Skip to main content
Log in

Die Pathologen: Aschoff, Klinge, Gräff

The pathologists: Aschoff, Klinge and Gräff

  • Wegbereiter der Rheumatologie
  • Published:
Zeitschrift für Rheumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt die drei Pathologen vor, die entscheidende Beiträge zum Verständnis rheumatischer Erkrankungen geliefert haben.

Ludwig Aschoffs (1866–1942) Arbeiten bildeten den Beginn und standen lange Zeit auch im Mittelpunkt der Diskussion über die Pathologie rheumatischer Erkrankungen. Für die Rheumatologie bedeutete die Entdeckung der Aschoff-Knötchen als Hinweis auf eine rheumatische Myokarditis einen entscheidenden Impuls. So ist eine frische rheumatische Karditis nur dann zu diagnostizieren, wenn rheumatische Knötchen nachgewiesen werden.

Fritz Klinge (1892–1974) hat nach Aschoff die wichtigsten Anstöße für die Rheumatologie in Deutschland gegeben. Am Institut in Leipzig induzierte er in umfangreichen Tierversuchen entzündliche Reaktionen, Nekrosen, Zellproliferationen, die bei wiederholter Sensibilisierung in eine Arthritis und Periarthrtitis mündeten. Er erkannte darin eine Verwandtschaft zum menschlichen Rheumatismus, den er als durch eine allergische (hyperergische) Reaktion des Mesenchyms verursacht sah. Für ihn stellten rheumatisches Fieber und rheumatoide Arthritis verschiedene Erscheinungsform ein und desselben krankhaften Geschehens dar. Sein großes Verdienst besteht darin, den methodisch bedingten Rückstand der Morphologie gegenüber der Vielfalt klinischer Beobachtungen auf dem Gebiet „rheumatischer“ Erkrankungen nachgeholt und dem „Rheumatismus“ eine pathologisch-anatomische Plattform geschaffen zu haben.

Siegfried Gräff (1899–1947) war ein scharfer Kritiker von Klinge. Er ging stets von Einzelbeobachtungen an der menschlichen Leiche aus und glaubte im Hinblick auf die Rheumatologie nicht an wesentliche Erkenntnisse aus Tierversuchen. Den „Rheumatismus“ fasste er als Symptom auf, und sprach ihm den Krankheitscharakter ab. Er unterschied das rheumatische Fieber, charakterisiert durch das Aschoff-Granulom, von einer zweiten zum „Rheumasymptom“ gehörigen Krankheitsgruppe, der unspezifischen chronischen Polyarthritis (rheumatoide Arthritis).

Abstract

The article presents three pathologists who have made important contributions to the understanding of rheumatic diseases.

Ludwig Aschoff’s (1866–1942) work formed the foundation and was for a long time at the centre of the discussion on pathology of rheumatic diseases. Impetus was added from a rheumatological perspective by the discovery of the Aschoff nodule as an indicator of rheumatic myocarditis. Thus, newly manifested rheumatic carditis is only diagnosed when rheumatic nodules are found.

Fritz Klinge (1892–1974), following in Aschoff’s footsteps, broke new ground in rheumatology in Germany. From extensive animal tests at a Leipzig institute he induced inflammatory reactions, necrosis and cell proliferation which, due to repeated sensitization, lead to arthritis and periarthritis. He identified therein a relationship to human rheumatism, which he considered to be caused by an allergic (hyperergic) reaction of the mesenchyme. In his opinion, the varying manifestations of rheumatic fever and rheumatoid arthritis presented one and the same pathological event. His main achievements were to close the gap between method-related deficits in morphology and the myriad clinical observations in the field of“rheumatic” diseases and to create a pathoanatomic platform for“rheumatism”.

Siegfried Gräff (1899–1947) was a strong critic of Klinge. He only ever relied on individual post mortem observations and was skeptical of animal testing in a rheumatological context. He considered“rheumatism” as a symptom, refuting its status as a disease. He distinguished rheumatic fever, as characterized by the Aschoff granuloma, from a second“rheuma-symptom” disease group, namely non-specific chronic polyarthritis (rheumatoid arthritis).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Aschoff L (1904) Zur Myocarditisfrage. Verh Dtsch Ges Pathol 8: 46–53

    Google Scholar 

  2. Aschoff L (1914) Diskussionsbemerkung. Verh Dtsch Ges Pathol 17: 474–475

    Google Scholar 

  3. Aschoff L (1925) Über die Bedeutung der pathologischen Anatomie für Medizin und Naturwissenschaften. Fischer, Jena

  4. Aschoff L (1940) Rudolf Virchow. Wissenschaft und Weltgeltung. Hoffmann & Campe, Hamburg

  5. Aschoff L (1940) Die Noduli rheumatici am Herzen. Z Rheumaforschg 3: 306–315

    Google Scholar 

  6. Aschoff L (1966) Ein Gelehrtenleben in Briefen an die Familie. Schulz, Freiburg

  7. Aschoff L, Diepgen P (1945) Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin, 6. Aufl. Springer, Berlin

  8. Büchner F (1957) Ludwig Aschoff. In Vincke: Freiburger Ärzte des 19. und 20. Jahrhunderts. Schulz, Freiburg

    Google Scholar 

  9. Büchner F (1965) Pläne und Fügungen. Urban & Schwarzenberg, München Berlin

  10. Dhom G (2001) Geschichte der Histopathologie. Srpinger, Berlin Heidelberg New York Tokyo

  11. Fanconi G, Wissler H (1943) Der Rheumatismus verus und seine Differentialdiagnose. Steinkopff, Dresden Leipzig

  12. Fassbender HG (1975) Pathologie rheumatischer Erkrankungen. Springer, Berlin Heidelberg New York

  13. Fassbender HG (1976) Fritz Klinge (8.9.1892–21.6.1974). Verh Dtsch Ges Path 60: 489–490

    Google Scholar 

  14. Fischer W, Gruber GB (1949) Fünfzig Jahre Pathologie in Deutschland. Thieme, Stuttgart

  15. Geipel P (1906) Untersuchungen über rheumatische Myocarditis. Dtsch Arch Klin Med 85: 75–88

    Google Scholar 

  16. Gräff S (1930) Rheumatismus infectiosus spezificus. Acta Rheumatol 7: 11–14

    Google Scholar 

  17. Gräff S (1930/31) Die Aufgaben der Pathologischen Anatomie bei der Erforschung rheumatischer Krankheiten. In: Rheumajahrbuch. Alterthum, Berlin

  18. Gräff S (1936) Rheumatismus und rheumatische Erkrankungen. Urban & Schwarzenberg, Berlin Wien

  19. Kästner I, Thom A (Hrsg) (1990) 575 Jahre Medizinische Fakultät der Universität Leipzig. Barth, Leipzig

  20. Klemperer P (1950) The concept of collagen diseases. Am J Path 26: 505–519

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Klemperer P (1955) Der Begriff der Kollagenkrankheiten. Wien Klin Wochenschr 67: 337–341

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Klemperer P (1956) General consideration of collagen diseases. Acta Med Scand Suppl 212: 261–264

    Google Scholar 

  23. Klemperer P, Pollak AD, Baehr G (1941) Pathology of disseminated lupus erythematosus. Arch Path 37: 569–631

    Google Scholar 

  24. Klinge F (1927) Die Merkmale der hyperergischen Entzündung. Klin Wochenschr 6: 2263–2267

    Article  Google Scholar 

  25. Klinge F (1929) Die Eiweißüberempfindlichkeit (Anaphylaxie) der Gelenke. Beitr Path Anat 83: 185–216

    Google Scholar 

  26. Klinge F (1930) Das Gewebsbild des fieberhaften Rheumatismus I. Das rheumatische Frühinfiltrat. Virchows Arch 278: 438–461

    Article  Google Scholar 

  27. Klinge F (1930/31) Das Gewebsbild des fieberhaften Rheumatismus II. Das subakute Stadium des Zellknötchens. Virchows Arch 279: 1–15

    Article  Google Scholar 

  28. Klinge F (1930/31) Das Gewebsbild des fieberhaften Rheumatismus III. Narbe und Rezidiv. Virchows Arch 279: 16–29

    Article  Google Scholar 

  29. Klinge F (1932) Das Gewebsbild des fieberhaften Rheumatismus XI. Befunde an operativ entfernten Gaumenmandeln. Virchows Arch 283: 425–433

    Article  Google Scholar 

  30. Klinge F (1932) Das Gewebsbild des fieberhaften Rheumatismus XII. Zusammenfassende kritische Betrachtung zur Frage der geweblichen Sonderstellung des rheumatischen Gewebsschadens. Virchows Arch 286: 344–388

    Article  Google Scholar 

  31. Klinge F (1933) Der Rheumatismus. Bergmann, München

  32. Klinge F (1934) Rheuma und Trauma. Acta Rheumatol 6: 2–6

    Google Scholar 

  33. Klinge F, Grzimek N (1932) Das Gewebsbild des fieberhaften Rheumatismus VI. Der chronische Gelenkrheumatismus (Infektarthritis, Polyarthritis lenta) und über „rheumatische Stigmata“. Virchows Arch 284: 646–712

    Article  Google Scholar 

  34. Klinge F, McEwen C (1932) Das Gewebsbild des fieberhaften Rheumatismus V. Untersuchung des rheumatischen Frühinfiltrates auf Streptokokken. Virchows Arch 283: 425-433

    Article  Google Scholar 

  35. Klinge F, Schulz M (1933) Das Gewebsbild des fieberhaften Rheumatismus XIII. Aortitis rheumatica und Arteriosklerose. Virchows Arch 288: 712-779

    Google Scholar 

  36. Klinge F, Vaubel E (1931) Das Gewebsbild des fieberhaften Rheumatismus IV. Die Gefäße beim Rheumatismus. Virchows Arch 281: 701–744

    Article  Google Scholar 

  37. Kunze P (1999) Vom Adelspalais zum Städtischen Klinikum. Geschichte des Krankenhauses Dresden-Friedrichstadt. Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt, Dresden

  38. Kutyrin MM (1932) Zur Klinik der ambulatorischen Formen des akuten Rheumatismus. Acta Rheumatol 4: 6–8

    Google Scholar 

  39. Moll JMH (1987) Ankylosing spondylitis. A portrait survey. Gardiner-Caldwell, Macclesfield

  40. Neergaard K v (1941) Die Unhaltbarkeit des symptomatischen Rheumabegriffes. Z Rheumaforschg 4: 337–351

    Google Scholar 

  41. Prüll CJ (1999) Pathologie und Politik. Ludwig Aschoff (1866–1942) und Deutschlands Weg ins Dritte Reich. Hist Phil Life Sc 19: 332–368

    Google Scholar 

  42. Selberg W (1968) Siegfried Gräff (22.3.1887–2.11.1966). Verh Dtsch Ges Path 52: 583–591

    CAS  Google Scholar 

  43. Solomon SG, Richter JL (Hrsg) (1998) Ludwig Aschoff. Vergleichende Völkerpathologie oder Rassenpathologie. Tagebuch einer Reise durch Russland und Transkaukasien. Centaurus, Pfaffenweiler

  44. Smyth CJ, Freyberg RH, McEwen C (1985) History of Rheumatology. Arthritis Foundation, Atlanta/GA

  45. Talalajew WT (1926) Akuter Rheumatismus. Ergebn Allg Path Path Anat 21: 410–411

    Google Scholar 

  46. Talalajew WT (1929) Ostrij Revmatism. Gos Med Isdat, Moskau Leningrad

  47. Talalajew WT (1929) Der akute Rheumatismus. Eine klinisch-anatomische Skizze. Klin Wochenschr 8: 124–129

    Article  Google Scholar 

  48. Veil WH (1939) Der Rheumatismus und die streptomykotische Symbiose: Pathologie und Therapie. Thieme, Stuttgart

  49. Wissler H (1942) Die chronische Polyarthritis des Kindes. Steinkopff, Dresden Leipzig

Download references

Danksagung

Für wertvolle Hinweise bei der Abfassung des Manuskriptes durch Herrn Prof. Dr. med. Dr. h.c. Gottfried Geiler sowie für die Hilfe von Herrn Prof. Dr. med. Peter Stiehl bei der Beschaffung von Literatur bedanke ich mich ganz herzlich.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Widmung

Herrn Prof. Dr. med. Dr. h.c. Gottfried Geiler zum 80. Geburtstag gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Keitel, W. Die Pathologen: Aschoff, Klinge, Gräff. Z. Rheumatol. 67, 165–171 (2008). https://doi.org/10.1007/s00393-007-0255-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-007-0255-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation