Skip to main content

Advertisement

Log in

Europäische Referenznetzwerke

Konsequenzen für die Gesundheitsversorgung in Deutschland

European Reference Networks

Consequences for healthcare in Germany

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Ab dem Jahr 2017 werden in der Europäischen Union Europäische Referenznetzwerke (ERN) für Patienten mit seltenen Erkrankungen etabliert werden. In den ERN wird Expertise in Zentren gebündelt und über Grenzen hinweg ausgetauscht, um den Zugang zur Diagnose und Behandlung zu ermöglichen und zu erleichtern. Die Integration der ERN in die Organisation der Versorgung der Patienten mit seltenen Erkrankungen in Deutschland stellt eine große Herausforderung dar. Wesentliche Problematiken der ERN-Etablierung sind (i) eine mögliche Kompetition zwischen nationalen und europäischen Interessen durch den Konflikt von nationaler Zuständigkeit und angestrebter grenzüberschreitender Verfügbarkeit von Gesundheitsdienstleistungen, (ii) das fehlende Finanzierungskonzept sowie (iii) die Etablierung von ERN in Ländern (wie Deutschland) mit einem noch nicht umgesetzten nationalen Aktionsplan für Menschen mit seltenen Erkrankungen. Die geringere Umsetzungsgeschwindigkeit des im deutschen Aktionsplan beschlossenen Zentrumsmodells und die höhere Konkretisierung der ERN in Hinsicht auf Leistungen und Aktivitäten wird möglicherweise dazu führen, dass erzielte Zugewinne an Patientennutzen den ERN zuerkannt werden.

Abstract

Starting in 2017, European Reference Networks (ERNs) for rare disease patients will be established in the European Union. ERNs will pool expertise in clinical centres and will establish cross-border exchange mechanisms in order to facilitate access to diagnosis and care. The integration of ERNs in the German healthcare system will pose a significant challenge. The main issues include: (i) competition between national and European interests in the conflict of national responsibility and intended cross-border availability of healthcare services, (ii) the lack of a funding concept, and (iii) the establishment of ERNs in EU member states in which implementation of national action plans for people with rare diseases is lagging behind. The lower implementation pace of the centre model that is part of the German action plan and the higher level of detail of the ERNs in terms of services and activities provided will likely lead to an appreciation that achieved patient benefits are attributed to ERNs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. http://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/internationale-gesundheitspolitik/europa/europaeische-referenznetzwerke.html, Zugegriffen: 09.11.2016

  2. Meyer HJ (2013) Current legislation on cross-border health care in the European Union. In: Cohen IG (Hrsg) The globalization of health care. Legal and ethical issues. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  3. Official Journal of the European Union 3. Juli 2009 vgl. http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:C:2009:151:0007:0010:EN:PDF. Zugegriffen: 09.11.2016

  4. Official Journal of the European Union 4. Apr. 2011 vgl. http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2011:088:0045:0065:en:PDF. Zugegriffen: 09.11.2016

  5. http://namse.de/images/stories/Dokumente/nationaler_aktionsplan.pdf. Zugegriffen: 09.11.2016, Zugegriffen: 09.11.2016

  6. http://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/krankenversicherung/krankenhausstrukturgesetz/khsg.html. Zugegriffen: 09.11.2016

  7. http://namse.de/infos-a-service/anerkennungsverfahren.html. Zugegriffen: 09.11.2016

  8. Vgl. Anforderungskatalog an Typ B Zentren, Version 2.0, 14.12.2015, S. 5; laut www.namse.de. Zugegriffen: 09.11.2016

  9. Vgl. zum Artikel auch Graessner H (2017) Europäische Referenznetzwerke (ERN) – Bedeutung für die Versorgung von Patienten mit seltenen Erkrankungen in Deutschland. medgen. doi:10.1007/s11825-017-0119-5

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Holm Graessner Ph.D., MBA.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H. Graessner ist Koordinator der Initiative für ein Europäisches Referenznetzwerk für seltene Neurologische Erkrankungen (ERN-RND), es besteht kein Interessenkonflikt. F. Schäfer ist Koordinator der Initiative für ein Europäisches Referenznetzwerk für seltene Nierenerkrankungen (ERKNet), es besteht kein Interessenkonflikt. M. Scarpa ist Koordinator der Initiative für ein Europäisches Referenznetzwerk für seltene metabolische Erkrankungen (MetabERN), es besteht kein Interessenkonflikt. T. O. F. Wagner ist Koordinator der Initiative für ein Europäisches Referenznetzwerk für seltene Lungenerkrankungen (ERN-LUNG), es besteht kein Interessenkonflikt.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Graessner, H., Schäfer, F., Scarpa, M. et al. Europäische Referenznetzwerke. Bundesgesundheitsbl 60, 537–541 (2017). https://doi.org/10.1007/s00103-017-2533-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-017-2533-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation