Skip to main content
Log in

Wer sind eigentlich diese „Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz“?

Versichertenbefragung auf Basis von Kassendaten

Who exactly are these "persons with limitations in daily living skills"?

Survey of insured persons based on health insurance data

  • Originalien
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

In den Reformen der Pflegeversicherung der letzten Jahre ging es immer wieder auch darum, den Hilfebedarf von „Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz“ (PEA) – zusätzlich – zu berücksichtigen. Wer sich hinter den PEA verbirgt, ist allerdings bislang unbekannt.

Ziel der Arbeit

Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz, die zusätzliche Betreuungsleistungen nach § 45b SGB XI nutzen, werden charakterisiert.

Material und Methoden

Der Untersuchung liegt eine Versichertenbefragung zu 1284 PEA, die zusätzliche Betreuungsleistungen nutzen, zugrunde. Analysiert wurden die Daten deskriptiv.

Ergebnisse

Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz, die zusätzliche Betreuungsleistungen nach § 45b SGB XI nutzen, sind durchschnittlich 81 Jahre alt, hauptsächlich der Pflegestufe I zugeordnet und werden mehrheitlich ausschließlich durch Angehörige gepflegt. Bei 61 % der PEA wurde eine Demenz diagnostiziert. Eine mittlere kognitive Funktionseinschränkung weisen 73,4 % der PEA auf, während etwas über die Hälfte der PEA die instrumentellen Aktivitäten des täglichen Lebens (IADL) nicht (mehr) beherrscht.

Diskussion

Pflege- und Hilfebedürftigkeit müssen weiter gedacht werden als nur im Rahmen der verrichtungsbezogenen Pflege. Zur besseren Einschätzung der Hilfebedürftigkeit ist es angebracht, in den Statistiken und Berichterstattungen auszuweisen, ob eine Einschränkung der Alltagskompetenz vorliegt oder nicht.

Abstract

Background

In recent years German long-term care insurance coverage has gradually been extended to include services for people with limitations in daily living skills. Until now, however, it was unclear who exactly people with limited daily living skills are.

Aim

The study aimed to characterize people with limited daily living skills who use additional support services as defined by § 45b of the Social Services Code XI (SGB XI).

Material and methods

This study was based on a survey of 1284 people with limited daily living skills who used additional support services (§ 45b SGB XI). The data were analyzed descriptively.

Results

The average recipient was 81 years old, mainly in care level I and the majority of them were exclusively cared for by relatives. Of these recipients 61 % were diagnosed with dementia, 73.4 % had medium cognitive impairments while more than half could no longer carry out the instrumental activities of daily living (IADL).

Conclusion

Statistics on people with limited daily living skills should be included in publications and reports so that the need for care and assistance can be estimated more precisely.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. BGBL – Bundesgesetzblatt (2001) Gesetz zur Ergänzung der Leistungen bei häuslicher Pflege von Pflegebedürftigen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf (Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz – PflEG). Teil I Nr. 70: 3728–3733

  2. BGBL – Bundesgesetzblatt (2008) Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz). Teil I Nr. 20: 874–906

  3. BGBL – Bundesgesetzblatt (2014) Erstes Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Erstes Pflegestärkungsgesetz – PSG I). Teil I Nr. 61: 2222–2230

  4. MDS, GKV-SV – Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V., GKV-Spitzenverband (2013) Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Begutachtung von Pflegebedürftigkeit nach dem XI. Buch des Sozialgesetzbuches. http://www.mds-ev.de/media/pdf/BRi_Pflege_2013_Lesezeichen%281%29.pdf Zugegriffen: 18. März 2015

  5. BMG – Bundesministerium für Gesundheit (2014) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung. http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/Statistiken/Pflegeversicherung/Zahlen_und_Fakten/Zahlen_Fakten_05-2014.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2015

  6. Rothgang H, Müller R, Mundhenk R, Unger R (2014) BARMER GEK Pflegereport 2014. Asgard-Verlagsservice, Siegburg

    Google Scholar 

  7. Statistisches Bundesamt (2015) Pflegestatistik 2013 – Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung – Deutschlandergebnisse. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Pflege/PflegeDeutschlandergebnisse5224001139004.pdf;jsessionid=0E7A866CC94D62057955B1599202AE59.cae3?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 5. Juni 2015

    Google Scholar 

  8. MDS – Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (2013) Begutachtungen des Medizinischen Dienstes für die Pflegeversicherung. Pflegebericht 2011/2012. http://www.mds-ev.de/media/pdf/MDS_Pflegebericht_2011-12.pdf. Zugegriffen: 18. März 2015

  9. Schwinger A, Waltersbacher A, Jürchott K (2015) Pflegebedürftigkeit in Deutschland. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Schwinger A (Hrsg) Pflege-Report 2015. Schattauer, Stuttgart, S 201–248

    Google Scholar 

  10. Prosiegel M, Böttger S, Schenk T, König N, Marolf M, Vaney C (1996) Der Erweiterte Barthel-Index (EBI) – eine neue Skala zur Erfassung von Fähigkeitsstörungen bei neurologischen Patienten. Neurol Rehabil 2:7–13

    Google Scholar 

  11. Lawton MP, Brody EM (1969) Assessment of older people: self-maintaining and instrumental activities of daily living. Gerontologist 9:179–186

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Porst R (2001) Wie man die Rücklaufquote bei postalischen Befragungen erhöht. ZUMA How-to-Reihe, Nr. 09

  13. Bortz J, Döring N (2006) Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  14. Neumann PJ, Araki SS, Gutterman EM (2000) The use of proxy respondents in studies of older adults: lessons, challenges, and opportunities. J Am Geriatr Soc 48:1646–1654

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Schäufele M, Köhler L, Teufel S, Weyerer S (2005) Betreuung von demenziell erkrankten Menschen in Privathaushalten: Potenziale und Grenzen. In: Schneekloth U, Wahl HW (Hrsg) Möglichkeiten und Grenzen selbstständiger Lebensführung in privaten Haushalten (MuG III). S 99–144. http://www.bmfsfj.de/doku/Publikationen/mug/01-Redaktion/PDF-Anlagen/gesamtdokument, property=pdf, bereich=mug, sprache=de, rwb=true.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2015

    Google Scholar 

  16. Deutscher Bundestag (2001) Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung der Leistungen bei häuslicher Pflege von Pflegebedürftigen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf (Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz – PflEG). Drucksache: 14/7154

  17. Ziegler U, Doblhammer G (2009) Prävalenz und Inzidenz von Demenz in Deutschland – Eine Studie auf Basis von Daten der gesetzlichen Krankenversicherungen von 2002. Gesundheitswesen 71:281–290

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Mitchell AJ, Meader N, Pentzek M (2011) Clinical recognition of dementia and cognitive impairment in primary care: a meta-analysis of physician accuracy. Acta Psychiatr Scand 3:165–183

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Herzlichen Dank an die Barmer GEK für die freundliche Unterstützung bei der Umsetzung der Befragung.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rebecca Runte.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

R. Runte und R. Müller geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Runte, R., Müller, R. Wer sind eigentlich diese „Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz“?. Z Gerontol Geriat 49, 714–720 (2016). https://doi.org/10.1007/s00391-015-0967-z

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-015-0967-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation