figure 1

Liebe Leserinnen und Leser,

hier ist unsere erste Ausgabe im Jahr 2017!

Was wird uns dieses Jahr bringen? Veränderungen auf der Bühne der Weltpolitik, Veränderungen in der österreichischen Politik – und welche Veränderungen stehen uns in der Kinder- und Jugendmedizin ins Haus?

Fest steht, wir bleiben am Ball und werden Sie mit „pädiatrie & pädologie“ weiterhin mit Neuigkeiten versorgen. In dieser Ausgabe erwarten Sie folgende Themen:

Die Forschung befasst sich seit einigen Jahren intensiv mit unserem Mikrobiom. Dessen Rolle in der Zahnmedizin ist vergleichsweise am längsten bekannt, auch sein Stellenwert in der Gastroenterologie wurde bereits vielfach wissenschaftlich untersucht. Neu – und das ist unser Anknüpfungspunkt – sind Untersuchungen zur fetalen Programmierung, ausgehend vom oralen Mikrobiom der Mutter. Mehr darüber im Beitrag von Dr. Gernot Steyrer.

Wir freuen uns, in dieser Ausgabe auch wieder einen interessanten kinderchirurgischen Beitrag präsentieren zu dürfen – noch dazu einen sehr ausführlichen: Dr. Simon Kargl, Priv.-Doz. Dr. Johannes Schalamon und Prim. Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Pumberger berichten über seltene Ursachen der intestinalen Obstruktion im Kindesalter. Teil 1 befasst sich mit den Themen Obstruktion und Ischämie, deren zeitgerechte Erkennung große prognostische Bedeutung hat.

Der Beitrag von Dr. Helena Spitzer et al. wurde auf Basis ihrer Diplomarbeit, unterstützt von den im Beitrag angeführten namhaften Experten, erstellt. Diese Überblicksarbeit, welche sich mit den in österreichischen endokrinologischen Spezialambulanzen betreuten Patientinnen und Patienten mit 45,X/46,XY-gemischter Gonadendysgenesie befasst, ist die erste ihrer Art. Das Ziel dieser Studie war, eine Evaluation der Wachstumsdaten bzw. der Ergebnisse einer Wachstumshormontherapie bei Patientinnen und Patienten mit 45,X/46,XY-gemischter Gonadendysgenesie durchzuführen. Zusätzlich wurden Daten über die klinischen Auffälligkeiten dieses Chromosomenmosaiks dokumentiert.

Aus einer ganz anderen „Ecke“ kommt der Beitrag von Univ.-Prof. Dr. Peter Scheer „Gesunde Seelen – starke Kinder“: Kinder und Jugendliche benötigen umfassende Förderung. Am Beispiel des Monologs des Polonius aus Shakespeares „Hamlet“ entwickelt der Autor seine Gedanken und Empfehlungen.

Neuland betreten wir mit dem Beitrag „Kinderyoga“. Sibylle Schöppel ist Expertin auf diesem Gebiet und führt Sie in eine Bewegungswelt ein, die für Kinder Aggressionsabbau, Reduktion psychosomatischer Beschwerden, Ansteigen der emotionalen Balance, manifesten Angstabbau, Steigerung der Konzentrationsfähigkeit u. v. m. bringen kann. Informieren Sie sich, lassen Sie die schönen, stimmungsvollen Bilder auf sich wirken!

Von der Politischen Kindermedizin gibt es Erfreuliches zu berichten: Der Verein feierte im November sein 10-jähriges Bestehen. Über die 10. Jahrestagung Politische Kindermedizin „Im Netz geborgen? Netzwerke und ihre Wirkung“ berichten Univ.-Prof. Dr. Johann Deutsch und Univ.-Prof. Dr. Christian Popow ausführlich – Teil 1 des Nachberichts finden Sie in dieser Ausgabe.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen,

Ihre

Renate Lessky-Höhl