Skip to main content
Log in

Die Beachtung des Berufslebens in der Psychotherapie – die Bedeutung des Privatlebens in der Supervision

Rollenwechsel ermöglichen neue Perspektiven

How to regard working problems in the course of psychotherapy – how to regard private problems in the course of supervision

A change of role allows new perspectives

Psychotherapie Forum Aims and scope

Zusammenfassung

Psychotherapie und Supervision sind gleichwertige Formate. Ein bewusster Rollenwechsel des Beraters hilft, ratsuchenden Menschen mit ihren Problemen im Arbeitsleben und im Privatleben gerecht zu werden. Psychotherapie und Supervision basieren auf unterschiedlichen Referenzmodellen mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten und einer unterschiedlichen Diagnostik. Es gilt daher präzise im Einzelfall auszuloten, wie sich supervisorische Aspekte in die Psychotherapie integrieren lassen und inwieweit das Privatleben in der Supervision berücksichtigt werden kann und wo Grenzen gezogen werden müssen. Der Rollenwechsel erfordert Transparenz gegenüber den Klienten.

Abstract

Psychotherapy and supervision have their own quality. A change of roles helps to focus private problems as well as problems enduring at work. Psychotherapie as well as supervison follow their own theories and differ in their diagnostics. The integration of aspects of psychotherapie and supervisonal aspects needs to be discussed carefully. The change of role should be transparent to the client.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bieri, P. (2015). Eine Art zu leben. Über die Vielfalt menschlicher Würde. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2004). Praxis der psychodramatischen Supervision. Ein Handbuch. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Buer, F. (2013). Lehrbuch der Supervision. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Supervision e.V., Band 4. Münster: Votum.

  • Burmeister, J. (2009). Psychodrama in der Psychotherapie. In F. von Ameln, R. Gerstmann, & J. Kramer (Hrsg.), Psychodrama (S. 361–398). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Canetti, E. (1978). Masse und Macht. Frankfurt am Main: Büchergilde Gutenberg.

    Google Scholar 

  • Jong-Meyer, R. De (2009). Kognitive Verfahren nach Beck und Ellis. In J. Margraf, & S. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie Bd. 1 Berlin: Springer. Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen

    Google Scholar 

  • Dobelli, R. (2012). Klar denken, Klug handeln. 104 Denkfehler und Irrwege, die Sie besser anderen überlassen. München: Hanser.

    Book  Google Scholar 

  • Eckert, J., Biermann-Ratjen, E., & Höger, D. (2012). Gesprächspsychotherapie. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Hautzinger, M. (2013). Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen (7. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kirn, Th., Echelmeyer, L., & Engberding, M. (2015). Imagination in der Verhaltenstherapie. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Köhlmeier, M. (2014). Zwei Herren am Stand. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Kolodej, Chr. (2005). Mobbing. Psychoterror am Arbeitsplatz und seine Bewältigung. Mit zahlreichen Fallbeispielen und Tipps für Betroffene und BeraterInnen. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Linden, M., & Hautzinger, M. (2015). Verhaltenstherapiemanual (8. Aufl.). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Lützner-Lay, E. (2016). Trauma und Resilienz in Beratung und Therapie. Wie die Schatten unserer Geschichte uns begleiten und die Lebenskraft uns trägt. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Möller, H. (2005). Gute und schlechte Supervision – Fehler in Supervision und Organisationsberatung. In G. Fatzer (Hrsg.), Gute Beratung von Organisationen. Auf dem Weg zu einer Beratungswissenschaft. Bergisch Gladbach: EHP.

    Google Scholar 

  • Pfingsten, U. (2009). Training sozialer Kompetenz. In J. Margraf, & S. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie Bd. 1 Berlin: Springer. Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen

    Google Scholar 

  • Rehahn-Sommer, S. (2015). Verhaltenstherapeutische Praxis in Fallbeispielen. Leben statt Überleben und andere Geschichten. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Reimer, C., & Rüger, U. (2012). Psychodynamische Therapien: Lehrbuch der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapieverfahren. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Reinecker, H. (2009). Selbstmanagement. In J. Margraf, & S. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Bd. 1 Berlin: Springer. Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen

    Google Scholar 

  • Rogers, C. (2009). Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Schmidbauer, W. (2007). Coaching in der Psychotherapie – Psychotherapie im Coaching. Organisationsberatung. Supervision. Coaching, 1, 7–16.

    Article  Google Scholar 

  • Schein, E. (2006). Organisationskultur. Bergisch Gladbach: EHP.

    Google Scholar 

  • Schulz, A. (2010). Selbstreflexion und soziale Kompetenz. Psychodramatische Ansätze zu ihrer Förderung in der Supervision. Organisationsberatung. Supervision. Coaching 4, 361–372.

    Article  Google Scholar 

  • Streeck-Fischer, A. (2015). Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen. In G. H. Seidler, H. J. Freyberger, & A. Maercker (Hrsg.), Handbuch der Psychotraumatologie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Wilken, B. (2015). Methoden der Kognitiven Umstrukturierung: Ein Leitfaden für die psychotherapeutische Praxis (7. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wöller, W., & Kurse, J. (2014). Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie: Basisbuch und Praxisleitfaden. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Yalom, I. (2008). In die Sonne schauen. Wie man die Angst vor dem Tod überwindet. München: Btb Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Schulz.

Additional information

Diese Arbeit ist Teil des Leitthemas „Coaching, Supervision und Psychotherapie“.

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schulz, A. Die Beachtung des Berufslebens in der Psychotherapie – die Bedeutung des Privatlebens in der Supervision. Psychotherapie Forum 21, 98–105 (2016). https://doi.org/10.1007/s00729-016-0066-7

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00729-016-0066-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation