prevention and health promotion

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Pflegesektor ist geprägt durch hohe Krankenzahlen und Fluktuationsraten aufgrund arbeitsbedingter Belastungen. Es besteht die Notwendigkeit, Führungskräfte in der Pflege für ein zielgerichtetes betriebliches Gesundheitsmanagement zu qualifizieren.

Fragestellung

Ist das Serious Game ein geeignetes Instrument, um zu einem Wissenszuwachs sowie einer Einstellungs- und Verhaltensänderung bei Pflegedienstleitungen in Bezug auf gesundheitsförderliches Führungsverhalten beizutragen?

Material und Methoden

Voruntersuchung zu Fehlbelastungen von Pflegekräften, Erhebung der Ausgangssituation in Pflegebetrieben, Konzeption eines Serious Games inklusive Weiterbildungskonzept, Erprobung und Evaluation im Feld.

Ergebnisse

Gesundheitsförderung wird in den meisten Betrieben als nicht wichtig erachtet (74 %); zu erwartendes Ergebnis: das „Serious Game for Health“ (SGH) ist ein wirksames und geeignetes Instrument, um Führungskräfte für präventives und gesundheitsförderliches Führungsverhalten zu qualifizieren.

Schlussfolgerungen

Betriebliches Gesundheitsmanagement ist als Führungsaufgabe in Pflegebetrieben zu verankern. Als innovatives Weiterbildungskonzept kann „Stress-Rekord“ multifaktoriellen Belastungen am Arbeitsplatz entgegenwirken.

Abstract

Background

The nursing sector is characterized by high sick leave and fluctuation rates due to work-related stress. There is a need to raise manager’s awareness in the care sector for goal-oriented operational health management.

Objectives

Is a serious game a suitable instrument to change nursing care managers’ behaviors and attitudes and increase their knowledge regarding prevention and health promoting management behavior?

Materials and methods

Preliminary investigation into the stress of care providers, evaluation of the initial situation in nursing care services, conception of a serious game including training concept, testing and evaluation in the field.

Results

In most companies health promotion is not perceived as important (74%); thus, it is expected that “Serious Games for Health” (SGH) will be an effective and suitable instrument to train managers regarding preventive and health promoting management behavior.

Conclusions

Operational health management should be anchored as a management task in the nursing care sector. The innovative educational concept “Stress-Rekord” can counteract multifactorial stress in the workplace.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Bartholomeyczik S, Brieskorn-Zinke M, Eberl I et al (2007) Prävention als Aufgabe der Pflege: Konzepte und Projekte. In: Kirch W, Badura B, Pfaff H (Hrsg) Prävention und Versorgungsforschung. Springer, Berlin, S 539–568

    Google Scholar 

  2. Bauer-Sternberg D, Brenner C, Deters J et al (2008) Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege. Abschlussbericht. INQA, Dortmund. https://www.inqa.de/Shared-Docs/PDFs/DE/Publikationen/inqa-33-arbeitsschutz-ambulante-pflege.pdf?__blob=publication-File. Zugegriffen: 27. April 2018

    Google Scholar 

  3. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) (o.J.) Fragebogen zur psychischen Belastung. https://www.bgw-online.de/SharedDocs/Downloads/DE/Arbeitssicherheit_und_Gesundheitsschutz/Gesundheitsmanagement. Zugegriffen: 16. Juni 2018

  4. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) (2007) Gesundheitsfördernd führen. https://www.bgw-online.de/DE/Arbeitssicherheit-Gesundheitsschutz/Grundlagen-Forschung/GPR-Medientypen/Downloads/Projektbericht-Gesundheitsfoe-Fuehren_Download.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 16. Juli 2018

    Google Scholar 

  5. Bleses P, Jahns K (2015) Soziale Innovationen in der ambulanten Pflege. Zusammen - Arbeit - Gestalten. Springer, Bremen, S 127–144

    Google Scholar 

  6. Bösche W (2014) Serious Games und Bildung. Was mit digitalen Spielen erlernt werden kann und was nicht. In: tv diskurs. Verantwortung in audiovisuellen Medien. 18. Jg., 67(1):62–65. http://fsf.de/data/hefte/ausgabe/67/boesche_seriousgsames_062_tvd67.pdf. Zugegriffen: 16. Juli 2018

    Google Scholar 

  7. Breuer J (2010) Spielend lernen? Eine Bestandsaufnahme zum (Digital) Game-Based Learning. https://www.lfm-nrw.de/fileadmin/lfm-nrw/Publikationen-Download/Doku41-Spielend-Lernen.pdf. Zugegriffen: 27. April 2018

    Google Scholar 

  8. Diehl LA, Gordan PA, Esteves RZ et al (2015) Effectiveness of a serious game for medical education on insulin therapy: a pilot study. Arch Endocrinol Metab 59(5):470–473

    Article  Google Scholar 

  9. Döring S, Wolfram S, Hartmann C (2017) Serious Game-basierte Lernumgebung für Führungskräfte im Pflegebereich – Das Projekt Stress-Rekord. In: Fuchs-Frohnhofen P, Altmann T, Döring S, Felscher A et al (Hrsg) Neue Ansätze des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Pflege- und Dienstleistungssektor. Bertuch Verlag, Weimar, S 28–30

    Google Scholar 

  10. GeFüGe-Projekt (o.J.) Fragebogen Selbstcheck Führungsverhalten für Führungskräfte. https://www.boeckler.de/pdf/mbf_as_fuehrungskraefte_selbstcheck.pdf. Zugegriffen: 16. Juli 2018

  11. Hannig A, Kuth N, Özman M et al (2012) eMedOffice: a web-based collaborative serious game for teaching optimal design of a medical practice. Bmc Med Educ 12(1):104

    Article  Google Scholar 

  12. Heinicke K, Hölken L, Schmidt W (2006) Prävention psychischer und physischer Fehlbelastungen in der ambulanten Pflege. Abschlussbericht. Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit. https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/14491. Zugegriffen: 27. April 2018

    Google Scholar 

  13. Heinrichs L, Fellander-Tsai L, Davies D (2013) Clinical virtual worlds: the wider implications for professional development in healthcare. In: Bredl K, Bösche W (Hrsg) Serious games and virtual worlds in education, professional development, and healthcare. IGI Global, Hershey, S 221–240

    Chapter  Google Scholar 

  14. Hornung RL, Lennon PA, Garrett JM et al (2000) Interactive computer technology for skin cancer prevention targeting children. Am J Prev Med 18(1):69–76

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. IJsselsteijn WA, de Kort YAW, Poels K (2013) The game experience questionnaire. https://pure.tue.nl/ws/files/21666907/Game_Experience_Questionnaire_English.pdf. Zugegriffen: 16. Juli 2018

    Google Scholar 

  16. Institut für betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH (2016) Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten der AOK-versicherten Beschäftigten im Rheinland. Branchenbericht Pflege. https://www.bgf-institut.de/fileadmin/redaktion/downloads/gesundheitsberichte/aktuelle_Gesundheitsberichte/Branchenbericht_Pflege_2017.pdf. Zugegriffen: 18. Juli 2018

    Google Scholar 

  17. Kern AO (2018) Betriebliches Gesundheitsmanagement ist Führungsaufgabe und Erfolgsfaktor. In: Buchenau P (Hrsg) Chefsache Gesundheit I. Der Führungsratgeber fürs 21. Jahrhundert, 2. Aufl. Springer, Wiesbaden, S 157–174

    Chapter  Google Scholar 

  18. Kiesel J, Fischmann W (2012) BMQ-IPASUM-Fragebogen. BMQ Evaluation & Consulting GbR, Institut und Poliklinik für Arbeits‑, Sozial- und Umweltmedizin Uni Erlangen. http://www.arbeitsmedizin.uni-erlangen.de/docs/BMQ-IPASUM-Fragebogen.pdf. Zugegriffen: 16. Juli 2018

    Google Scholar 

  19. Lampert C, Schwinge C, Tolks D (2009) Der gespielte Ernst des Lebens: Bestandsaufnahme und Potenziale von Serious Games (for Health). MedienPädagogik 15/16:1–16. http://www.medienpaed.com/article/view/104/104. Zugegriffen: 20. Dezember 2017

    Google Scholar 

  20. Marr AC (2010) Serious Games für die Informations- und Wissensvermittlung. Bibliotheken auf neuen Wegen. Bd. 28 der Reihe B.I.T.online – Innovativ. Dinges & Frick GmbH, Wiesbaden. http://www.b-i-t-online.de/daten/BIT_Innovativ_28_Auszug.pdf. Zugegriffen: 16. Juli 2018

    Google Scholar 

  21. Meier C, Seufert S (2003) Game-based learning: Erfahrungen mit und Perspektiven für digitale Lernspiele in der beruflichen Bildung. In: Hohenstein A, Wilbers K (Hrsg) Handbuch E‑Learning für Wissenschaft und Praxis. Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln. https://www.alexandria.unisg.ch/5888/. Zugegriffen: 18. Juli 2018

    Google Scholar 

  22. Minge M, Riedel L (2013) meCUE – Ein modularer Fragebogen zur Erfassung des Nutzungserlebens. In: Boll S, Maaß S, Malaka R (Hrsg) Mensch und Computer 2013: Interaktive Vielfalt. Oldenbourg Verlag, München, S 89–98

    Google Scholar 

  23. Neumann P, Klewer J (2008) Pflegepersonalfluktuation und Mitarbeiterorientierung in der Pflege – Eine Untersuchung in ambulanten und vollstationären Pflegeeinrichtungen in Sachsen. Heilberufe 60(1):13–17

    Article  Google Scholar 

  24. Nübling M, Vomstein M, Nolle I et al (2017) Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am Arbeitsplatz. Copenhagen Psychosocial Questionnaire, deutsche Standardversion. https://www.copsoq.de/assets/Uploads/COPSOQ-Fragebogen-mit-Skalenzuordnung-060717-download.pdf. Zugegriffen: 16. Juli 2018

    Google Scholar 

  25. Richter G (2006) Gesundheitsförderung und Reduzierung psychischer und physischer Belastungen für Gesundheitsberufe. https://www.researchgate.net/publication/267938876_Gesundheitsforderung_und_Reduzierung_psychischer_und_physischer_Belastungen_fur_Gesundheitsberufe. Zugegriffen: 1. April 2018

    Google Scholar 

  26. Richter T, Naumann J, Horz H (2010) Eine revidierte Fassung des Inventars zur Computerbildung (INCOBI-R). Z Padagog Psychol 24(1):23–37

    Google Scholar 

  27. Silk KJ, Sherry J, Winn B (2008) Increasing nutrition literacy: testing the effectiveness of print, web site, and game modalities. J Nutr Educ Behav 40(1):3–10

    Article  Google Scholar 

  28. Simon M, Tackenberg P, Hasselhorn HM et al (2005) Auswertung der ersten Befragung der NEXT-Studie in Deutschland. Universität Wuppertal. http://www.next.uni-wuppertal.de. Zugegriffen: 18. Juli 2018

    Google Scholar 

  29. Sostmann K, Tolks D, Fischer M et al (2010) Serious Games for Health: Spielend lernen und heilen mit Computerspielen? GMS Med Inform Biom Epidemiol 6(2):Doc12 (http://www.egms.de/static/de/journals/mibe/2010-6/mibe000112.shtml. Zugegriffen: 21. August 2018

    Google Scholar 

  30. Statista (2016) Entwicklung des Krankenstands ausgewählter Gesundheitsberufe in Deutschland im Jahr 2016. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/491004/umfrage/krankenstand-ausgewaehlter-gesundheitsberufe-in-deutschland/. Zugegriffen: 23. Februar 2018

    Google Scholar 

  31. Stress-Rekord (2018) Blog des Projektteams Stress-Rekord. http://www.stressrekord.de/wissenschaftliche-bedarfs-und-zielgruppenanalyse-unter-pflegedienstleitungen/. Zugegriffen: 27. April 2018

    Google Scholar 

  32. Unfallkasse Nordrhein-Westfalen (o.J.) Fragebogen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement. https://www.unfallkasse-nrw.de/fileadmin/server/download/Praeventionsmaterialien/Praeventionsdateien/Fragebogen.pdf. Zugegriffen: 16. Juli 2018

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sandra Döring.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Der Herausgeber der Zeitschrift erhielt ein Beraterhonorar im Rahmen einer wissenschaftlichen Beiratssitzung des hier vorgestellten Projektes. S. Döring, N. Lange und C. Schade geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Döring, S., Lange, N. & Schade, C. Ein Serious Game für Führungskräfte im Pflegebereich. Präv Gesundheitsf 13, 292–297 (2018). https://doi.org/10.1007/s11553-018-0662-1

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-018-0662-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation