Skip to main content
Log in

Bildzeichen in der Thoraxdiagnostik

Imaging signs in chest diagnostics

  • CME
  • Published:
Der Pneumologe Aims and scope

Zusammenfassung

Zeichen in der thorakalen Bildgebung sind als typische Befunde mit hohem Wiedererkennungswert in der Übersichtsaufnahme oder in der Computertomographie definiert. Typische pathophysiologische Auslöser sind für die unterschiedlichen Bildzeichen verantwortlich, und ihre Kenntnis und Anwendung kann es erlauben, die Differenzialdiagnose deutlich einzuengen. Wenn die klinischen und weitere Bildbefunde hinzugezogen werden, kann die Diagnose in vielen Fällen mit hoher Sicherheit gestellt werden.

Abstract

Signs in chest imaging are defined as typical findings which can be easily recognized on x‑ray photographs or computed tomography (CT) scans of the chest. They are caused by different typical pathophysiological processes. Due to the association of a certain pathophysiological cause with a given sign, knowledge and use of these signs can allow the possible differential diagnoses to be narrowed down. If other imaging findings and clinical data are additionally taken into account, the diagnosis can be made with a high degree of confidence in many cases.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8a,b
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 17
Abb. 18
Abb. 19a–c

Literatur

  1. Hansell DM, Bankier AA, MacMahon H, McLoud TC, Muller NL, Remy J, Fleischner Society (2008) Glossary of terms for thoracic imaging. Radiology 246:697–722

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Wormanns D, Hamer OW (2015) Glossary of terms for thoracic imaging – german version of the Fleischner Society recommendations. Rofo 187:638–661

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Algin O, Gokalp G, Topal U (2011) Signs in chest imaging. Diagn Interv Radiol 17:18–29

    PubMed  Google Scholar 

  4. Felson B, Felson H (1959) Localization of intrathoracic lesions by means of the postero-anterior roentgenogram; the silhouette sign. Radiology 55:363–374

    Article  Google Scholar 

  5. Aswani Y, Hira P (2015) Spinal Hydatid as a Rare Cause of Posterior Mediastinal Lesion: Understanding Cervicothoracic Sign on Chest Radiography. Pol J Radiol 80:506–508

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Golden R (1925) The effect of bronchostenosis upon the roentgen ray shadow in carcinoma of the bronchus. AJR Am J Roentgenol 13:21

    Google Scholar 

  7. Gupta P (2004) The Golden S sign. Radiology 233:790–791

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Whitten CR, Khan S, Munneke GJ, Grubnic S (2007) A diagnostic approach to mediastinal abnormalities. Radiographics 27:657–671

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Sabbar S, Nilles EJ (2012) Images in clinical medicine. Deep sulcus sign. N Engl J Med 366:552

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Hansell DM (1998) Bronchiectasis. Radiol Clin North Am 36:107–128

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Park CS, Müller NL, Worthy SA et al (1997) Airway obstruction in astmatic and healthy individuales: inspiratory thin-section CT findings. Radiolgy 203:361–367

    CAS  Google Scholar 

  12. Matsuoka S, Uchiyama K, Shima H et al (2003) Bronchoarterial ratio and bronchial wall thickness on high-resolution CT in saymptomatic subjects: correlation with age and smoking. AJR Am J Roentgenol 180:513–518

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Martinez S, Heyneman LE, McAdams HP, Rossi SE, Restrepo CS, Eraso A (2008) Mucoid impactions: finger-in-glove sign and other CT and radiographic features. Radiographics 28:1369–1382

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Blankenbaker DG (1998) The luftsichel sign. Radiology 208:319–320

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Shimon G, Yonit WW, Gabriel I, Naama BR, Nissim A (2015) The ”Tree-in-Bud” Pattern on Chest CT: Radiologic and Microbiologic Correlation. Lung 193:823–829

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Eisenhuber E (2002) The Tree-in-Bud Sign. Radiology 222:771–772

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Godoy MC, Viswanathan C, Marchiori E, Truong MT, Benveniste MF, Rossi S, Marom EM (2012) The reversed halo sign: update and differential diagnosis. Br J Radiol 85:1226–1235

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Zhan X, Zhang L, Wang Z, Jin M, Liu M, Tong Z (2015) Reversed Halo Sign: Presents in Different Pulmonary Diseases. PLoS ONE 10:e0128153

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. A. Krombach.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

G.A. Krombach gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

C. Geßner, Leipzig

O. Karg, Gauting

H. Olschewski, Graz

Die Autorin ist Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL). Dieser Beitrag erschien ursprünglich in der Zeitschrift Der Radiologe 2016, 56:717–734. DOI 10.1007/s00117-016-0123-9. Die Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung ist nur einmal möglich.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welches der im Folgenden genannten Zeichen wird nicht durch das Aneinandergrenzen oder die Distanz von Strukturen gleicher Dichte bedingt?

Silhouettenzeichen

Kullissenzeichen

Golden-S-Zeichen

Zeichen des kontinuierlichen Zwerchfells

Blütenzweigzeichen

Wodurch ist das Donut-Zeichen bedingt?

Hiläre Lymphadenopathie

Kavernenbildung

Einschmelzende Pneumonie

Gekapselter Lungenabszess

Aspergillose

Welche der nachfolgend genannten Zeichenkombinationen können beim Pneumothorax auftreten?

Tiefer Sulkus und Schienenstrangzeichen

Siegelringzeichen und Schienenstrangzeichen

Tiefer Sulkus und Zeichen des kontinuierlichen Zwerchfells

Tiefer Sulkus und Meniskuszeichen

Meniskuszeichen und Monod-Zeichen

Welche pathophysiologische Grundlage hat das Fingerhandschuhzeichen?

Schleimgefüllte Kavernen

Schleimgefüllte Bronchiektasen

Luftgefüllte Bronchiektasen

Schleimgefüllte Emphysembullae

Blutgefüllte Bronchien

Welches der nachfolgend genannten Zeichen ist in der Computertomographie erkennbar und gleichzeitig nicht im konventionellen Röntgenbild erkennbar?

Blütenzweigzeichen

Luftsichelzeichen

Kullissenzeichen

Zeichen der Hilusüberlagerung

Golden-S-Zeichen

Für welche der nachfolgend genannten Entitäten ist das Kometschweifzeichen typisch?

Subpleuraler Rundherd

Subpleurale Metastase

Rundatelektase

Bronchialkarzinom

Lungenabszess

Welche der folgenden Aussagen ist korrekt? Das zervikothorakale Zeichen besagt, dass eine intrathorakale Raumforderung, die die Klavikula im konventionellen Röntgenbild überlagert, ...

ventral gelegen ist.

dorsal gelegen ist.

pleuraständig ist.

intrapulmonal gelegen ist.

durch vergrößerte Lymphknoten in der Supraklavikulärgrube bedingt ist.

Sie entdecken bei einem Patienten mit Husten und Fieber ein positives Pneumobronchiogramm. Welche der nachfolgenden Aussagen ist am ehesten richtig?

Das positive Pneumobronchogramm ist für pneumonische Infiltrate pathognomonisch.

Das positive Pneumobronchogramm bei einem Patienten mit Husten und Fieber spricht am ehesten für eine Pneumonie.

Das positive Pneumobronchogramm bei einem Patienten mit Husten und Fieber ist in erster Linie durch eine Verlegung der Bronchien mit Schleim bedingt.

Ein positives Pneumobronchogramm ist nur mittels Computertomographie erkennbar.

Ein positives Pneumobronchogramm spricht bei einem Patienten mit Husten und Fieber in erster Linie für eine bronchogen vermittelte Infektion.

Eine konventionelle Röntgenaufnahme des Thorax bei einem 76-jährigen Patienten, der vor Aortenklappenersatz untersucht wurde, zeigt ein Fingerhandschuhzeichen rechts, das in einer 6 Monate alten Voruntersuchung noch nicht abgrenzbar war. Welche der nachfolgenden Aussagen ist am ehesten richtig?

Das Fingerhandschuhzeichen ist bei den anamnestischen Angaben der Aortenklappenstenose ohne klinische Bedeutung.

Das Fingerhandschuhzeichen spricht für eine pulmonalvenöse Stauung.

Es sollte der Verdacht auf eine endoluminale Raumforderung in den Bronchien gestellt und der Befund weiter abgeklärt werden.

Das Fingerhandschuhzeichen ist für eine bakterielle Infektion typisch.

Das Fingerhandschuhzeichen tritt am häufigsten bei einer Infektion mit Aspergillen auf und sollte aus diesem Grund präoperativ abgeklärt werden.

Bei einer 56-jährigen Patientin mit ungewünschtem Gewichtsverlust von 5 kg in den letzten 3 Monaten wird in einer Computertomographie des Thorax ein umgekehrtes Halo-Zeichen gefunden. Welche dernachfolgend genannten Erkrankungen kommt differenzialdiagnostisch nicht in Frage?

Bronchialkarzinom

M. Wegner

Metastase bei CUP („cancer of unknown primary“)

Kryptogene organisierende Pneumonie

Hamartom

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Krombach, G.A. Bildzeichen in der Thoraxdiagnostik. Pneumologe 14, 179–196 (2017). https://doi.org/10.1007/s10405-017-0111-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10405-017-0111-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation