Skip to main content
Log in

Konservative Therapie des Lymphödems – Lymphologische Rehabilitationsbehandlung

Conservative lymphedema therapy—Lymphological rehabilitation treatment

  • themenschwerpunkt
  • Published:
Wiener Medizinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die wichtigste Säule in der konservativen Lymphödemtherapie stellt nach wie vor die komplexe physikalische Entstauungstherapie/KPE [Földi E, Földi M, (Herausgeber) Lehrbuch Lymphologie für Ärzte, Physiotherapeuten und Masseure/med. Bademeister. 7. Aufl. Stuttgart: Urban & Fischer Verlag;2010:175–263] dar. Es handelt sich dabei um eine multimodale Therapie, die aus 4 Komponenten besteht. 1) Hautsanierung und/oder Hautpflege, 2) manuelle Lymphdrainage, 3) Kompressionstherapie sowie 4) entstauende Bewegungstherapie. Die KPE wird auch in 2 Phasen eingeteilt. Die Phase 1 – die Entstauungsphase – dient in erster Linie der Mobilisation und des Abtransportes der rückgestauten eiweißreichen Ödemflüssigkeit und geht nahtlos in die Phase 2 – die Erhaltungsphase über, die der Konservierung des erzielten Therapieerfolges dient. Die Durchführung der KPE sollte stadiengerecht erfolgen, aber sie ist auch je nach Ausprägung und Lokalisation (Genital-, Kopf-, Gesichtslymphödem), gleichzeitig bestehenden Komorbiditäten (Herzinsuffizienz, Diabetes mellitus, Adipositas, Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates, psychische Erkrankungen, etc.) aber auch bei Kindern, alten Menschen und bei malignen Lymphödemen zu modifizieren.

Summary

The most important column in the conservative lymphedema therapy still represents the complex decongestive physical therapy/KPE.This is a multimodal therapy, which consists of four components. (1) skin restoration and/or skin care, (2) manual lymphatic drainage, (3) compression therapy and (4) decongestive exercises. The KPE is also divided into two phases. Phase 1—the decongestion—serves primarily the mobilization and transporting away the banked protein-rich oedema fluid and seamless transition into the Phase 2—the maintenance phase, which serves to preserve the achieved treatment success. The implementation of the KPE should be stage-adjusted, but depends also on the location (genital, head, face), and on co-existing comorbidities (congestive heart failure, diabetes mellitus, obesity, muscular-skeletal disorders, mental illness, etc.). It should be modified for children, elderly persons and for patients with malignant lymphedema.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Földi E, Földi M. Lymphostatische Krankheitsbilder. In: Földi E, Földi M, (Hrsg.). Lehrbuch Lymphologie für Ärzte, Physiotherapeuten und Masseure/med. Bademeister. 7. Aufl. Stuttgart: Urban & Fischer; 2010. S. 175–263.

    Google Scholar 

  2. Hauptverband der Sozialversicherungsträger: Rehabilitationsplan 2012. http://www.hauptverband.at/mediaDB/910004_Rehabilitationsplan_2012.pdf. (2012). Zugegriffen: 09. Dec. 2012.

  3. AWMF-Leitlinien: Diagnostik und Therapie der Lymphödeme. Online: http://www.awmf.org/leitlinien/aktuelle-leitlinien.html. (2009). Zugegriffen: 07. Jan. 2013.

  4. Asmussen PD. Pflege und Schutz der Haut, dermatokurative und dermatoprotektive Maßnahmen. In: Földi E, Földi M, (Hrsg.). Lehrbuch Lymphologie für Ärzte, Physiotherapeuten und Masseure/med. Bademeister. 7. Aufl. Stuttgart: Urban & Fischer; 2010. S. 569–73.

    Google Scholar 

  5. Asmussen PD, Söllner B. Kompressionstherapie. Prinzipien und Praxis. München: Urban & Fischer; 2004.

    Google Scholar 

  6. Strößenreuther RHK, Deuß J. Manuelle Lymphdrainage (ML) nach Dr. E. Vodder. In: Földi E, Földi M (Hrsg.). Lehrbuch Lymphologie für Ärzte, Physiotherapeuten und Masseure/med. Bademeister. 7. Aufl. Stuttgart: Urban & Fischer; 2012. S. 477–95.

    Google Scholar 

  7. Földi M, Strößenreuther RHK. Grundlagen der manuellen Lymphdrainage. 5. Aufl. München: Urban & Fischer; 2011.

    Google Scholar 

  8. Lange A. Physikalische Medizin. Berlin: Springer; 2003.

    Book  Google Scholar 

  9. Asmussen P, Strößenreuther RHK. Kompressionstherapie. In: Földi E, Földi M, (Hrsg.). Lehrbuch Lymphologie für Ärzte, Physiotherapeuten und Masseure/med. Bademeister. 7. Aufl. Stuttgart: Urban & Fischer; 2010 S. 511–72.

    Google Scholar 

  10. Herpertz U. Ödeme und Lymphdrainage. Diagnose und Therapie von Ödemkrankheiten. 4. Aufl. Miesbach: Medien; 2010.

    Google Scholar 

  11. Partsch H. Eigenschaften eines effektiven Kompressionssystems. Dermatol Surg. 2008;34:600–9.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Strößenreuther RHK. Entstauende Bewegungs-und Atmungstherapie, Krankengymnastik sowie weitere Maßnahmen der physikalischen Therapie. In: Földi E, Földi M (Hrsg.). Lehrbuch Lymphologie für Ärzte, Physiotherapeuten und Masseure/med. Bademeister. 7. Aufl. Stuttgart: Urban & Fischer; 2010. S. 497–508.

    Google Scholar 

  13. Fialka-Moser V (Hrsg.). Kompendium physikalische Medizin und Rehabilitation. Diagnostische und therapeutische Konzepte. 3. Aufl. Wien: Springer; 2013.

    Google Scholar 

  14. Weissleder H, Schuchhardt C. Apparative Entstauungsbehandlung. In: Weissleder H, Schuchhardt C, (Hrsg.). Erkrankungen des Lymphgefäßsystems. 5. vollständig überarbeitete Aufl. Köln: Viavita; 2011. S. 520–7.

    Google Scholar 

  15. Schuchhardt C, Gültig O, Pritschow H, Weissleder H. Medikamentöse Entstauungsbehandlung. In: Weissleder H, Schuchhardt C, (Hrsg.). Erkrankungen des Lymphgefäßsystems. 5. vollständig überarbeitete Aufl. Köln: Viavita; 2011. S. 531–42.

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gert Apich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Apich, G. Konservative Therapie des Lymphödems – Lymphologische Rehabilitationsbehandlung. Wien Med Wochenschr 163, 169–176 (2013). https://doi.org/10.1007/s10354-013-0205-5

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10354-013-0205-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation