Skip to main content
Log in

Burnout-Gefährdung in der Behindertenarbeit

Subjektive Gesundheitseinschätzungen der Beschäftigten geben Hinweise

Burnout risk in disability care

Self-assessed health status as an easily ascertainable indicator

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Verschiedene Studien haben bereits das Thema „Burnout“ in der Behindertenbetreuung aufgegriffen. Anders als sie fragt diese Studie jedoch nach der subjektiven Einschätzung der Probanden im Hinblick auf ihre berufsbedingte Burnout-Gefährdung und verknüpft sie mit möglichen Einflussfaktoren.

Methode

Die untersuchten Daten entstammen der BMBD-Studie, bei der 400 Betreuungskräfte in Wohneinrichtungen für behinderte Menschen befragt wurden. Sie wurden mit Hilfe uni- und bivariater Verfahren, Signifikanztests und Regressionsanalyse ausgewertet.

Ergebnisse und Schlussfolgerung

Die Burnout-Befürchtung der Probanden korrelierte u. a. mit persönlichen Faktoren und institutionellen Rahmenbedingungen, insbesondere aber mit den Arbeits(zeit)bedingungen. Stress und Überforderung spielten dabei eine besondere Rolle. Spezielle Risikogruppen sind 25- bis 34 Jahre alte Betreuungskräfte, männliche Nicht-Leitungskräfte und weibliche Leitungskräfte. Da 83,3% der Betreuer mit Burnout in der Vergangenheit erneut ein Burnout befürchteten, müssen frühzeitig Risikostrukturen am Arbeitsplatz erkannt und v. a. verhältnispräventive Maßnahmen eingeleitet werden.

Abstract

Background

In the past, various studies have shown that burnout plays a major role in the care of persons with disability. Unlike most investigations, this study asked participants for their subjective assessment in terms of their burnout risk and correlated them with factors which can play a role in the development of burnout at work.

Methods

The data were from the BMBD study, in which 400 caregivers in residential facilities for people with disabilities in Germany were questioned. They were analyzed using univariate and bivariate methods, tests of significance and regression analysis.

Results and conclusion

The subjective idea of developing burnout in the foreseeable future primarily correlated to the working (time) conditions, but also to personal factors and the institutional framework. Stress and overburdening led to the feeling to develop a burnout. The groups that were especially at risk were 25- to 34-year-old caregivers, male caregivers without management function, and female executives. Because 83.3 % of caregivers who had experienced burnout in the past again feared a repeat burnout, early identification of risk structures in the workplace is of great importance as well as timely initiation of environmental prevention measures.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Notes

  1. Wenn nicht – wie beim Fisher’s Exact Test – extra angeführt, handelt es sich bei den vorgenommenen statistischen Texts um Pearson’s Chi2 Tests.

  2. Präsentismus = Anwesenheit am Arbeitsplatz trotz Krankheit.

  3. Der Begriff ‚Burnout‘ wurde lt. Google-Trends in den letzten 10 Jahren weltweit in Österreich, der Schweiz und Deutschland am häufigsten über die Suchmaschine Google gesucht (https://www.google.de/trends/explore#q=burnout&cmpt=q&tz=Etc%2FGMT-1).

  4. Der Grund für den „geteilten Dienst“ ist die Abwesenheit der zu betreuenden behinderten Menschen während des Tages. In dieser Zeit sind sie z. B. in einer Werkstatt für behinderte Menschen tätig.

Literatur

  1. Aitken CJ, Schloss JA (1994) Occupational stress and burnout amongst staff working with people with intellectual disability. Behav Interv 9(4):225–234

    Article  Google Scholar 

  2. BPtK (Bundespsychotherapeutenkammer) (2014) BPtK-Studie zur Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit – Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung 2013. http://www.bptk.de/uploads/media/20140128_BPtK-Studie_zur_Arbeits-und_Erwerbsunfaehigkeit_2013_1.pdf. Zugegriffen: 25. Feb 2016

    Google Scholar 

  3. Braun B, Klinke S, Müller R, Rosenbrock R (2011) Einfluss der DRGs auf Arbeitsbedingungen und Versorgungsqualität von Pflegekräften im Krankenhaus – Ergebnisse einer bundesweiten schriftlichen Befragung repräsentativer Stichproben von Pflegekräften an Akutkrankenhäusern in den Jahren 2003, 2006 und 2008. artec-paper, Bd. 173. artec – Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Universität Bremen

    Google Scholar 

  4. Brenner J (2011) Burnout- Immer noch besser werden. Spiegel Online – KarriereSPIEGEL, 23.05.2011. http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/burnout-immer-noch-besser-werden-a-763016-4.html. Zugegriffen: 25.Feb 2016

    Google Scholar 

  5. Driller E (2008) Burnout in helfenden Berufen. Eine Darstellung am Beispiel pädagogisch tätiger Mitarbeiter der Behindertenhilfe. LIT Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  6. Ehresmann C, Kockert S, Schott T (2015) Burnout bei Pflegekräften in der medizinischen Rehabilitation – Spezifische Ansatzpunkte für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. In: Bandura B, Ducki A, Schröder H, Kose J, Meyer M (2015) Fehlzeiten-Report 2015. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Neue Wege für mehr Gesundheit – Qualitätsstandards für ein zielgruppenspezifisches Gesundheitsmanagement. Springer, Berlin Heidelberg, S 71–84

    Google Scholar 

  7. GEK (2004) Gesundheitliche Belastungen, Arbeitsbedingungen und Erwerbsbiographien von Pflegekräften im Krankenhaus. Eine Untersuchung vor dem Hintergrund der DRG-Einführung Bd. XXXII. Asgard, Hippe, Sankt Augustin

    Google Scholar 

  8. Habermann-Horstmeier L, Limbeck K (2015) Auswirkungen der Arbeitssituation von Betreuungskräften in Behinderten-Wohneinrichtungen auf ihre Gesundheit. Das Gesundheitswes 77(8/9):A315–1563271. doi:10.1055/s-0035-1563271.

    Google Scholar 

  9. Habermann-Horstmeier L, Limbeck K (2016) Einflussfaktoren auf die Arbeitsbelastung in der stationären Behindertenhilfe. Das Gesundheitswes (angenommen am 27. Juni 2016)

  10. Habermann-Horstmeier L, Limbeck K (2016) Arbeitsbelastung: Welchen Belastungen sind die Beschäftigten in der Behindertenbetreuung ausgesetzt? Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 51: 517-525; http://www.asu-arbeitsmedizin.com/gentner.dll/PL_110576_718795

  11. Habermann-Horstmeier L, Limbeck K (2016) Arbeitsklima in Behinderten-Wohneinrichtungen in Deutschland. ASU (Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin) 51(1). http://www.asu-arbeitsmedizin.com/gentner.dll/0050-0063-ASU-1601_NjkxMDkz.PDF?UID=C5EF2C16EC524E8D50F86A0811E3E4F11 E2F8084696EB095. Zugegriffen: 25.Feb 2016

    Google Scholar 

  12. Habermann-Horstmeier L, Limbeck K (2016) Krank zur Arbeit – Gesundheitszustand von Betreuern in Behinderteneinrichtungen. HeilberufeScience 7(1):25–39. doi:10.1007/s16024-015-0260-5

    Article  Google Scholar 

  13. Ito H, Kurita H, Shiya J (1999) Burnout among direct-care staff members of facilities for persons with mental retardation in Japan. Ment Retard 37(6):477–481

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Kozak A, Kersten M, Schillmöller Z, Nienhaus A (2013) Psychosocial work-related predictors and consequences of personal burnout among staff working with people with intellectual disabilities. Res Dev Disabil 34:102–115

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Kurth BM (2012) Erste Ergebnisse aus der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS). Bundesgesundheitsblatt 55:980–990. doi:10.1007/s00103-011-1504-5-

    Article  Google Scholar 

  16. Nielbock S, Gümbel M (2008) Geschlechterrollen und psychische Belastungen. Projekt Gender/Stress. Tagung der Arbeitnehmerkammer Bremen. http://www.arbeitnehmerkammer.de/cms/upload/Gender/Gender-Stress_guembel_nielbock.ppt. Zugegriffen: 19. Juli 2016

    Google Scholar 

  17. ÖBVP (Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie) (2010) Information zur Burnout-Symptomatik. https://www.psychotherapie.at/sites/default/files/files/patientinnen/Psychische-Erkrankungen-Infoblatt-Burnout.pdf. Zugegriffen: 25.Feb 2016

    Google Scholar 

  18. WIdO (Wissenschaftliches Institut der AOK) (2011) Burnout auf dem Vormarsch. http://www.wido.de/fileadmin/wido/downloads/pdf_pressemitteilungen/wido_pra_pm_krstd_0411.pdf-. Zugegriffen: 25.Feb 2016

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autorinnen bedanken sich herzlich bei den Betreuungskräften, die zu einer Teilnahme an der vorliegenden Untersuchung bereit waren und hierfür ihre Zeit zur Verfügung gestellt haben. Viele haben den ausgefüllten Fragebogen sogar per Post auf eigene Kosten zugeschickt hat. Ganz herzlichen Dank dafür!

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lotte Habermann-Horstmeier MPH.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

L. Habermann-Horstmeier und K. Limbeck geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle beschriebenen Untersuchungen wurden im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Alle Probanden waren mit der Befragung einverstanden.

Additional information

Im folgenden Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit und zur Verkürzung des Textes die männliche Form verwendet. Selbstverständlich sind damit jeweils Frauen und Männer gleichermaßen gemeint, dies gilt insbesondere, da in der Behindertenbetreuung überwiegend Frauen tätig sind.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Habermann-Horstmeier, L., Limbeck, K. Burnout-Gefährdung in der Behindertenarbeit. Präv Gesundheitsf 12, 27–40 (2017). https://doi.org/10.1007/s11553-016-0553-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-016-0553-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation