Skip to main content
Log in

Fünf Briefe von Husserl an Karl Groos zwischen 1907–1912

  • Published:
Husserl Studies Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Edmund Husserl, Briefwechsel, Bde. I–X, Husserliana: Edmund Husserl Dokumente III/1–10, hrsg. Karl Schuhmann, Netherlands: Kluwer Academic Publishers: Den Haag 1994. (Im folgenden zitiert nur in Kurzform als „Hua Dok. III/Bandzahl + Seitennummer“.) – In dem Band VI von Briefwechsel ist nur ein Briefentwurf von Husserl an Groos ca. Oktober 1908 aufgenommen (Hua Dok III/8, S. 175–176). Die Endfassung bzw. der gesendete Brief ist der hier veröffentlichte vierte Brief vom 4. Oktober 1908.

  2. Karl Groos, Die Spiele der Tiere, Jena 1896; english translated by E. L. Baldwin as The Play of Animals, New York 1898.

  3. Karl Groos, Die Spiele der Menschen, Jena 1899; english translated by E. L. Baldwin as The Play of Man, New York 1901.

  4. Vgl. J. Mark Baldwin, “Die Spiele der Thiere by Karl Groos. Review”, in Science, New Series, Vol. 5, No. 113, 1897, pp. 347–352.

  5. Karl Groos, Beiträge zum Problem desGegebenen“, Erster Beitrag, in Zeitschrift für Philosophie, 1906, S. 190; Erste Ausgabe, Druck von Radelli & Hille in Leipzig, S. 1–20.

  6. Vgl dazu Husserls eigene ausführliche Darstellung der damaligen Situation im Brief vom 22. August 1901 an G. Albrecht, sowie K. Schuhmanns diesbezügliche Bemerkungen, „Der Experimentalpsychologe Georg Elias Müller (1850–1934), von 1881 bis zu seiner Emeritierung 1920 in Göttingen Professor der Philosophie.“„Julius Baumann (1837–1916), 1869–1916 in Göttingen Professor der Philosophie“(Hua Dok III/9, S. 21 f).

  7. W. Biemel, „Einleitung des Herausgebers“, in Husserl, Idee der Phänomenologie, Hua II, The Hague, Netherlands: Martinus Nijhoff, 1973, S. VII.

  8. Man kann hier auch eine andere Erklärung für die Nichtberücksichtigung von Husserls Berufung in Betracht ziehen: “The appointment finally failed due to the resistance of the curator and the provincial government, officially because of Husserl’s age but presumably because of his Jewish ancestry.” (Rainer Klump and Manuel Wörsdörfer, “On the affiliation of phenomenology and ordoliberalism: Links between Edmund Husserl, Rudolf and Walter Eucken”, in The European Journal of the History of Economic Thought, Volume 18, Issue 4, 2011, p. 553, und des Weiteren U. Dathe, „Eine Ergänzung zur Biographie Edmund Husserls“, in W. Stelzner (Ed.), Philosophie und Logik – Frege Kolloquien Jena 1989/1991, Berlin: de Gruyter. 1993, sowie F. W. Graf. „Die gescheiterte Berufung Husserls nach Jena – Drei unbekannte Briefe“, in Dilthey-Jahrbuch, 10 (1996), S. 135–42).

  9. Aufgrund der Empfehlung von R. Eucken macht der vitalistische Philosoph Hans Driesch (1867–1941) im Jahre 1922 auf Einladung von Liang Qichao (dem ehemaligem Finanzminister) und Cai Yuanpei (dem damaligem Bildungsminister) eine Vortragsreise in China, wie es Bertrand Russell, John Dewey und Robíndronath Thakur auch tun. Die möglichen Vertreter der deutschen Kultur, P. Natorp, H. Rickert und Husserl, die ursprünglich auf der Kandidatenliste stehen, können dann nicht mehr die Reise nach China machen. Das ist aber eine andere Geschichte, die der Verfasser bereits in dem Aufsatz dargestellt hat: Liangkang NI, „Husserls unangetretene China-Reise und seine Verhältnissse mit Vater und Sohn Eucken“ (chinesisch in Modern Philosophy, No.1, 2015, S. 66–71).

  10. Malvine Husserls „Skizze eines Lebensbildes von E. Husserl“, hrsg. von Karl Schuhmann, in Husserl Studies, 1988, Vol. 5, S. 117.

  11. Vgl. Herman Leo Van Breda, „Die Rettung von Husserls Nachlass und die Gründung des Husserl-Archivs, in Geschichte des Husserl-Archivs. History of the Husserl-Archives, Dordrecht u.a., Netherlands: Springer 2007, S. 10. Vgl. dazu auch Karl Schuhmann (Hrsg.), Husserl-Chronik. Denk- und Lebensweg Edmund Husserls, Husserliana-Dokumente I, Dordrecht u.a., Netherlands: Martinus Nijhoff, 1977, S. 437.

  12. Karl Groos, Beiträge zum Problem des "Gegebenen", Erster Beitrag, in Zeitschrift für Philosophie, 1906, S. 190. Erste/1./Ausgabe. Druck von Radelli & Hille in Leipzig, S. 1–20.

  13. Vielleicht ein Begriff von Groos: palin (πάλιν) = wiederum. Und vielleicht ein Schreibfehler von Husserl: „Palinloogie“statt „Palinologie“. – Hrsg.

  14. Karl Groos, Das Seelenleben des Kindes, Ausgewählte Vorlesungen. (6), 229 Seiten, Berlin, Reuther & Reichardt 1904. 2. umgearbeitete und vermehrte Auflage. 1908.

  15. Karl Groos, Untersuchungen über den Aufbau des Systems, Druck in der Zeitschrift für Psychologie, herausgegeben von F. Schumann, Band 55, Johann Ambrosius Barth. Leipzig 1910, S. 11–210.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Liangkang Ni.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kern, I., Ni, L. Fünf Briefe von Husserl an Karl Groos zwischen 1907–1912. Husserl Stud 31, 237–243 (2015). https://doi.org/10.1007/s10743-015-9170-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10743-015-9170-8

Keywords

Navigation