Skip to main content
Log in

Förderung der emotionalen Kompetenz im Schulsport

Eine explorative Feldstudie

Improvement of emotional skills in physical education

An exploratory study

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Emotionen und emotionale Kompetenzen gewinnen in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Insbesondere Zusammenhänge zu psychischen und psychosomatischen Erkrankungen sowie zu schulleistungsbezogenen Parametern wie Motivation und Kognition unterstreichen dies.

Ziel und Methode

Im Rahmen der vorliegenden Evaluationsstudie wurde untersucht, inwieweit ein körperbezogenes Programm zur Förderung emotionaler Kompetenzen im Sportunterricht einerseits direkte und andererseits nachhaltige Verbesserungen in diesem Bereich evoziert. Insgesamt wurde die Entwicklung von 44 Schülerinnen zu drei Messzeitpunkten mithilfe des emotionalen Kompetenzfragebogens (EKF) erhoben.

Ergebnisse

Die Ergebnisse konnten direkte und nachhaltige positive Effekte des Programms auf die emotionale Regulationsfähigkeit sowie langfristige positive Effekte auf die allgemeine emotionale Kompetenz aufzeigen. Insbesondere die zeitliche Organisation eines solchen Programms sollte in anschließenden Projekten überprüft und gegebenenfalls überarbeitet werden, um die Effektivität weiter zu erhöhen.

Abstract

Background

Emotions and emotional competency are gaining in importance these days. This relevance is especially shown by their relationships to psychological and psychosomatic diseases as well as performance-related aspects like motivation and cognition.

Goal and methods

The present study investigated the extend of which a body-related program can lead to direct or sustainable improvements in emotional skills in physical education. Overall, the data of 44 female pupils were collected at three different times using the Emotional Competence Questionnaire to measure their development.

Results

The results shows direct and sustainable positive effects of the body-related program on emotion regulation abilities and long-term positive effects on emotional competency as a whole. It is particularly advised to rethink and revise the organization of the program’s time management in order to increase efficiency.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Die dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) verbindet Merkmale der behavioralen, kognitiven und supportiven Psychotherapie und wurde von Marsha M. Linehan für Frauen, die an der Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden, entwickelt. DBT-A wird die DBT für Adoleszente genannt. Sie ist dementsprechend für Jugendliche mit einem vergleichbaren Störungsbild geeignet.

Literatur

  1. Balz E, Neumann P (2015) Mehrperspektivischer Sportunterricht. Vergewisserungen und Empfehlungen. Sportpädagogik 3/4:2–7

    Google Scholar 

  2. Bohus M, Wolf-Arehult M (2014) Interaktives Skillstraining für Borderline-Patienten. Das Therapeutenmanual. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  3. Brandstätter V, Schüler J, Puca RM et al (2013) Motivation und Emotion: Allgemeine Psychologie für Bachelor. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  4. Carlson NR (2004) Physiologische Psychologie. Pearson Studium, München

    Google Scholar 

  5. Döring N, Bortz J (2016) Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  6. Fleischhaker C, Sixt B, Schulz E (2010) DBT-A. Dialektisch-behaviorale Therapie für Jugendliche. Ein Therapiemanual mit Arbeitsbuch auf CD. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  7. Götz T, Frenzel AC, Pekrun R et al (2006) Emotionale Intelligenz im Lern- und Leistungskontext. In: Schulze R, Freund PA, Roberts RD (Hrsg) Emotionale Intelligenz: Ein Internationales Handbuch. Hogrefe, Göttingen, S 237–256

    Google Scholar 

  8. Hascher T (2005) Emotionen im Schulalltag: Wirkungen und Regulationsformen. Z Pädagog 51:610–625

    Google Scholar 

  9. Hölling H, Schlack R, Petermann F et al (2014) Psychische Auffälligkeiten und psychosoziale Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren in Deutschland – Prävalenz und zeitliche Trends zu 2 Erhebungszeitpunkten (2003–2006 und 2009–2012). Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:807–819

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Marées NV, Petermann F (2009) Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Grundschulalter. Kindh Entwickl 18:244–253

    Article  Google Scholar 

  11. Pekrun R, Goetz T, Titz W (2002) Academic emotions in students’ self-regulated learning and achievement: a programm of qualitativ and quantitative research. Educ Psychol 37:91–10

    Article  Google Scholar 

  12. Petermann F, Kullik A (2011) Frühe Emotionsdysregulation: Ein Indikator für psychische Störungen im Kindesalter? Kindh Entwickl 20:186–196

    Article  Google Scholar 

  13. Prohl R (2010) Grundriss der Sportpädagogik. Limpert, Wiebelsheim

    Google Scholar 

  14. Ravens-Sieberer U, Wille N, Bettge S et al (2007) Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus der BELLA-Studie im Kinder- und Jugendsurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:871–878

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Rindermann H (2009) EKF. Emotionale-Kompetenz-Fragebogen. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  16. Schick A, Cierpka M (2003) Faustlos: Evaluation eines Curriculums zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention in der Grundschule. Kindh Entwickl 12:100–110

    Article  Google Scholar 

  17. Schlack R, Kurth B, Hölling H (2008) Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Daten aus dem bundesweit repräsentativen Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Umweltmed Forsch Prax 13:245–260

    Google Scholar 

  18. Seel NM, Hanke U (2015) Erziehungswissenschaft. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  19. Stapley JC, Haviland JM (1989) Beyond depression: gender differences in normal adolescents’ emotional experiences. Sex Roles 20:295–308

    Article  Google Scholar 

  20. Webster-Stratton CH, Reid MJ, Beauchaine T (2011) Combining parent and child training for young children with ADHD. J Clin Child Adolesc Psychol 40:91–203

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Fröhlich.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

K. Freudenberg, C. Reidick, A. Pieter und M. Fröhlich geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Freudenberg, K., Reidick, C., Pieter, A. et al. Förderung der emotionalen Kompetenz im Schulsport. Präv Gesundheitsf 12, 118–124 (2017). https://doi.org/10.1007/s11553-016-0576-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-016-0576-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation