Skip to main content
Log in

Die sensomotorische Fazilitation (Kurzfußtechnik) nach Janda

Therapeutische Reizung der Tiefensensibilität

Sensomotoric facilitation (short foot technique) according to Janda

Therapeutic stimulation of proprioceptive sensibility

  • Übersichten
  • Published:
Manuelle Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In Jahr 1970 begannen V. Janda und M. Vavrova das Konzept der sensorischen Bewegungsstimulation, d. h. die Afferenzverstärkung aus der Fußsohle, für die klinische Arbeit auszuarbeiten. Janda und Vavrova schrieben den Rezeptoren der Fußsohle den wichtigsten propriozeptiven Einfluss zu. Diese Rezeptoren können durch Hautstimulation, aktive Kontraktion der inneren Fußmuskeln (kurze Zehenbeuger, M. quadratus plantae) und durch Formung des „kurzen Fußes“ faziliert werden. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst die Indikationen, Kontraindikationen und Behandlungsziele erklärt. Dann werden der Übungsaufbau mit Varianten und die Hilfsmittel (Schaukelbrett, Kreisel, Balanceschuhe, Trampolin) beschrieben. Über die Fußsohlenmuskulatur wird eine Grundstruktur von Haltung und Bewegung aufgebaut. Die Geschwindigkeit der Spindelkontraktion wird schon nach 1-wöchigen Übungen verdoppelt und schützt so die Gelenke vor Trauma. Die Übungen können täglich ohne größeren Aufwand durchgeführt werden.

Abstract

In 1970 V. Janda and M. Vavrova started adapting the concept of sensory motion stimulation for clinical application which involves the enhancement of afferent stimuli from the sole of the foot. Janda and Vavrova perceived the receptors in the sole of the foot as having the most important proprioceptive influence. These receptors can be provoked by skin stimulation, active contraction of the inner foot muscles (short toe bending muscles or quadrates plantae muscles) and by forming the so-called short foot. In this article the indications, contraindications and therapeutic goals are explained. Furthermore, exercise structure with variants and aids, such as balance boards, gyros, balance shoes and trampolines are described. A basic structure of posture and balance is achieved by the muscles in the sole of the foot. The speed of muscle spindle contraction doubles after only 1 week of exercising and so preventing joint injuries. The exercises can be performed daily without a great deal of effort.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Zetkin M, Schaldach H (2006) Lexikon der Medizin. Fackelträger, Köln, S 1628, 2009

  2. Janda V, Vavrova M (1996) Sensory motor stimulation. In: Liebenson C (ed) Rehabilitation of the spine. Williams & Wilkins, Baltimore, pp 319−328

  3. Sachse J (1997) Kursus für Manuelle Therapie. W3, Berlin

  4. Kurtz AD (1939) Chronic sprained ankle. Am J Surg 44:158

    Article  Google Scholar 

  5. Freeman MAR, Dean MRE, Hanham IWF (1965) The etiology and prevention of functional instability of the foot. J Bone Joint Surg (Br) 47:678–685

    Google Scholar 

  6. Nepper H-U (1993) Propriozeptive Ansätze in der Bewegungstherapie. ZAT:19–23

  7. Schmidt RF (Hrsg) (1995) Neuro- und Sinnesphysiologie, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 232

  8. Diehm L (1979) Die Fußfibel. Limpert, Bad-Homburg

  9. Klingmann-Eggers R (1986) Spezifische Haltungskorrektur. Fischer, Stuttgart

  10. Jerosch J, Castro WHM, Hofstetter J, Bischof M (1994) Propriozeptive Fähigkeiten bei Probanden mit stabilen und instabilen Sprunggelenken. Dtsch Z Sportmed 45:380–389

    Google Scholar 

  11. Rohde J (1997) Zervikales und lumbales Radikulärsyndrom. Manuelle Med 35:313–318

    Article  Google Scholar 

  12. Janda V (1997) Sensomotorische Fazilitationstechniken. Vortrag und Demonstration anlässlich des 102. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation, 02.–04.10.1997, Leipzig

  13. Meid M (1995) Funktionelle Pathologie des Bewegungssystems. 1. Muskuläre Dysfunktion und ihre Auswirkung auf die Entstehung von Schmerzen am Bewegungssystem. Krankengymnastik 47(5):698–704

    Google Scholar 

  14. Smolenski UC (2004) Sensomotorische Fazilitation nach Janda. In: Gutenbrunner C, Weihmann G (Hrsg) Krankengymnastische Methoden und Konzepte. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 314–333

  15. Schildt-Rudloff K (1998) Kursbegleitheft für Weiterbildungskurs „Sensomotorische Fazilitation“, 05.–06.02.1998, Berlin

  16. Sachse J (1993) Syllabus für die Übungen der sensomotorischen Fazilitation (SMF) nach Janda/Vavrova. Ärzteseminar (ÄMM) Berlin

  17. Bizzini M, Mathieu N, Steens JC (1991) Propriozeptives Training der unteren Extremität auf instabilen Ebenen. Manuelle Med 29:14–20

    Google Scholar 

  18. Schildt-Rudloff K (1995) Manuelle Medizin und Krankengymnastik. Manuelle Med 33:176–181

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Rohde.

Additional information

Dieser Beitrag erscheint anlässlich des 10. Todestags von Prof. Dr. med. habil. V. Janda (1928–2002).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rohde, J. Die sensomotorische Fazilitation (Kurzfußtechnik) nach Janda. Manuelle Medizin 50, 183–188 (2012). https://doi.org/10.1007/s00337-012-0922-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00337-012-0922-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation