Skip to main content
Log in

Anatomie des Herz-Kreislauf-Systems aus notfallmedizinischer Sicht

Anatomy of the cardiovascular system from the perspective of emergency medicine

  • CME
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Reanimation bei Herz-Kreislauf-Stillstand ist von essenzieller Bedeutung. In diesem Repetitorium werden die wichtigsten notfallmedizinisch relevanten anatomischen Kenntnisse rekapituliert. Das asymmetrische 4‑kammerige muskuläre Hohlorgan Herz steht im Zentrum des beständigen, rezirkulierenden Blutkreislaufs, um die Zellen des Körpers konstant mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen sowie anfallende Stoffwechselprodukte wie Kohlenstoffdioxid (CO2) abzutransportieren. Im Blut werden auch Hormone und Gerinnungsfaktoren transportiert; ebenfalls steht es im Dienste der Thermoregulation. Blut, Gefäße und Herz sind die Komponenten des Kreislaufs; sie sind voneinander abhängig und beeinflussen sich gegenseitig. Der Antrieb für die Herztätigkeit liegt im Organ selbst, dass ein eigenes Erregungssystem aus spezialisierten Herzmuskelzellen besitzt. Es kann willentlich nicht an seiner Arbeit gehindert werden, wird aber vom vegetativen Nervensystem in seiner Tätigkeit auf die aktuelle Situationen angepasst.

Abstract

Resuscitation of the cardiovascular system after cardiac arrest is of essential importance. This article describes the most important anatomical aspects of the cardiovascular system with respect to emergency medicine. The asymmetrical 4‑chamber muscular hollow organ, the heart, is the center of the continuous recirculation of blood to constantly supply the cells of the body with oxygen and nutrients as well as to transport accruing waste products of metabolism and carbon dioxide (CO2). Hormones and coagulation factors are also transported in the blood and it also has a function in thermoregulation. Blood, blood vessels and the heart are the relevant components of the circulation. They are dependent on each other and also have a mutual influence on each other. The driving force for cardiac activity lies in the organ itself, which possesses its own conduction system composed of specialized cardiac muscle cells. It cannot willingly be prevented from performing its function but its activity is adapted to the current situation by the autonomic nervous system.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Bartolomeo Eustachio (Anatom): 1520–1574, Rom.

  2. Adam Christian Thebesius (Anatom): 1686–1732, Jena, Leipzig, Leiden.

  3. Mitra: Bischofsmütze, traditionelle Kopfbedeckung christlicher Würdenträger. Sie besteht aus zwei schildförmigen, um Stirn und Hinterkopf gebogenen, oben dreieckig-spitz zulaufenden Teilen, die durch Stoff und Zierbänder verbunden sind.

  4. Antonio Maria Valsalva (Anatom und Chirurg): 1666–1723, Bologna.

  5. Oscar Langendorff: 01.02.1853–10.05.1908, deutscher Mediziner und Physiologe, zwischen 1892 und 1908 in der Hansestadt Rostock tätig.

  6. Leonardo-Bündel (Moderatorband): Vom Crus dextrum der Tawara-Schenkel ziehen Fasern in den Trabecula septomarginalis zum anterioren Papillarmuskel. Leonardo da Vinci (Maler und Universalgelehrter): 1452–1519.

Literatur

  1. Soar J, Nolan JP, Böttiger BW, Perkins GD, Lott C, Carli P, Pellis T, Sandroni C, Skrifvars MB, Smith GB, Sunde K, Deakin CD (2015) Erweiterte Reanimationsmaßnahmen für Erwachsene („adult advanced life support“). Notf Rettungsmed 18:770–832. https://doi.org/10.1007/s10049-015-0085-x

    Article  Google Scholar 

  2. Janner J (1956) Aerophagia and abdominal distention; Roemheld, Chilaiditi splenic flexure syndrome. Schweiz Med Wochenschr 86(31):886–891

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Hagemeier L, Madea B (2009) Ursprungsanomalie der rechten Koronararterie und Roemheld-Syndrom – Ursache eines plötzlichen Todes. Rechtsmedizin 19(1):30–33. https://doi.org/10.1007/s00194-008-0572-1

    Article  Google Scholar 

  4. James TN (1965) Anatomy of the sinus node, av node and os cordis of the beef heart. Anat Rec 153(4):361–371

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Egerbacher M, Weber H, Hauer S (2000) Bones in the heart skeleton of the otter (Lutra lutra). J Anat 196(3):485–491

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Fiebig A, Kutschka I, Baraki H (2016) Trikuspidalklappenchirurgie Indikationen und Techniken. Z Herz Thorax Gefasschirurgie 30(5):299–308. https://doi.org/10.1007/s00398-016-0102-5

    Article  Google Scholar 

  7. Weinhaus AJ, Roberts KP (2005) Anatomy of the human heart. In: Iaizzo PA (Hrsg) Handbook of cardiac anatomy, physiology, and devices. Humana Press, New York, S 51–79 https://doi.org/10.1007/978-1-59259-835-9_4

    Chapter  Google Scholar 

  8. Rauber A, Kopsch F, Leonhardt H (1987) Innere Organe. Anatomie des Menschen, Bd. 2. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  9. Schmidt RF, Lang F, Heckmann M (2010) Physiologie des Menschen: mit Pathophysiologie, 31. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  10. Coote JH, Chauhan RA (2016) The sympathetic innervation of the heart: important new insights. Auton Neurosci 199:17–23. https://doi.org/10.1016/j.autneu.2016.08.014

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Langendorff O (1902) Herzmuskel und intrakardiale Innervation. Ergeb Physiol 1(2):263–345. https://doi.org/10.1007/BF02320910

    Article  Google Scholar 

  12. Behrends JC, Bischofberger J, Deutzmann R, Ehmke H, Frings S, Grissmer S, Hoth M, Kurtz A, Leipziger J, Müller F, Pedain C, Rettig J, Wagner C, Wischmeyer E (2017) Duale Reihe – Physiologie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart https://doi.org/10.1055/b-004-132217

    Google Scholar 

  13. Head H (1893) On disturbances of sensation with especial reference to the pain of visceral disease. Brain 16(1-2):1–133. https://doi.org/10.1093/brain/16.1-2.1

    Article  Google Scholar 

  14. Elze C (1961) Die anatomischen Grundlagen der Headschen Zonen. Z Anat Entwicklungsgesch 122(5):402–413. https://doi.org/10.1007/BF00522238

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Füeßl H, Middeke M (2014) Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  16. Lüllmann-Rauch R, Asan E (2015) Taschenlehrbuch Histologie, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  17. Belz GG (1995) Elastic properties and Windkessel function of the human aorta. Cardiovasc Drugs Ther 9(1):73–83

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Schulze.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Schulze und A. Wree geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

G. Matthes, Berlin

G. Rücker, Rostock

R. Somasundaram, Berlin

U. Zeymer, Ludwigshafen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welcher Anteil des Erregungsleitungssystems stellt die einzige, aus modifizierten Muskelfasern bestehende, Verbindung zwischen Myokard der Vorhöfe und der Ventrikel dar?

Purkinje-Fasern

His-Bündel

Tawara-Schenkel

Sinusknoten

Moderatorband (Leonardo-Bündel)

Welche der unten aufgelisteten Zellarten ist im peripheren Blut in der geringsten Häufigkeit anzutreffen?

Basophile Granulozyten

Monozyten

Eosinophile Granulozyten

Lymphozyten

Neutrophile Granulozyten

Welche Aussage zu den Mm. papillares des Herzens trifft zu?

Gehören zum Herzskelett

Sind Anteile des Erregungsleitungssystems

Verhindern über die Sehnenfäden ein „Zurückschlagen“ der Segelklappen in die Vorhöfe bei Kammerkontraktion

Halten die Segelklappen bei der Kammerdiastole offen

Entspringen vom bindegewebigen Herzskelett

Welche Aussage zur Trikuspidalklappe ist korrekt?

Schließt sich zu Beginn der Kammerdiastole

Schließt am Ende der Kammersystole

Verhindert den Rückfluss des venösen Blutes

Muss die Schließung des zugehörigen Ostiums bei Druckgradienten von mehr als 100 mm Hg gewährleisten

Besteht aus 2 Segeln

Welche Aussage zur Mitralklappe ist korrekt?

Schließt sich zu Beginn der Kammerdiastole

Schließt am Ende der Kammersystole

Verhindert den Rückfluss des venösen Blutes

Muss die Schließung des zugehörigen Ostiums bei Druckgradienten von mehr als 100 mm Hg gewährleisten

Besteht aus 3 Segeln

Wie wird im Regelfall der AV-Knoten/Aschoff-Tawara-Knoten mit arteriellem Blut versorgt?

Aus dem R. interventricularis anterior der A. coronaria sinistra

Direkt aus dem linken Ventrikel

Aus der A. coronaria dextra

Aus dem R. circumflexus der A. coronaria sinistra

Direkt aus dem linken Vorhof

Welches ist der normale Verlauf der Erregungsausbreitung am Herzen?

Sinusknoten → His-Bündel → AV-Knoten → Purkinje-Fasern → Kammerschenkel

Sinusknoten → His-Bündel → AV-Knoten → Purkinje-Fasern → Kammerschenkel

AV-Knoten → Purkinje-Fasern → Sinusknoten → His-Bündel → Kammerschenkel

AV-Knoten → Sinusknoten → Purkinje-Fasern → Kammerschenkel→ His-Bündel

Sinusknoten → AV-Knoten → His-Bündel → Kammerschenkel → Purkinje-Fasern

Der linke Vorhof des Herzens hat eine enge topografische Beziehung …

zum linken Lungenhilum.

zur Speiseröhre.

zur Bifurkation der Luftröhre.

zur Pars thoracica der Aorta.

zur A. pulmonalis sinistra.

Welche Aussage zum Herzbeutel ist korrekt?

In der serösen Höhle des Perikards findet sich physiologischerweise weniger als 5 ml einer bernsteinfarbenen klaren Flüssigkeit.

Der Sinus obliquus pericardii trennt die abgehenden Gefäße (Porta arteriosa) von den zuführenden Gefäßen (Porta venosa).

In der serösen Höhle des Perikards finden sich physiologischerweise mehr als 15 ml einer bernsteinfarbenen klaren Flüssigkeit.

Der Herzbeutel überträgt den Lungenzug und die Atembewegungen des Zwerchfells und hat als Zugkraft erhebliche Bedeutung bei der Vorhoffüllung während der Kammersystole.

Der Sinus transversus pericardii liegt zwischen den zum Herzen führenden Vv. pulmonales

Welche Angabe zu Lage und Anatomie des Herzen ist richtig?

Das Herz liegt mehr rechts der Mediansagittalebene.

Die Herzspitze zeigt nach vorne unten außen.

Der rechte Vorhof liegt nahe am Ösophagus.

Der linke Ventrikel hat in der Regel 3 große Papillarmuskeln.

Der rechte Ventrikel hat eine ca. 1 cm dicke muskuläre Wand.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schulze, M., Wree, A. Anatomie des Herz-Kreislauf-Systems aus notfallmedizinischer Sicht. Notfall Rettungsmed 20, 693–706 (2017). https://doi.org/10.1007/s10049-017-0384-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-017-0384-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation