Skip to main content
Log in

Anders altern

Transdisziplinäre Perspektive

Growing old differently

Transdisciplinary perspective

  • Beiträge zum Themenschwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Anders altern – unter dieser Formel soll etwas Anderes bedacht werden als die Tatsache, dass sich Bilder und Formen des Alter(n)s enorm vervielfältigt und differenziert haben. Es wird der Vorschlag unterbreitet, Andersheit zu stärken gegenüber bloßen Differenzen. Es geht also nicht nur um differenzielles Alter(n), sondern darüber hinaus um Möglichkeiten, anders zu altern. Dafür folgt der Beitrag einer älteren Theorielage, die in der Gerontologie neuerdings wieder vermehrt zitiert wird: der Phänomenologie der Andersheit, wie sie von Lévinas und Sartre begründet und von Améry und de Beauvoir gerontologisch gewendet worden ist. Möglichkeiten des Alter(n)s hängen demnach entscheidend von der Art und Weise ab, wie wir es in den Blick nehmen, wie wir es beobachten und beschreiben, welche Rahmungen nicht zuletzt die Gerontologie vornimmt. Dabei werden zwei Sichtweisen und damit verbundene Konsequenzen für das Alter unterschieden: Alienation und Alterität. Alienation heißt, dass das Alter v. a. als ein befremdliches Anderes in den Blick kommt, als eine irritierende, problematische Abweichung von der Vitalitätsnorm. Alterität bezeichnet andere Lebensmöglichkeiten im Alter, die im Widerspruch gegen kulturelle und wissenschaftliche Alienationen zu erkunden und zu eröffnen wären. Dafür wird nicht zuletzt für wissenschaftliche Vielfalt und disziplinäre Perspektivenverschränkungen plädiert.

Abstract

Growing old differently: the phrase is intended to call something other to mind than merely the fact that images and forms of old age and aging have multiplied and diversified to an enormous extent. The suggestion put forward here is that otherness (as opposed to mere differences) should be positively reinforced. In other words, it is not just a matter of noting different forms of old age and aging but more than this, of seeking out opportunities for aging differently. In order to explore this, the article follows an older strand of theory, which has recently come to be frequently quoted in gerontology: the phenomenology of difference as reasoned analytically by Lévinas and Sartre and applied to gerontology by Améry and de Beauvoir. Here, opportunities for aging crucially depend on the way we look at it, how we observe and describe it and not least, how gerontology frames it. A distinction is made between two perspectives and their associated consequences for old age: alienation and alterity. Alienation means looking at old age above all as a disconcerting “other”, as a perplexing, problematic deviation from the norm of vitality. Alterity, by contrast, refers to different options for living life in old age: options to be explored and opened up in contradistinction to cultural or academic alienation. Not least, the article appeals for diversity in scholarly approaches and for cross-disciplinary perspectives.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Adorno TW (1966) Negative Dialektik. Gesammelte Schriften 6. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 7–412

    Google Scholar 

  2. Améry J (2005) Über das Altern. Revolte und Resignation [1968]. Werke 3. Klett-Cotta, Stuttgart, S 7–171

    Google Scholar 

  3. de Beauvoir S (1951) Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Rowohlt, Hamburg

    Google Scholar 

  4. de Beauvoir S (1972) Das Alter. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  5. Berg E, Fuchs M (1999) Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation, 3. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  6. Bourdieu P (1987) Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  7. Brinkmann M (2006) Leiblichkeit und Passivität - Überlegungen zur Negativität von Bildung im Alter. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Bd 3. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 288–304

  8. Brinkmann M (2007) Traum und Albtraum des Alterns oder Eine Schichtenmasse Zeit – Überlegungen zur Anthropologie des Alterns im Anschluss an Jean Améry. In: InitiativForum Generationenvertrag (IFG) (Hrsg) Altern ist anders. Gelebte Träume – Facetten einer neuen Alter(n)skultur. LIT, Münster, S 151–174

    Google Scholar 

  9. Brinkmann M (2008) Leiblichkeit und Verantwortung – phänomenologische Analysen zur Alternserfahrung und zur Ethik des Alter(n)s. In: Ferring D, Haller M, Meyer-Wolters H (Hrsg) Soziokulturelle Konstruktionen des Alters. Transdisziplinäre Perspektiven. Königshausedn & Neumann, Würzburg, S 233–256

    Google Scholar 

  10. Butler J (1997) Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  11. Foucault M (1978) Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Merve, Berlin

    Google Scholar 

  12. Hall S (1999) Kodieren/Dekodieren. In: Bromley R, Göttlich U, Winter C (Hrsg) Cultural Studies. Grundlagentexte. Klampen, Lüneburg, S 92–110

    Google Scholar 

  13. Haller M (2013) Ambivalente Subjektivationen. Performativitätstheoretische Perspektiven auf die Transformation von Alters- und Geschlechternormen im geronto-feministischen Diskurs. In: Haller M, Meyer-Wolters H, Schulz-Nieswandt F (Hrsg) Alterswelt und institutionelle Strukturen. Kölner Beiträge zur Alternsforschung. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 19–36

    Google Scholar 

  14. Hirsch Hadorn G et al (Hrsg) (2008) Handbook of transdisciplinary research. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  15. Horkheimer M (1985) Das Schlimme erwarten und doch das Gute versuchen. Gesammelte Schriften 7. Fischer, Frankfurt a. M., S 442–479

    Google Scholar 

  16. Kant I (1983) Kritik der praktischen Vernunft [1788]. Werke in sechs Bänden 4, 4. Aufl. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, S 107–302

    Google Scholar 

  17. Klie T (2010) Leitbild ‚Caring Comminity‘. In: Bischof C, Weigl B (Hrsg) Handbuch innovative Kommunalpolitik für ältere Menschen. Deutscher Verein bfür Private Fürsorge, Berlin, S 185–203

    Google Scholar 

  18. Klie T (2014) Wen kümmern die Alten? Auf dem Weg in eine sorgende Gesellschaft. Pattloch, München

    Google Scholar 

  19. Kruse A (2010) Menschenbild und Menschwürde als grundlegende Kategorien der Lebensqualität demenzkranker Menschen. In: Kruse A (Hrsg) Lebensqualität bei Demenz? AKA, Heidelberg, S 3–15

    Google Scholar 

  20. Kruse A (2014) Entwicklungspotenziale und Verletzlichkeit im hohen und sehr hohen Alter. Psychother Alter 11(2):177–198

  21. Kunow R (2005) ‚Ins Graue‘. Zur kulturellen Konstruktion von Altern und Alter. In: Hartung H (Hrsg) Alter und Geschlecht. Repräsentationen, Geschichten und Theorien des Alter(n)s. transkript, Bielefeld, S 21–43

    Google Scholar 

  22. Lévinas E (1991) Zwischen uns. Versuche über das Denken an den Anderen. Hanser, München

    Google Scholar 

  23. Lévinas E (1993) Vier Talmud-Lesungen. Neue Kritik, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  24. Lévinas E (1995) Altéré et transcendance. Fata Morgana, Montpellier

    Google Scholar 

  25. Sartre J-P (2000) Der Existenzialismus ist ein Humanismus [1946]. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  26. Sartre J-P (2013) Geschlossene Gesellschaft [1945]. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  27. Sartre J-P (2013) Über Geschlossene Gesellschaft. Geschlossene Gesellschaft. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, S 60–63

    Google Scholar 

  28. Sartre J-P (2014) Das Sein und das Nichts [1943]. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  29. Schroeter KR, Zimmermann H-P (2012) Doing Age on Local Stage. Ein Beitrag zur Gouvernementalität alternder Körper heute. In: Mitterbauer H, Scherke K (Hrsg) Moderne, Bd 6. S 72–83

    Google Scholar 

  30. Sennett R (2006) Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berliner Taschenbuch Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  31. Taylor C (2006) Kapitalismus ist unser faustischer Pakt. In: Jessen J (Hrsg) Fegefeuer des Marktes. Die Zukunft des Kapitalismus. Pantheon, Bonn, S 9–16

    Google Scholar 

  32. Van Dyk S, Küpper T (2014) From Essentialism to Social Constructionism? The Revaluation and Othering of the Third Age, Vortrag im Rahmen des Symposiums „Theorizing Age – Insights from Postcolonial Studies?” anlässlich der 8th International Conference on Cultural Gerontology „Meaning and Culture(s): Exploring the Life Course”, 10.–12. April 2014, National University of Ireland, Galway

  33. Zimmermann H-P (2012) Über die Macht der Altersbilder. Kultur – Diskurs – Dispositiv. In: Kruse A, Rentsch T, Zimmermann H-P (Hrsg) Gutes Leben im hohen Alter: Das Altern in seinen Entwicklungsmöglichkeiten und Entwicklungsgrenzen verstehen. Akademische Verlagsgesellschaft, Heidelberg, S 75–86

    Google Scholar 

  34. Zimmermann H-P (2012) Dimensionen anderen Alterns: Differenzialität – Othering – Alterität. Medien Altern 1:22–36

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H.-P. Zimmermann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H.-P. Zimmermann gibt an, dass kein Interessenkonflikt vorliegt.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Zimmermann, HP. Anders altern. Z Gerontol Geriat 48, 225–230 (2015). https://doi.org/10.1007/s00391-015-0880-5

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-015-0880-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation