Skip to main content
Log in

Zugang zur Hirntoddiagnostik

Access to brain death diagnostics

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

Die Feststellung des Hirntodes erfolgt in Deutschland nach den Richtlinien der Bundesärztekammer. Nach Vollendung des 2. Lebensjahres kann bei primärer supratentorieller oder sekundärer Hirnschädigung der zur Feststellung des Hirntodes erforderliche Nachweis der Irreversibilität der Ausfallsymptome mit derselben Sicherheit entweder durch klinische Verlaufsbeobachtung oder durch Einbeziehung eines apparativen Verfahrens erfolgen. Es ist nicht bekannt, welche Faktoren die Einleitung und die Vorgehensweise bei der Hirntoddiagnostik beeinflussen.

Material und Methoden

Es wurde eine retrospektive Analyse der erfassten Daten aller Patienten durchgeführt, die nach einer akuten schweren Hirnschädigung während maschineller Beatmung in der akuten Behandlungsphase auf einer Intensivstation verstarben und der Organisationszentrale Nordost der Deutschen Stiftung Organtransplantation (Bundesländer Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern) in den Jahren 2001 bis 2010 gemeldet wurden.

Ergebnisse

Von 5988 gemeldeten Patienten wurde eine Hirntoddiagnostik bei 3023 eingeleitet und der Hirntod bei 2592 von diesen festgestellt. Bei allen übrigen Patienten trat der Tod durch finalen Herzstillstand ein. Die Hirntoddiagnostik erfolgte seltener bei Vorliegen eines oder mehrerer der folgenden Faktoren: Angabe medizinischer Kontraindikationen für eine postmortale Organspende, Patientenalter über 69 Jahre, sekundäre Hirnschädigung sowie Behandlung in einem Krankenhaus ohne neurologische und ohne neurochirurgische Fachabteilung. Wurde der Tod an einem Wochenende oder Feiertag festgestellt, so geschah dies seltener aufgrund einer abgeschlossenen Hirntoddiagnostik als an Werktagen. Die Diagnostik erfolgte in 2192 Fällen (72,5 %) durch Neurologen oder Neurochirurgen, davon in 926 Fällen unter Mitwirkung von Mitarbeitern externer Konsiliarteams. Vom Krankenhaus eingesetzte Ärzte wendeten apparative Zusatzdiagnostik nur selten an (31,1 % der untersuchten Patienten), Ärzte der Konsiliarteams hingegen regelhaft (93,4 %). Die Wahrscheinlichkeit eines finalen Kreislaufstillstandes vor Vorliegen einer vollständig durchgeführten Hirntoddiagnostik war etwa 7-fach höher, wenn keine neurologische oder neurochirurgische Konsultation mit Zusatzdiagnostik erfolgte.

Diskussion

Verfügbare neurologische bzw. neurochirurgische Expertise und Zugang zu apparativen Zusatzverfahren stellen sich als wesentliche Faktoren dar, die Einleitung und Ablauf der Hirntoddiagnostik beeinflussen. Konsiliardienste sind geeignet, Organisation und Ablauf der Hirntoddiagnostik zu verbessern.

Summary

Background and objectives

In Germany the diagnosis of brain death must strictly adhere to the expert guidelines of the German chamber of physicians. For patients with primary supratentorial or hypoxic brain injury aged 2 years or more, repeat clinical examinations or one complete examination combined with an ancillary test are equally accurate. This study aimed to identify factors with potential impact on whether and by which means a formal brain death examination is pursued.

Material and methods

A retrospective analysis was carried out of recorded data of all patients who died in the acute phase after severe brain injury during mechanical ventilation in an intensive care unit and who were registered at the north east regional bureau of the German organ procurement organization (Deutsche Stiftung Organtransplantation) between 2001 and 2010.

Results

Of 5988 reported patients, a protocol-specified brain death examination was initiated in 3023, leading to a diagnosis of brain death in 2592. All other patients died due to permanent cardiac arrest. Patients were less likely to undergo brain death examinations in the presence of one or more of the following characteristics: perceived medical contraindication for organ donation, patient age greater than 69 years, hypoxic brain damage, treatment in a hospital without neurological and neurosurgical departments and death on a weekend or public holiday. In 2192 patients (72.5 %), neurologists or neurosurgeons participated in the diagnostic procedures and in 926 of these cases members of specialized external diagnostic expert teams were involved. Ancillary tests were rarely used by physicians based at the treating hospitals (31.1 %) but on a regular basis by members of the external teams (93.4 %). The risk of death due to permanent cardiac arrest before completion of the brain death examination was increased approximately 7-fold when a neurological or neurosurgical consultation with ancillary studies was not performed.

Discussion

Access to neurological expertise and to ancillary tests has a significant impact on the provision of guideline-specified diagnostic procedures for suspected brain death. Centralized diagnostic teams offer an effective means to support qualified brain death examinations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Blum K (2012) Inhousekoordination bei Organspenden. Abschlussbericht. Deutsches Krankenhausinstitut e. V., Düsseldorf, S 7

  2. Bundesärztekammer (2007) Richtlinien zur Organtransplantation gem. §16 TPG. Dtsch Ärztebl 104:A3428–A3430

    Google Scholar 

  3. Heckmann JG, Lang CJG, Hauser I, Neundörfer B (1996) Hirntoddiagnostik im Einzugsgebiet der Neurologischen Universitätsklinik Erlangen von 1984 bis 1994. Dtsch Med Wochenschr 121:1349–1353

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Lustbader D, O’Hara D, Wijdicks EF et al (2011) Second brain death examination may negatively affect organ donation. Neurology 76:119–124

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer (1998) Kriterien des Hirntodes. Dtsch Ärztebl 94:A1296–A1303

    Google Scholar 

Download references

Einhaltung Ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. O. Hoffmann und F. Masuhr führen auf Vermittlung der Deutschen Stiftung Organtransplantation konsiliarische Hirntoddiagnostik durch und erhalten hierfür eine fallbezogene Aufwandsentschädigung. Für die vorliegende Datenauswertung liegt eine zustimmende Bewertung der Ethikkommission der Landesärztekammer Brandenburg vor. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to O. Hoffmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hoffmann, O., Masuhr, F. Zugang zur Hirntoddiagnostik. Nervenarzt 85, 1573–1581 (2014). https://doi.org/10.1007/s00115-014-4171-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-014-4171-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation