Skip to main content
Log in

Personalqualifikation in der Leitstelle

Qualification of emergency medical dispatch personnel

  • Leitthema
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel der Arbeit

Die Leitstellen in Deutschland haben sich im vergangenen Jahrzehnt von Telefonzentralen zu Hochzuverlässigkeitsorganisationen gewandelt. Dieser Wandel erfolgte jedoch nicht einheitlich und ist auch nicht abgeschlossen. Der vorliegende Beitrag beleuchtet, insbesondere angesichts der Etablierung des Notfallsanitätergesetzes, die Frage der zukünftigen Qualifizierung von Leitstellendisponenten.

Material und Methoden

Sichtung und Analyse der verfügbaren Literatur und Zusammenfassung des aktuellen Stands der politischen Diskussion zum Thema.

Ergebnisse

Die Kernprozesse der Leitstellenarbeit sind regional unterschiedlich umgesetzt worden, jedoch wird immer deutlicher, dass die Leitstelle sowohl im Bereich der Notfallmedizin als auch im Bereich Brandschutz/Technische Hilfeleistung zunehmend als eigenständiges Glied der Rettungskette wahrgenommen wird. Über einsatztaktische Weichenstellungen hinaus werden auch therapeutische Prozesse wie die Basismaßnahmen bei Herzkreislaufstillstand (Telefonreanimation) durch die Leitstellen beeinflusst, die damit unmittelbar in die medizinische Versorgung von Notfallpatienten eingreifen.

Diskussion

Die elementare Bedeutung der Leitstelle für die sichere und qualitativ hochwertige Patientenversorgung ist unbestritten. Diese Tatsache sollte mittelfristig in der Schaffung eines eigenständigen Berufsbilds für die Leitstelle münden.

Abstract

Background and objectives

German dispatch centres have evolved from switchboards to highly reliability organisations within the last decade. This shift did not happen homogeneously and has not been completed yet. This paper focuses on the future qualification of emergency medical dispatchers, particularly with regard to the new federal legislation on the education of emergency medical technicians.

Materials and methods

Examination and analysis of available literature, and summary of the current state of the political discussion.

Results

Dispatch core processes have been transposed differently depending on regional contexts. It becomes increasingly clear, however, that dispatch centres are perceived as increasingly independent both with respect to emergency medicine as well as fire and rescue. Beyond setting of strategic directions, dispatch centres affect therapeutic processes such as bystander resuscitation by offering “telephone-CPR” and thus involve themselves directly in the medical care of emergency patients.

Conclusion

The vital importance of emergency dispatching with regard to safe, high-quality patient care is undisputed. This fact should lead to the creation of an independent occupational profile for emergency medical dispatchers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Arbeitsgemeinschaft der Leiter von Berufsfeuerwehren (AGBF) (2014) Arbeitskreis Grundsatzfragen; Zukunft der Leitstellen der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr; Anlage 2: Aufgaben und Aufgabenerledigung in Integrierten Leitstellen der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr. www.agbf.de/pdf/Zukunft_der_Leitstellen_Aufgaben_und_Erledigung.pdf. Zugegriffen: 27. Marz 2015

  2. Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Leitstellenbetreiber in Bayern; Bayerisches Rotes Kreuz, Landesgeschäftsstelle (2015) Gemeinsames Konzept der ArgeKommILS und des BRK zur Ausbildung von Disponenten in nicht polizeilichen BOS-Leitstellen; zu beziehen über Stadt Nürnberg – Feuerwehr- Regenstraße 4, 90451 Nürnberg. marc.gistrichovsky@stadt.nuernberg.de

  3. Bohm K, Stalhandske B, Rosenqvist M et al (2009) Tuition of emergency medical dispatchers in the recognition of agonal respiration increases the use of telephone assisted CPR. Resuscitation 80:1025–1028

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Brokmann JC, Czaplik M, Bergrath S et al (2014) Telemedizin. Notfall + Rettungsmedizin 7:209–216

    Article  Google Scholar 

  5. Bundesverband der Ärztlichen Leiter Rettungsdienst Deutschland e. V. (2013) Empfehlungen zur Einführung zur strukturierten Notrufabfrage in Leitstellen. http://www.bgs-aelrd.de/images/2013_04_29_BV_ALRD_SNAF_Entw.doc.pdf. Zugegriffen: 27. Marz 2015

  6. Fachverband Leitstellen e. V. (2014) Positionspapier zu den zukünftigen Schwerpunkten der Verbandsarbeit. www.fvlst.de/index.php/downloads/finish/1-verbandsunterlagen/46-positionspapier-fachverband-leitstellen. Zugegriffen: 27. Marz 2015

  7. Hackstein A (2008) Standardisierte Notrufabfrage: Ein Fremdwort in deutschen Leitstellen? Rettungsdienst 31:34

    Google Scholar 

  8. Hofinger G (Hrsg) (2005) Kommunikation in kritischen Situationen. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt

    Google Scholar 

  9. Krebes S, Ebinger M, Baumann AM et al (2012) Development and validation of a dispatcher identification algorithm for stroke emergencies. Stroke 43:776–781

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Kultusministerkonferenz (KMK) (2011) Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. http://www.kmk.org/bildung-schule/berufliche-bildung/rahmenlehrplaene-zu-ausbildungsberufen-nach-bbighwo.html

  11. Lenz W (2014) Die selbstlernende Notrufabfrage. BOS-Leitstelle aktuell 4:78–83

    Google Scholar 

  12. Marung H, Lenz W, Hackstein A (2015) Telefonische Reanimationsanleitung durch Leitstellendisponenten. Notfall Rettungsmed 18. doi:s10049-015-0047-3

  13. Nolan JP, Soar J, Zideman DA, Biarent D et al (2010) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010 Section 1. Resuscitation 81:1219–1276

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Reifferscheid F, Krause J, Kühn D, Wirtz S (2013) Biogas – Energiewende mit neuen Risiken für die Notfallmedizin. Notarzt 29:3–7

    Article  Google Scholar 

  15. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Gutachten (2014) Bedarfsgerechte Versorgung- Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche (Kurzfassung) http://www.svr-gesundheit.de/index.php?id=465. Zugegriffen: 27. Marz 2015

  16. Stock-Homburg R. (2010) Personalmanagement: Theorien – Instrumente – Konzepte, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  17. Sudowe H (2012) Handlungsorientierung in der Leitstellenausbildung: Zielgerichtete komplexe Planungsprozesse. BOS-Leitstelle Aktuell 2:20–23

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Hackstein.

Additional information

Redaktion

M. Baubin, Innsbruck

K.-G. Kanz, München

T. Luiz, Kaiserslautern

Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Leitstellenbetreiber in Bayern; c/o Geschäftsstelle ARGE KommILS;

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hackstein, A., Lenz, W. & Marung, H. Personalqualifikation in der Leitstelle. Notfall Rettungsmed 18, 553–559 (2015). https://doi.org/10.1007/s10049-015-0048-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-015-0048-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation