Skip to main content
Log in

Risikoerfassung

  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Summary.

The aim of preoperative risk analysis is to reduce postoperative morbidity and mortality by identification of compromised organ function which can be improved by targeted preoperative measures and problem-oriented postoperative therapy. Ideally, therefore, preoperative risk assessment, influences the timing of the surgical procedure, the choice of the surgical approach, and the postoperative management. Identification of preexisting relevant disorders that may influence the postoperative course is an essential prerequisite of risk analysis. While preoperative risk analysis today gains in importance with the increasing extent of elective surgical procedures, preoperative risk evaluation still plays a minor role in the emergency situation when the given patient-dependent risk usually has to be accepted. Objective risk evaluation depends on the general and nutritional status, the pulmonary, cardio-vascular, hepatic, and renal function, and the cooperation of the patient. These factors, however, clearly have to be seen in relation to the type and extent of the planned surgical procedure. The selection of additional tests of organ function, exceeding the standard tests required prior to any surgical intervention, must be guided by the extent of the planned surgical procedure, the physiologic alterations associated with the surgical procedure, and the suspected underlying organ dysfunction. Generally accepted multifactorial classification systems to identify patients at risk for a wide spectrum of surgical procedures are currently not available. Using the model of esophagectomy in patients with esophageal cancer we could, however, demonstrate that a quantitative assessment of the peri- and postoperative risk based on preoperatively available physiologic parameters is possible and markedly reduces postoperative mortality when applied prospectively. The development and validation of similar risk-score systems for other surgical procedures should be considered.

Zusammenfassung.

Ziel der präoperativen Risikoabschätzung ist die Senkung der postoperativen Morbidität und Letalität durch eine Identifizierung gestörter Organfunktionen welche durch gezielte Maßnahmen bereits präoperativ oder durch eine problemorientierte postoperative Therapie verbessert werden können. Die präoperative Risikoerfassung nimmt damit Einfluß auf die Operationsindikation, den Operationszeitpunkt, die Verfahrenswahl und das postoperative Management. Eine notwendige Voraussetzung dafür ist es, relevante Organfunktionen mit möglichem Einfluß auf den postoperativen Verlauf zu erfassen und diese im Hinblick auf den geplanten Eingriff zu bewerten. Dieses Vorgehen gewinnt vor allem bei den heute immer umfangreicheren elektiven chirurgischen Eingriffen zunehmend an Bedeutung. In der Notfallsituation müssen dagegen die gegebenen Rahmenbedingungen in der Regel akzeptiert werden, so daß hier der präoperativen Risikoabklärung eine untergeordnete Rolle zukommt. Die objektive Risikoabschätzung erfolgt durch die Erfassung mit Bewertung von Lebensalter, Allgemein- und Ernährungszustand, pulmonale, kardiovasculäre, hepatische und Nierenfunktion, sowie Kooperationsfähigkeit des Patienten. Je nach Art und Umfang des geplanten Eingriffs kommt den einzelnen Organfunktionen eine unterschiedliche Bedeutung zu. Auf dem Boden von Basisuntersuchungen und erweiterter Diagnostik wird eine präoperative Risikoabschätzung möglich. Allgemeingültige und aus mehreren Faktoren zusammengesetzten Klassifikationssysteme zur Identifizierung von Risikogruppen haben sich mit Ausnahme einzelner und auf bestimmte Eingriffe zugeschnittene Risiko-Scores, in der klinischen Anwendung bisher jedoch nicht breit durchgesetzt. Am Modell der Oesophagektomie beim Patienten mit Oesophaguscarinom konnten wir jedoch modellhaft zeigen, daß eine quantitative Aussage über das peri- und postoperative Risiko des Patienten anhand physiologischer und präoperativ verfügbarer Parameter möglich ist und sich durch den konsequenten Einsatz eines validierten Risiko-Score-Systems die postoperative Letalität deutlich senken läßt. Die Entwicklung und Validierung ähnlicher Score-Systeme für andere Eingriffe erscheint damit wünschenswert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bartels, H., Stein, H., Schömig, A. et al. Risikoerfassung. Chirurg 68, 654–661 (1997). https://doi.org/10.1007/s001040050249

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001040050249

Navigation