Skip to main content
Log in

Entzündliche Erkrankungen des Uterus und der Adnexe

Inflammatory diseases of the uterus and uterine appendages

  • CME
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Entzündliche Erkrankungen von Uterus und Adnexen entstehen meist durch vaginale Keimaszension, seltener durch intraabdominale Prozesse, und werden als „pelvic inflammatory disease“ (PID) bezeichnet. Die Klinik der Zervizitis ist häufig nur sehr gering ausgeprägt, die der Endomyometritis meistens durch Blutungsstörungen mit oder ohne systemische Infektzeichen gekennzeichnet, und bei Entzündungen der Adnexe stehen Unterbauchschmerzen im Vordergrund. Puerperale Endometritiden und Ovarialvenenthrombophlebitiden können bei verzögerter Diagnose lebensbedrohlich werden. Entscheidend bei der Therapie entzündlicher Uterus- und Adnexerkrankungen ist eine ausreichend lange Behandlung mit einer Kombination geeigneter Antibiotika; daneben sind in manchen Fällen operative Verfahren indiziert. Häufige Komplikationen des PID sind tubare Infertilität, Extrauteringravidität und chronische Unterbauchschmerzen.

Abstract

Inflammatory diseases of the uterus and uterine appendages are mainly caused by ascension of pathogens through the vagina, less commonly by intra-abdominal processes and are also known as pelvic inflammatory disease (PID). Clinical symptoms of cervicitis are often nearly absent, while symptoms of endomyometritis are bleeding disorders sometimes accompanied by systemic infections. In the case of inflammation of the uterine appendages lower abdominal pain is the main clinical sign. Postpartum endometritis and septic ovarian vein thrombophlebitis can be life-threatening if diagnosed too late. Administration of suitable antibiotic combination regimes for a sufficiently long time is crucial in the treatment of inflammatory diseases of the uterus and uterine appendages. In some cases, additional surgical treatment is needed. Typical complications of PID are tubal infertility, ectopic pregnancy and chronic lower abdominal pain.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1a,b
Abb. 2

Literatur

  1. Barrett S, Taylor C, Taylor C (2005) A review on pelvic inflammatory disease. Int J STD AIDS 16(11):715–720 (quiz 721)

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Mylonas I, Friese K (2010) Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe. Elsevier, München, S 418

    Google Scholar 

  3. Westrom L (1980) Incidence, prevalence, and trends of acute pelvic inflammatory disease and its consequences in industrialized countries. Am J Obstet Gynecol 138(7 Pt 2):880–892

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Mylonas I (2015) Sexuell übertragbare Erkrankungen: Ein Leitfaden für Frauenärzte. Springer, Berlin, S 380

    Google Scholar 

  5. Hoyme U (2015) Salpingitis. Gynäkologe 48:787–794

    Article  Google Scholar 

  6. Simms I et al (2006) Risk factors associated with pelvic inflammatory disease. Sex Transm Infect 82(6):452–457

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Friese K, Schäfer A, Hof H (2003) Infektionskrankheiten in Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, Tokio

    Book  Google Scholar 

  8. Mylonas I, Friese K (2008) Infektiologische Erkrankungen in der Gynäkologie. In: Janni W, Rack B, Friese K (Hrsg) Facharzt Gynäkologie. Elsevier, München

    Google Scholar 

  9. Greydanus DE, Dodich C (2015) Pelvic inflammatory disease in the adolescent: a poignant, perplexing, potentially preventable problem for patients and physicians. Curr Opin Pediatr 27(1):92–99

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Brunham RC, Gottlieb SL, Paavonen J (2015) Pelvic inflammatory disease. N Engl J Med 372(21):2039–2048

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Haggerty CL et al (2006) Mycoplasma genitalium among women with nongonococcal, nonchlamydial pelvic inflammatory disease. Infect Dis Obstet Gynecol 2006:30184

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Mendling W (2006) Vaginose, Vaginitis, Zervizitis und Salpingitis Bd. 2. Springer Medizin, Heidelberg

    Google Scholar 

  13. Eschenbach DA et al (1997) Acute pelvic inflammatory disease: associations of clinical and laboratory findings with laparoscopic findings. Obstet Gynecol 89(2):184–192

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Lusk MJ, Konecny P (2008) Cervicitis: a review. Curr Opin Infect Dis 21(1):49–55

    PubMed  Google Scholar 

  15. Woods JL et al (2011) Cervicitis in adolescents: do clinicians understand diagnosis and treatment? J Pediatr Adolesc Gynecol 24(6):359–364

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Hoyme U (2006) Klinik der entzündlichen Erkrankungen des Uterus und der Adnexe. Gynäkologe 39:981–995

    Article  Google Scholar 

  17. Petersen E (2003) Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe. Thieme, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  18. Hager WD et al (1983) Criteria for diagnosis and grading of salpingitis. Obstet Gynecol 61(1):113–114

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Schindlbeck C, Dziura D, Mylonas I (2014) Diagnosis of pelvic inflammatory disease (PID): intra-operative findings and comparison of vaginal and intra-abdominal cultures. Arch Gynecol Obstet 289(6):1263–1269

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Tukeva TA et al (1999) MR imaging in pelvic inflammatory disease: comparison with laparoscopy and US. Radiology 210(1):209–216

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Boardman LA et al (1997) Endovaginal sonography for the diagnosis of upper genital tract infection. Obstet Gynecol 90(1):54–57

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. WHO (2005) Sexually transmitted diseases and other reproductive tract infections: a guide to essential practice. WHO, New York

    Google Scholar 

  23. Westrom B, Mardh PA et al (1990) Acute pelvic inflammatory disease. In: Holmes KK (Hrsg) Sexually transmitted diseases. Mc Graw, New York, S 593–620

    Google Scholar 

  24. Safrin S et al (1992) Long-term sequelae of acute pelvic inflammatory disease. A retrospective cohort study. Am J Obstet Gynecol 166(4):1300–1305

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Ross J, Judlin P, Jensen J (2012) European guideline for the management of pelvic inflammatory disease. Int J STD AIDS 25(1):1–7

    Article  Google Scholar 

  26. Westrom L (1975) Effect of acute pelvic inflammatory disease on fertility. Am J Obstet Gynecol 121(5):707–713

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Gibbs RS (1980) Clinical risk factors for puerperal infection. Obstet Gynecol 55(5 Suppl):178S–184S

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Wager GP et al (1980) Puerperal infectious morbidity: relationship to route of delivery and to antepartum Chlamydia trachomatis infection. Am J Obstet Gynecol 138(7 Pt 2):1028–1033

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Eschenbach DA, Wager GP (1980) Puerperal infections. Clin Obstet Gynecol 23(4):1003–1037

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Burrows LJ, Meyn LA, Weber AM (2004) Maternal morbidity associated with vaginal versus cesarean delivery. Obstet Gynecol 103(5 Pt 1):907–912

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Schneider H, Husslein P‑W, Schneider KTM (2011) Die Geburtshilfe. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  32. Mackeen AD et al (2015) Antibiotic regimens for postpartum endometritis. Cochrane Database Syst Rev 2:CD001067

    PubMed  Google Scholar 

  33. Mendling W (1987) Puerperalsepsis durch Ovarialvenenthrombophlebitis. Gynakol Prax 11:431–435

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren danken Herrn Prof. Friese für die Gelegenheit, diesen Text verfassen zu können, und für seine Unterstützung, sowie Herrn Prof. Mendling für seine sehr hilfreichen Anmerkungen und Ergänzungen zu diesem Artikel.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Jückstock.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Jückstock, T. Blankenstein, S. Mahner und I. Mylonas geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

T. Dimpfl, Kassel

W. Janni, Ulm

R. Kreienberg, Landshut

N. Maass, Kiel

O. Ortmann, Regensburg

B. Sonntag, Hamburg

K. Vetter, Berlin

R. Zimmermann, Zürich

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche der folgenden Erreger verursachen typischerweise Infektionen des Genitaltrakts?

Serratia marcescens

Legionellen

Chlamydia trachomatis

Acinetobacter

Pseudomonas

Welches ist keine typische Komplikation bei Zervizitis?

Adnexitis

Salpingitis

Endometritis

Streptokokkeninfektion der Zervix

Infertilität

Was ist am ehesten ein prädisponierender Faktor für die Entwicklung einer Endometritis?

Zurückliegende Insemination

Subseröse Myome

Zurückliegende Abortkürettage

Peritoneale Pseudozysten

Zurückliegende Zystographie

Wodurch entsteht meistens eine „pelvic inflammatory disease“?

Abszedierende Infektion

Aszendierende Infektion

Destruierende Infektion

Dehiszente Infektion

Hämatogene Infektion

Eine 25-jährige Patientin stellt sich mit starken beidseitigen Unterbauchschmerzen bei Ihnen vor. Anamnestisch war vor ca. 5 Wochen im Ausland eine Zystenexstirpation am rechten Ovar, anschließend bei Verdacht auf Infektion eine Punktion im Unterbauch erfolgt. Operationsberichte hat die Patientin nicht bei sich. Die Temperatur beträgt 38,5°C, die Infektparameter sind leicht erhöht. Bei der gynäkologischen Untersuchung zeigt sich ein mäßiger Portioschiebeschmerz, der Unterbauch ist weich, keine Resistenzen palpabel, im Nativpräparat findet sich eine Mischflora. Sonographisch zeigt sich etwas freie Flüssigkeit im Douglas-Raum, die Ovarien wirken leicht vergrößert. Unter intravenöser Analgesierung und antibiotischer Therapie bessert sich die Symptomatik zunächst, am nächsten Morgen klagt die Patientin jedoch über zunehmende Schmerzen. Als nächsten diagnostischen Schritt veranlassen Sie …

eine Hysteroskopie.

eine MRT des Beckens.

eine Salpingographie.

eine CT des Abdomens.

eine Zystographie.

Welche Antibiotikakombination eignet sich als sinnvolle Therapie bei „pelvic inflammatory disease“ (PID)?

Ciprofloxacin + Metronidazol

Amoxicillin + Cefuroxim

Ciprofloxacin + Levofloxacin

Clotrimazol + Metronidazol

Gentamicin + Neomycin

Bei Adnexitis sollte eine frühzeitige operative Sanierung erfolgen, falls …

die Patientin tubektomiert ist.

die Patientin appendektomiert ist.

die Patientin keinen Kinderwunsch hat.

sich der Allgemeinzustand der Patientin unter antibiotischer Therapie bessert.

der Verdacht auf einen Tuboovarialabszess besteht.

Welche Aussage zur Therapie der Adnexitis ist richtig?

Eine Adnexitis muss immer stationär therapiert werden.

Eine Partnermitbehandlung ist bei Adnexitis nicht sinnvoll.

Supportive Maßnahmen sind heiße Bäder und Bauchmassagen.

Eine unzureichend therapierte Adnexitis kann zu hormonell bedingter Sterilität führen.

Die Therapie sollte noch vor Erhalt des Antibiogramms begonnen werden.

Welches Symptom passt nicht zur Ovarialvenenthrombophlebitis?

Uncharakteristische Unterbauchschmerzen

Walzenförmiger Palpationsbefund

Erhöhte Infektparameter

In 90 % linksseitige Schmerzen

Fieberschübe

Was sind geeignete therapeutische Maßnahmen bei einer Ovarialvenenthrombophlebitis?

Antibiotische Therapie und Kürettage

Antibiotische Therapie und Heparinisierung

Antibiotische Therapie und Zervixdilatation

Antibiotische Therapie und Oxytocin-Applikation

Antibiotische Therapie und Laparoskopie

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Jückstock, J., Blankenstein, T., Mahner, S. et al. Entzündliche Erkrankungen des Uterus und der Adnexe. Gynäkologe 49, 189–200 (2016). https://doi.org/10.1007/s00129-016-3840-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-016-3840-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation