Skip to main content
Log in

Lebensbedrohliche Notfälle in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Überblick dringlicher Situationen für Notärzte

Life-threatening emergencies in otorhinolaryngology

Review of urgent situations for emergency physicians

  • CME
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Notärzte werden regelmäßig mit Notfallsituationen aus dem Hals-Nasen-Ohren(HNO)-Bereich konfrontiert. Deren Leitsymptome sind Blutungen, Luftnot, Schluckbeschwerden und Schwellungen. Ursachen können Verletzungen, Infektionen, Neoplasien, Allergien oder Fremdkörper sein. Im Notfallmanagement der Blutung und Atemnot muss neben Ursache und Lokalisation auch der Zeitraum für diagnostische und therapeutische Maßnahmen abgeschätzt werden. Auslöser der akuten Luftnot sind abszedierende Entzündungen, anaphylaktische Reaktionen und Angioödeme. Im Kindesalter sind Pseudokrupp und Epiglottitis typische Ursachen der Atemnot. Verletzungen von Larynx und Trachea erfordern gezielte Überlegungen bezüglich einer Intubation oder Tracheotomie.

Abstract

Emergency physicians are regularly confronted with ear nose and throat (ENT) emergencies. The main symptoms are bleeding, dyspnea, dysphagia and swelling. The causes can be foreign body ingestion, injuries, infections, neoplasms and allergies. The origin, localization and the time interval for essential diagnostic and therapeutic measures have to be estimated in the emergency management of bleeding and dyspnea. The main triggers of acute respiratory distress are inflammation, abscesses, anaphylactic reactions and angioedema. Croup and epiglottitis are typical causes of dyspnea in children. Injuries of the larynx and trachea require specific considerations with respect to intubation or tracheotomy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Bremen T, Glien A, Gräff I, Gerstner A, Schröck A (2012) Interdisziplinäre Notfallzentren – Erste Erfahrungen aus HNO-ärztlicher Sicht. HNO 12:1060–1066

  2. Torka W (2011) HNO-Notfälle – Nasenbluten stoppen. Lege Artis 1(5):316–319. doi:10.1055/s-0031-129569

    Article  Google Scholar 

  3. Strutz J (2001) Notfallbehandlung. In: Mann W, Strutz J (Hrsg) Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Thieme, Stuttgart, S 852–882

    Google Scholar 

  4. Ring J, Beyer K, Biedermann T, Bircher A, Duda D, Fischer J et al (2014) Guideline for acute therapy und management of anaphylaxis. S2 guideline of DGAKI, AeDA, GPA, DAAU, BVKJ, ÖGAI, SGAI, DGAI, DGP, DGPM, AGATE and DAAB. Allergo J Int 23:96–112. doi:10.1007/s40629-014-0009-1

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Bork K (2010) Recurrent angioedema and the threat of asphyxiation. Dtsch Arztebl Int 107:408–414

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Bas M, Hoffmann TK, Kojda G (2006) Evaluation and management of angioedema of the head and neck. Curr Opin Otolaryngol Head Neck Surg 14(3):170–175

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Behrens R (2012) Fremdkörperingestion im Gastrointestinaltrakt bei Kindern und Jugendlichen. HNO 9:781–787. doi:10.1007/s00106-012-2488-z

    Article  Google Scholar 

  8. AWMF Leitlinien-Register Nr. 001/031 Klasse S2k Interdisziplinäre Versorgung von Kindern nach Fremdkörperaspiration und Fremdkörperingestion

  9. Schaper A, Kaiser G (2014) Kohle, Kali, Kinderklinik. Monatsschr Kinderheilk 162:546–554

    Article  Google Scholar 

  10. Ernst A, Herzog M, Seidl RO (2004) Traumatologie des Kopf-Hals-Bereichs. Thieme, Stuttgart, S 2–6

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die radiologischen Bilder wurden freundlicherweise durch das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Universitätsmedizin Rostock (Institutsdirektor: Prof. Dr. med. Karlheinz Hauenstein) zur Verfügung gestellt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. E. Bernd.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H.E. Bernd und R.A. Mlynski geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

R. Kollmar, Darmstadt

G. Matthes, Berlin

G. Rücker, Rostock

R. Somasundaram, Berlin

U. Zeymer, Ludwigshafen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Wo finden Sie die häufigste Blutungsquelle bei Epistaxis?

Nasenmuscheln

Nasennebenhöhlen

Vorderes Nasenseptum

Nasenrachen

Nasenvorhof

Wann, bzw. nach welcher Zeitspanne sollte spätestens die Entfernung oder ein Wechsel der Nasentamponade erfolgen?

Nach ca. 1 Woche

Täglich

Zweimal täglich

Spätestens nach 3-4 Tagen

Mit Beendigung der Antibiotikatherapie

Ein Patient, mit fortgeschrittenem Oropharynxkarzinom und Kieferklemme hat eine akute schwallartige Blutung aus dem Mund. Welche Maßnahme zur Sicherstellung der Atemwege ist zu bevorzugen?

Notfall-Koniotomie bzw. -Tracheotomie, wenn möglich in einem Zentrum

Fortlaufende Tamponade der Mundhöhle

Maskenbeatmung

Endotracheale Intubation

Einlage eines Larynxtubus

Welches Leitsymptom charakterisiert eine atemwegsrelevante Obstruktion der oberen Luftwege?

Starker Husten

Äußerliche Halsschwellung

Heiserkeit

Inspiratorischer Stridor

Schluckstörungen

Ein Vorschulkind wird mit seit 2 Tagen zunehmenden starken Schluckbeschwerden, Fieber und inspiratorischem Stridor ohne Heiserkeit in der Notaufnahme vorgestellt. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Pseudokrupp

Beginnende akute Tonsillitis

Akute Epiglottitis

Fremdkörperaspiration

Viraler Infekt der oberen Atemwege

Ein Vorschulkind hat sich eine Murmel in die Nase gesteckt. Warum sollte eine schnellstmögliche Fremdkörperentfernung erfolgen? Weil …

neben Druckläsionen, auch eine Aspirationsgefahr droht.

nach 24 Stunden starke Schmerzen zu erwarten sind.

es zu einem Blutungsereignis kommen kann.

nach 24 Stunden eine Deformation der Nase droht.

eine Entzündungsreaktion zu einer Sinusitis führen kann.

Ein Vorschulkind hat vermutlich eine Knopfbatterie verschluckt. Es besteht keine Luftnot und kein Hinweis auf eine Aspiration. Ist eine dringliche Diagnostik oder Intervention notwendig und warum?

Nein, außer es entsteht akute Luftnot.

Nein, der Fremdkörper wird problemlos über den Darm ausgeschieden werden.

Eine Endoskopie zur Fremdkörperentfernung sollte innerhalb von 24 Stunden erfolgen.

Bei symptomlosen Kindern besteht keine Indikation zur Endoskopie.

Ja, möglichst innerhalb von 2 Stunden, da eine ausgedehnte Gewebsnekrose mit schwersten Komplikationen droht.

Ein 60-jähriger Patient hat versehentlich aus einer Flasche mit laugenhaltigem Reinigungsmittel getrunken. Welche Erstmaßnahme führen Sie durch?

Provozieren von wiederholtem Erbrechen.

Wiederholte Magenspülungen mit NaCl.

Gabe von säurehaltigen Antagonisten.

Orale Schmerzmittelgabe und ambulante Kontrolle am Folgetag.

Wiederholte orale Verabreichung von Wasser und Mundspülungen zur Verdünnung.

Bei einer 40-jährigen Patientin besteht nach einem Verkehrsunfall der dringende Verdacht auf eine Larynxverletzung. Die Patientin entwickelt während des Transportes zunehmend einen inspiratorischen Stridor und Luftnot. Welche Maßnahme zur Atemwegssicherung ist zu bevorzugen?

Einlage eines Larynxtubus

Maskenbeatmung

Videolaryngoskopische Intubation unter unbedingter Koniotomie bzw. Tracheotomiebereitschaft

Einlage von Wendel- oder Güdeltubus

Einlage einer Larynxmaske

Welche Besonderheit ist bei der Versorgung von blutenden Mittelgesichtsfrakturen mittels Tamponaden oder Kathetern zu beachten?

Frakturblutungen sind häufig selbstlimitierend und bedürfen nur selten einer Intervention.

In der Regel besteht keine Gefahr für eine Atemwegsverlegung.

Durch die Blutungen sind in der Regel keine Intubationsschwierigkeiten zu erwarten.

Frakturbedingte Änderungen der Anatomie begünstigen iatrogene Verletzungen von Nachbarstrukturen.

Tamponadenbedingte Drucknekrosen sind häufig und daher unbedingt zu vermeiden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bernd, H.E., Mlynski, R.A. Lebensbedrohliche Notfälle in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Notfall Rettungsmed 20, 165–177 (2017). https://doi.org/10.1007/s10049-016-0263-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-016-0263-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation