Skip to main content
Log in

Schlafbezogene Atmungsstörungen

Sleep-related breathing disorders

  • CME
  • Published:
Der Pneumologe Aims and scope

Zusammenfassung

Schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) stellen ein klinisch und wissenschaftlich sehr wichtiges Feld der Pneumologie dar, welches zudem durch eine hohe Interdisziplinarität gekennzeichnet ist. Das pathophysiologische Verständnis der SBAS ist differenzierter geworden und erklärt, warum auch früher als „atypisch“ angesehene Patienten betroffen sind. Die SBAS-Prävalenz ist hoch und insbesondere diejenige der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) nimmt weiter zu. Wahrscheinlich sind nur wenige SBAS-Patienten im Sinne von Tagesmüdigkeit bzw. -schläfrigkeit klinisch symptomatisch. Zunehmend wird die Bedeutung der OSA für kardiometabolische und evtl. sogar maligne Erkrankungen evident. Goldstandard in der SBAS-Diagnostik ist weiterhin die Polysomnographie, jedoch mit aktualisierten Auswerteregeln. Standardtherapie bleibt die nichtinvasive Maskenbeatmung. Trotzdem ist angesichts der oft nicht ausreichenden Adhärenz die Entwicklung alternativer und individualisierter Therapien wichtig. Ob und wie die Cheyne-Stokes-Atmung bei Herzinsuffizienz zu behandeln ist, bleibt offen.

Abstract

Sleep-related breathing disorders (SRBD) represent a very important clinical and scientific field of pulmonary medicine, which is additionally characterized by a high level of interdisciplinarity. The pathophysiological understanding of SRBD has become more differentiated and explains why patients who were previously regarded as being atypical are also affected. The prevalence of SRBD is high and that of obstructive sleep apnea (OSA) in particular is continuously increasing. It is probable that only a small proportion of SRBD patients are clinically symptomatic in the sense of daytime fatigue or somnolence. The importance of OSA for cardiometabolic and possibly malignant diseases is becoming increasingly more evident. The gold standard in the diagnostics of SRBD is still polysomnography but with updated scoring rules. The standard therapy is still noninvasive mask ventilation; however, in view of the often insufficient adherence, the development of alternative and individualized therapies is important. Whether and how to treat Cheyne-Stokes respiration in the setting of cardiac failure, remains open.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Schulz R (2012) Schlafbezogene Atmungsstörungen. Pneumologe 9:147–158

    Article  Google Scholar 

  2. De Backer W, Simonds A, Horn V et al (2011) Sleep HERMES: a European Core Syllabus in respiratory disorders during sleep. Breathe 8:61–68

    Article  Google Scholar 

  3. White LH, Bradley TD (2013) Role of nocturnal rostral fluid shift in the pathogenesis of obstructive and central sleep apnoea. J Physiol 591:1179–1193

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Heinzer R, Vat S, Marques-Vidal P (2015) Prevalence of sleep-disordered breathing in the general population: the HypnoLaus study. Lancet Respir Med 3:310–318

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. American Academy of Sleep Medicine (2014) Diagnostic and coding manual, 3. Aufl. International classification of sleep disorders. American Academy of Sleep Medicine, Westchester

    Google Scholar 

  6. Berry RB, Brooks R, Gamaldo CE, American Academy of Sleep Medicine (2012) The AASM manual for scoring of sleep and associated events: rules, terminology, and technical specifications. Version 2.0. www.aasmnet.org. Zugegriffen: 20. Januar 2016

    Google Scholar 

  7. Campos-Rodriguez F, Martinez-Garcia MA, de la Cruz-Moron I, Almeida-Gonzalez C, Catalan-Serra P, Montserrat JM (2012) Cardiovascular mortality in women with obstructive sleep apnea with or without continuous positive airway pressure treatment: a cohort study. Ann Intern Med 156:115–122

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Martinez-Garcia MA, Campos-Rodriguez F, Catalán-Serra P et al (2012) Cardiovascular mortality in obstructive sleep apnea in the elderly. Role of long-term CPAP treatment: a prospective observational trial. Am J Respir Crit Care Med 186:909–916

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Taylor CT, Kent BD, Crinion SJ, McNicholas WT, Ryan S (2014) Human adipocytes are highly sensitive to intermittent hypoxia induced NFκB activity and subsequent inflammatory gene expression. Biochem Biophys Res Commun 447:660–665

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Gharib SA, Hayes AL, Rosen MJ, Patel SR (2013) A pathway-based analysis on the effects of obstructive sleep apnea in modulating visceral fat transcriptome. Sleep 36:23–30

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Dumitrascu R, Heitmann J, Seeger W, Weissmann N, Schulz R (2013) Obstructive sleep apnea, oxidative stress and cardiovascular disease: lessons from animal studies. Oxid Med Cell Longev 2013:234631

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Schulz R, Murzabekova G, Egemnazarov B et al (2014) Arterial hypertension in a murine model of sleep apnea – role of NADPH oxidase 2. J Hypertens 32:300–305

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Prabhakar NR, Kumar GK, Peng YJ (2012) Sympathoadrenal activation by chronic intermittent hypoxia. J Appl Physiol 113:1304–1310

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. Campos-Rodriguez F, Martinez-Garcia MA, Martinez M et al (2013) Association between obstructive sleep apnea and cancer incidence in a large multicenter Spanish cohort. Am J Respir Crit Care Med 187:99–105

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Nieto FJ, Peppard PE, Young T, Finn L, Hla KM, Farré R (2012) Sleep-disordered breathing and cancer mortality: results from the Wisconsin Sleep Cohort Study. Am J Respir Crit Care Med 186:190–194

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Gerresheim G, Schwemmer U (2013) Anästhesist 62:661–674

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Strollo PJ Jr, Soose RJ, Maurer JT et al (2014) STAR Trial Group. Upper-airway stimulation for obstructive sleep apnea. N Engl J Med 370:139–149

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Strollo PJ Jr, Gillespie MB, Soose RJ et al (2015) Stimulation Therapy for Apnea Reduction (STAR) Trial Group. Upper airway stimulation for obstructive sleep apnea: durability of the treatment effect at 18 months. Sleep 38:1593–1598

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Van de Heyning PH, Badr MS, Baskin JZ et al (2012) Implanted upper airway stimulation device for obstructive sleep apnea. Laryngoscope 122:1626–1633

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Abraham WT, Jagielski D, Oldenburg O et al (2015) remedē Pilot Study Investigators. Phrenic nerve stimulation for the treatment of central sleep apnea. JACC Heart Fail 3:360–369

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Cowie MR, Woehrle H, Wegscheider K et al (2015) Adaptive servo-ventilation for central sleep apnea in systolic heart failure. N Engl J Med 373:1095–1105

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Köhnlein T, Windisch W, Köhler D et al (2014) Non-invasive positive pressure ventilation for the treatment of severe stable chronic obstructive pulmonary disease: a prospective, multicentre, randomised, controlled clinical trial. Lancet Respir Med 2:698–705

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Ebben MR, Narizhnaya M, Segal AZ, Barone D, Krieger AC (2014) A randomised controlled trial on the effect of mask choice on residual respiratory events with continuous positive airway pressure treatment. Sleep Med 15:619–624

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Morgenthaler TI, Kuzniar TJ, Wolfe LF, Willes L, McLain WC 3rd, Goldberg R (2014) The complexsleep apnea resolution study: a prospective randomized controlled trial of continuous positive airway pressure versus adaptive servoventilation therapy. Sleep 37:927–934

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  25. Teran-Santos J, Jimenez-Gomez A, Cordero-Guevara J (1999) The association between sleep apnea and the risk of traffic accidents. N Engl J Med 340:847–851

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Alonderis A, Barbe F, Bonsignore M et al (2008) Medicolegal implications of sleep apnoea syndrome: driving licence regulations in Europe. Sleep Med 9:362–375

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Schulz MHBA.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

R. Schulz gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

C. Geßner, Leipzig

O. Karg, Gauting

H. Olschewski, Graz

Dieser Beitrag ist eine aktualisierte Version des CME-Beitrags Schulz R (2012) Schlafbezogene Atmungsstörungen. Pneumologe 9:147–158

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage bezüglich Klassifikation und diagnostischer Kriterien von schlafbezogenen Atmungsstörungen gemäß ICSD-3 trifft nicht zu?

Die Cheyne-Stokes-Atmung zählt zu den zentralen Schlafapnoesyndromen.

Die Diagnose des Adipositas-Hypoventilationssyndroms wird primär durch eine nächtliche Pulsoximetrie gestellt.

Die Therapie-induzierte zentrale Schlafapnoe wird als eigene Entität abgegrenzt.

Bei einem AHI von ≥ 5/h kann bei Vorliegen kardiovaskulärer Erkrankungen die Diagnose einer OSA gestellt werden, auch wenn der Patient nicht tagesmüde ist.

Die schlafbezogene Hypoventilation im Rahmen einer anderweitigen Grunderkrankung wird primär durch eine nächtliche Kapnometrie diagnostiziert.

Welche Aussage bezüglich der Epworth Sleepiness Scale (ESS) trifft zu?

Die ESS ist ein objektives Verfahren zur Erfassung der Tagesschläfrigkeit.

Der Test beruht auf Fremdeinschätzung durch einen Beobachter (z. B. Angehöriger).

Die Test-Retest-Variabilität ist gering.

Ein Score ≥ 11 ist als pathologisch zu werten.

Eine Frage der ESS bezieht sich darauf, ob eine spontane Einschlafneigung beim Toilettengang besteht.

In welcher Schlafphase ist der Muskeltonus am niedrigsten?

REM

NREM 1

NREM 2

NREM 3

NREM 4

Welche Aussage zum Restless-Legs-Syndrom (RLS) trifft zu?

Es handelt sich um eine Parasomnie.

Die Diagnosestellung erfordert eine PSG.

Etwa ein Drittel der Bevölkerung ist betroffen.

Charakteristisch ist der Bewegungsdrang nach dem morgendlichen Erwachen.

Eisenmangel kann ein RLS auslösen.

Ein 68-jähriger Patient mit COPD und Tagesmüdigkeit bei nächtlichen Apnoen bekommt eine CPAP-Therapie verordnet. Trotz regelmäßiger Anwendung bessert sich die Tagesmüdigkeit kaum. Welches ist nun die erfolgversprechendste Maßnahme?

Beratung zur Schlafhygiene

Wechsel von Nasenmaske zur Vollgesichtsmaske

Umstellung auf adaptive Servoventilation

Elektrische Stimulation des N. phrenicus

Elektrische Stimulation des N. hypoglossus

Welche Aussage bezüglich der Cheyne-Stokes-Atmung (CSR) trifft zu?

Pathophysiologisch spielt die Hyperkapnie eine Hauptrolle.

Die CO2-Chemosensitivität ist bei den betroffenen Patienten reduziert.

Die adaptive Servoventilation verbessert bei Patienten mit einem AHI ≥ 15/h, vorwiegender CSR und einer linksventrikulären Ejektionsfraktion < 45 % das Überleben.

Patienten mit CSR sind in der Regel symptomatischer als solche mit OSA.

Die CSR tritt hauptsächlich bei älteren Männern auf.

Ein 30 Jahre alter Börsenmakler (Größe 190 cm, 80 kg) stellt sich bei Ihnen wegen Erschöpfungszuständen vor. Weil der Patient Schnarcher ist, führen Sie eine Polygraphie durch, die einen AHI von 10/h ergibt. Da Sie sich nicht sicher sind, wie dieser Befund klinisch einzuordnen ist, führen Sie einen multiplen Schlaflatenz-Test durch. Welche mittlere Einschlaflatenz ist hierbei als pathologisch anzusehen?

10 min

20 min

6 min

8 min

–12 min

Welche Aussage bezüglich der Insomnie ist falsch?

Anamnestisch bestehen Ein- und Durchschlafstörungen.

Bei der chronischen Insomnie treten die Symptome jede Nacht auf.

Schlafmittel sollten nicht dauerhaft eingesetzt werden.

Die Kurzzeitinsomnie kann z. B. bei Prüfungsstress auftreten.

Die Insomnie ist die häufigste Schlafstörung.

Wodurch wird die Schlafapnoe bei Höhenkrankheit verursacht?

Durch muskulär bedingte Kollapsneigung der oberen Atemwege

Durch Hypokapnie

Durch erhöhte Sensitivität für CO2

Durch verminderten Muskeltonus bei Erschöpfung

Durch Verminderung der CO2-Sensitivität

Wie diagnostiziert man ein Adipositas-Hypoventilationssyndrom?

Nächtliche Kapnometrie

Nächtliche Pulsoxymetrie

Polysomnographie

Epworth Sleepiness Scale: Score > 9

Messung des PCO2 und des BMI

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schulz, R. Schlafbezogene Atmungsstörungen. Pneumologe 13, 279–290 (2016). https://doi.org/10.1007/s10405-015-0030-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10405-015-0030-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation