Skip to main content
Log in

Der QALY-Ansatz – Potentiale und Grenzen

The QALY approach – potentials and limits

  • Leitthema
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Konzept qualitätskorrigierter Lebensjahre („quality-adjusted life years“, QALY) stellt eine Form der Kosten-Nutzwert-Analyse zur gesundheitsökonomischen Evaluation von Behandlungsoptionen dar. Die beiden Parameter Lebensqualität und Lebensdauer werden dabei zu einem einzigen Wert, dem QALY, verdichtet und können Aufschluss über die Kosten von Therapien pro zusätzliches qualitätskorrigiertes Lebensjahr geben. Das Konzept steht jedoch auch vielfach in der ethischen Diskussion über die Hinlänglichkeit der Verallgemeinerungen, die diesem Ansatz zugrunde liegen. Anhand der Simulation eines amerikanischen Forscherteams für die Therapieformen eines Prostatakarzinoms wird das QALY-Konzept erläutert und im Anschluss werden ethische Kritikpunkte vorgestellt.

Abstract

The concept of quality-adjusted life expectancy (“quality-adjusted life years”, QALY) is a type of cost–benefit analysis for health economic evaluation of treatment options. The two parameters quality of life and life expectancy are thereby combined into a single value – the QALY – which can shed light on the cost of therapy per additional quality-adjusted year of life. The concept is, however, widely used in ethical discussions of the adequacy of the generalizations on which this approach is based. Using the simulation of an American research team on treatment forms for prostate cancer, the QALY concept is explained, followed by the presentation of ethical criticisms.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Tunder R (2011) Market Access – Entwicklung eines konzeptionelen Managementansatzes. In: Ecker T, Preuß K, Tunder R (Hrsg) Handbuch Market Access. Fachverlag, Düsseldorf, S 1–27

  2. Schulenburg J-MG, Greiner W (2007) Gesundheitsökonomik. Neue Ökonomische Grundrisse, Bd 2. Mohr Siebeck, Tübingen

  3. Wernitz MH, Pelz J (2011) Gesundheitsökonomie und das deutsche Gesundheitswesen, Bd 1. Kohlhammer, Stuttgart

  4. Rychlik R (1999) Gesundheitsökonomie: Grundlagen und Praxis. Enke, Stuttgart

  5. Hayes JH et al (2010) Active surveillance compared with initial treatment for men with low-risk prostate cancer – a decision analysis. JAMA 21(304):2373–2380

    Article  Google Scholar 

  6. Tetic T, Walgenbach M, Neugebauer EAM (2010) Messung und Bewertung von Lebensqualität. In: Lauterbach KW, Lüngen M, Schrappe M (Hrsg) Gesundheitsökonomie, Management und Evidence-based Medicine – Handbuch für Praxis, Politik und Studium. Schattauer, Stuttgart, S 82–111

  7. Breyer F, Zweifel P, Kifmann M (2005) Gesundheitsökonomik. Springer, Berlin Heidelberg New York

  8. Lüngen M, Schrappe M (2010) Evidence-based Policy Making. In: Lauterbach KW, Lüngen M, Schrappe M (Hrsg) Gesundheitsökonomie, Management und Evidence-based Medicine – Handbuch für Praxis, Politik und Studium. Schattauer, Stuttgart, S 39–57

  9. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2009) IQWiG legt eine Methode für die Bewertung von Kosten-Nutzen-Verhältnissen vor. IQWiG, Köln

  10. ÄrzteZeitung (2009) QALY. ÄrzteZeitungOnline

  11. National Institute for Health and Care Excellence (2010) Measuring effectiveness and cost effectiveness: the QALY. NICE, London

  12. Deutscher Ethikrat (2011) Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen – zur normativen Funktion ihrer Bewertung – Stellungnahme. Deutscher Ethikrat, Berlin

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. Ralph Tunder und Belinda Martschinke geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Tunder.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Tunder, R., Martschinke, B. Der QALY-Ansatz – Potentiale und Grenzen. Urologe 53, 7–14 (2014). https://doi.org/10.1007/s00120-013-3358-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-013-3358-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation