Skip to main content
Log in

Ethische und rechtliche Aspekte der epidemiologischen Forschung mit Kindern und Jugendlichen in Deutschland am Beispiel des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys

Ethical and legal aspects of epidemiological research involving children and adolescents. The Health Survey of Children and Adolescents

  • Originalarbeiten
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey soll repräsentative, gültige Daten und Erkenntnisse zur gesundheitlichen Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland als entscheidende Voraussetzung für die Bewertung und die Verbesserung von deren gesundheitlicher Lage schaffen. Forschung und insbesondere Blutentnahmen an nichteinwilligungsfähigen Personen erfordern eine profunde ethische und rechtliche Überprüfung. Der Beitrag befasst sich damit, welche medizinethischen Empfehlungen und welche rechtlichen Grundsätze in Deutschland für die Bewertung relevant sind. Nach geltendem deutschen Recht können Eltern zu Blutentnahmen bei ihren Kindern nur zustimmen, wenn diese in deren individuellem gesundheitlichen Interesse liegen. Ein „gruppenspezifischer Nutzen“, wie er von Medizinethikern national und international als Voraussetzung für ethische Akzeptabilität (bei minimalem Risiko der Untersuchungen) ebenfalls für sinnvoll und wichtig angesehen wird, und der in dem geplanten Survey in jedem Falle gegeben wäre, genügt deutschen Rechtsansprüchen nicht. Im Pretest hat sich der potenzielle individuelle Nutzen der Blutentnahmen bestätigt: Viele Kinder hatten biochemisch nachweisbare Gesundheitsrisiken (z. B. verborgener Nährstoffmangel, allergische Sensibilisierung, Hinweise auf Impflücken oder langfristige Gesundheitsrisiken), die ohne Blutuntersuchung nicht feststellbar gewesen wären. Bei über 90% der Kinder waren nach schriftlicher Einwilligung der Eltern und Jugendlichen sowie informeller Zustimmung der Kinder, die in jedem einzelnen Falle berücksichtigt wurde, Blutentnahmen möglich. Nach der Befragung einer Unterstichprobe ist die Akzeptanz insgesamt gut.

Abstract

Definition of the problem: The Health Survey of Children and Adolescents shall produce representative, valid data on this target population in Germany, as an essential prerequisite for the evaluation and improvement of their health. The examinations and blood samplings involve persons not able to give their informed consent. The ethical and legal assessment necessary has to respect national and international recommendations as well as the German relevant laws. According to the German legal situation it appears that parents cannot give their informed consent to blood sampling in their children except if it benefits the individual child. This goes beyond international recommendations that accept a group specific benefit of studies in children if the risk of the measure is minimal. Arguments and conclusion: The blood sampling in the Health Survey certainly has a group specific benefit, but it also benefits the individual participant in that it detects e.g. hidden nutritional deficiencies, allergic sensitization, immunization deficits, or indicators of health risks in adulthood that could not be discovered by other means. In the pretest of the survey, many children were found to have such problems that could be brought to intervention. In more than 90% of the participating children of the pretest, blood sampling was possible after parental informed consent and after respecting informal disagreement of individual children or adolescents in every single case. In a sub-sample the general acceptance was tested anonymously, and was found to be quite good.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Amelung K (1992) Über die Einwilligungsfähigkeit. ZStW:104

  2. American Academy of Pediatrics. Committee on Drugs (1995) Guidelines for the ethical conduct of studies to evaluate drugs in pediatric populations. Pediatrics 95:286–294

    Google Scholar 

  3. Bartels H, Heimann G, Helge H et al. (1999) Die Kommission für Arzneimittelsicherheit der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin: Memorandum zu der arzneimittelrechtlich nicht zugelassenen Arzneimittelanwendung in der Pädiatrie. Monatsschr Kinderheilkd 147:155

    Google Scholar 

  4. Bergmann KE, Thefeld W, Kurth B-M (2002) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey—eine Grundlage für Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitsziele. Gesundheitswesen 64:53–58

    Article  Google Scholar 

  5. Bundesministerium für Gesundheit (2003) Daten des Gesundheitswesens, Bd 137. Nomos, Baden-Baden

  6. Dahl E, Wiesemann C (2001) Forschung an Minderjährigen im internationalen Vergleich: Bilanz und Zukunftsperspektiven. Ethik Med 13:87–110

    Article  Google Scholar 

  7. Eser A (1978) Das Humanexperiment—zu seiner Komplexität und Legitimität. In: Stree W, Lenckner T, Cramer P, Eser A (Hrsg) Gedenkschrift für Horst Schröder. Ludwig-Maximilians-Universität, München, S 191, 215

  8. Fegert J (2000) Erweiterte Aufklärungspflicht. Dtsch Arztebl 97:A29–A31

    Google Scholar 

  9. Fröhlich U (1999) Forschung wider Willen? Rechtsprobleme biomedizinischer Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Personen. Dissertation, Berlin New York Heidelberg

  10. Helmchen H, Lauter H (Hrsg) (1995) Dürfen Ärzte mit Demenzkranken forschen? Analyse des Problemfeldes Forschungsbedarf und Einwilligungsproblematik. Thieme, Stuttgart New York

  11. Höfling W, Demel M (1999) Zur Forschung an Nichteinwilligungsfähigen. MedR 12:540

    Google Scholar 

  12. Kaiserliches Gesundheitsamt und Kaiserliches Statistisches Amt (1907) Das Deutsche Reich in gesundheitlicher und demographischer Beziehung. Festschrift. Puttkammer und Mühlbrecht, Berlin

  13. Kamtsiuris P, Bergmann KE, Dippelhofer A, Hölling H, Kurth B-M, Thefeld W (2002) Der Pretest des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys: Methodische Aspekte und Durchführung. Gesundheitswesen 64, Sonderheft 1:99–106

  14. Kurth BM, Bergmann KE, Hölling H, Kahl H, Kamtsiuris P, Thefeld W (2002) Der bundesweite Kinder- und Jugendgesundheitssurvey—das Gesamtkonzept. Gesundheitswesen 64, Sonderheft 1:3–11

  15. Laufs A, Uhlenbruck W (Hrsg) (2002) Handbuch des Arztrechts. 3 Aufl. Beck, München

  16. Leikin S (1996) Ethical issues in epidemiologic research with children. In: Coughlin SS, Beauchamp TL (eds) Ethics and epidemiology. Oxford University Press, New York Oxford

  17. Moll A (1902) Ärztliche Ethik. Die Pflichten des Arztes in allen Beziehungen seiner Tätigkeit. Enke, Stuttgart

  18. Mosse M, Tugendreich G (1913) Gesundheit und soziale Lage. Lehmann, München

  19. Rieger HJ (1984) Lexikon des Arztrechts. Springer, Berlin Heidelberg New York

  20. Robert Koch-Institut (1999) Materialsammlung zum BMG-Forschungsvorhaben: Bundes-Gesundheitssurvey für Kinder und Jugendliche. Berlin, 13. Juli 1999

  21. Royal College of Paediatrics and Child Health. Ethics Advisory Committee (2000) Guidelines for the ethical conduct of medical research involving children. Arch Dis Child 82:177–182

    Article  Google Scholar 

  22. Sauer PJJ (2002) Research in children. A report of the Ethics Working Group of the CESP. Eur J Pediatr 161:1–5

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Schlack HG (1998) Kind/Kindheit. Lexikon der Bioethik. Gütersloher Verl.-Haus, Gütersloh

  24. Schönke A, Schröder H, Lenckner T (1997) Kommentar zum Strafgesetzbuch. Beck, München

  25. Weise KL, Smith STD, Maschke KJ, Copeland HL (2002) National practices regarding payment to research subjects for participating in pediatric research. Pediatrics 110:577–582

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Wendler D, Rackoff JE, Emanuel EJ, Grady C (2002) The ethics of paying for children’s participation in research. J Pediatr 141:166–171

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Wölk F (2001) Der minderjährige Patient in der ärztlichen Behandlung. MedR 2:80

    Google Scholar 

  28. Zentrale Ethik-Kommission bei der Bundesärztekammer (1997) Stellungnahme: „Zum Schutz nicht einwilligungsfähiger Personen in der medizinischen Forschung“. Dtsch Ärztebl 94:C759–760

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl E. Bergmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bergmann, K.E., Schlack, R., von Dewitz, C. et al. Ethische und rechtliche Aspekte der epidemiologischen Forschung mit Kindern und Jugendlichen in Deutschland am Beispiel des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys. Ethik Med 16, 22–36 (2004). https://doi.org/10.1007/s00481-004-0279-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-004-0279-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation