Skip to main content
Log in

Wissenschaftliche Weiterentwicklung in der Intensivpflege

Positionspapier

Scientific development of critical care

Position paper

  • Positionspapier
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die pflegerische und medizinische Versorgung wird immer komplexer. Dies gilt insbesondere für die Intensivpflege. Die Anzahl der Intensivbetten hat sich zwischen 2002 und 2012 von 23.113 Betten auf 26.162 Betten erhöht. Gleichermaßen sind in dem Zeitraum von 2002 bis 2010 die Behandlungsfälle auf Intensivstationen um 148.989 auf 2.049.888 gestiegen. Die zunehmende Komplexität erfordert eine qualitative Weiterentwicklung pflegerischer Versorgung auf der Grundlage von Advanced Nursing Practice (ANP), die sich auch auf die Spezialisierung in der Intensivpflege (ANP–Critical Care) bezieht. Pflegeexperten auf der Grundlage von ANP definieren sich aus der Fähigkeit, komplexe gesundheitliche Versorgungssituationen in eigener Verantwortung bewältigen zu können. Dies beinhaltet eigene pflegerische Entscheidungsbereiche z. B. im Beatmungs- und Weaningprozess, im Ernährungsmanagement, im Delir‑, Wund- und Schmerzmanagement. Durch die Spezialisierung wird den Pflegeexperten ein eindeutig formulierter, eigenständiger Kompetenz- und Aufgabenbereich zugeordnet. Wissenschaftliche Inhalte und Leitlinien gelangen somit gezielt in die Praxis und können direkt umgesetzt werden. Die DGF fordert in ihrem Positionspapier eine wissenschaftliche Weiterentwicklung der Intensivpflege auf Masterniveau im Sinne von ANP–Critical Care. Damit verbunden ist die Forderung nach erweiterten Kompetenzen, die die Übertragung heilkundlicher Tätigkeiten in Orientierung an den Inhalten des internationalen Intensivpflegekompetenzrahmens der European federation of Critical Care Nursing Associations (EfCCNa) miteinschließen.

Abstract

Demographic changes in Germany means that nursing and medical care is becoming increasingly complex. This is especially true for intensive care. Despite the closure of hospitals in Germany, the number of beds in intensive care units rose between 2002 from 23,113 to 26,162 in 2010. At the same time the number of patients treated in intensive care units increased by 148,989 to 2,049,888. The increasing complexity requires specific education for nurses in intensive care based on a model of advanced nursing practice (ANP). Nursing experts who fulfill an advanced practise nursing are competent to make decisions autonomously and accountably within complex care situations. This includes decisions such as artificial ventilation, weaning, nutrition management and the management of delirium, wounds and pain. Nursing experts are responsible for specific clearly defined areas of care and initiate nurse-led services and practice. Scientific and research based evidence are transferred directly into health care practice and can be implemented directly. The DGF demands a scientific and with it academic development of critical care as advanced nursing practice based on a master level qualification. This also includes the request for expansion of competencies and roles and the assignment of decision making authority within complex health care situations and an orientation on the Competencies for European Critical Care Nurses of the European Federation of Critical Care Nursing Associations (EfCCNa).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

Verwendete Literatur

  1. Blanck-Köster K (2017) Experten für den Wandel. In: Kuckelt W, Tonner P (Hrsg) Jahrbuch Intensivmedizin 2017. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 11–19

    Google Scholar 

  2. Dalamaire ML, Lafortune G (2010) OECD Health Working Paper No. 54. Nurses in Advanced nursing Roles: a description and evaluation of Experiences in 12 developed countries. http://www.oecd.org/of ficialdocuments/publicdisplaydocumentpdf/?cote=delsa/hea/wd/hwp(2010)5&doclanguage=en. Zugegriffen: 15. Jan. 2017

    Google Scholar 

  3. DESTATIS (2011) Pflegestatistik 2011. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse. DeStatis, Wiesbaden

    Google Scholar 

  4. Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e. V. (DGF) (2007) Berliner Erklärung zur Pflegequalität und Patientensicherheit im Intensivpflegebereich. https://www.dgf-online.de/wp-content/uploads/DGF_Berliner_Erklaerung_April_2007.pdf. Zugegriffen: 15. Jan. 2017

    Google Scholar 

  5. European federation of Critical Care Nursing association (EfCCNA) (2014) EfCCNa – Competencies for European Critical Care Nurses – German Version. Übersetzt aus dem Englischen von Klas, K., Schäfer, A. http://www.efccna.org/images/stories/publication/2014_CC_Competencies_German.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2017

    Google Scholar 

  6. Gaidys U (2011) Qualität braucht Kompetenz und Verantwortung – Herausforderungen und Perspektiven einer Advanced Nursing Practice für die Gesundheitsversorgung aus pflegewissenschaftlicher Sicht. Pflege 24:15–20

    Article  Google Scholar 

  7. Hamric AB, Spross JA, Hanson CM (2000) Advanced nursing practice: an integrative approach. Elsevier Saunders, St. Louis

    Google Scholar 

  8. ICN; International Council of Nurses (2002): Definition and characteristics for nurse practioner/advanced practice nursing roles. June. PH/2002. Zugegriffen: 06. März.

  9. Isfort M, Weidner F, Gehlen D (2012) Pflege-Thermometer 2012. Eine bundesweite Befragung von Leitungskräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung auf Intensivstationen im Krankenhaus. Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e. V., Köln (www.dip.de, letzter Zugriff 15.01.2017)

    Google Scholar 

  10. Keienburg Ch (2016) Das sollten Sie können. Pflegerische Expertise beim Weaning. Intensiv 24(6):310–317

    Article  Google Scholar 

  11. Sachs M (2007) „Advanced Nursing Practice“ – Trends: Implikationen für die deutsche Pflege. Ein Literaturüberblick mit Beispielen aus den USA, Großbritannien und den Niederlanden. Pflege Ges 12(2):101–117

    Google Scholar 

  12. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) (2007) Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. http://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/2007/Kurzfassung_2007.pdf. Zugegriffen: 15. Jan. 2017

    Google Scholar 

  13. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) (2009) Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. http://www.svr-gesundheit.de/index.php?id=14. Zugegriffen: 15. Jan. 2017

    Google Scholar 

  14. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) (2014) Bedarfsgerechte Versorgung? Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. http://www.svr-gesundheit.de/index.php?id=465. Zugegriffen: 15. Jan. 2017

    Google Scholar 

  15. Spirig R, Nicca D, Werder V, Voggensperger J, Unger M, Bischofberger I, Kesselring A, Battegay M, De Geest S (2002) Entwicklung und Etablierung einer erweiterten HIV/AIDS-Pflegepraxis. Pflege 15(6):293–299

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Ullmann P, Ullmann B (2011) Positionspapier Deutschland: Die kopernikanische Wende. Deutsches Netzwerk für Advanced Practice Nursing, Advanced Nursing Practice e. V. http://www.dnapn.de/wp-content/uploads/Positionspapier-des-Deutschen-Netzwerkes-APN-und-ANP%20off.pdf. Zugegriffen: 15. Jan. 2017

    Google Scholar 

  17. Weltgesundheitsorganisation, Regionalbüro für Europa (WHO) (2015) Strategische Leitlinien für das Pflege- und Hebammenwesen in der Europäischen Region im Einklang mit den Zielen von Gesundheit 2020. http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0011/303320/WHO_Health_2020_ger_for_web.pdf?ua=1. Zugegriffen: 15. Jan. 2017

    Google Scholar 

  18. Wohlgehagen J, Lehwaldt D, Jentzsch M (2014) Advanced nursing practice in critical care (ANP-CC). intensiv 3(14):151–157

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  1. Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e. V. (DGF) (2017) Empfehlung zur qualitativen und quantitativen Pflegepersonalbesetzung von Intensivstationen. http://dgf-online.de/empfehlung-zur-qualitativen-und-quantitativen-pflegepersonalbesetzung-von-intensivstationen. Zugegriffen: 15. Okt. 2017

    Google Scholar 

  2. International Council of Nurses (ICN) (2017) Definition and characteristics for nurse practitioner/advanced practice nursing roles. https://international.aanp.org/Practice/APNRoles. Zugegriffen: 15. Jan. 2017

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Blanck-Köster M.A..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

K. Blanck-Köster, T. Becker, U. Gaidys, C. Keienburg, A. Kaltwasser und A. Schäfer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Das Positionspapier wurde vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste (DGF) e. V. am 25. März 2017 verabschiedet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Blanck-Köster, K., Becker, T., Gaidys, U. et al. Wissenschaftliche Weiterentwicklung in der Intensivpflege. Med Klin Intensivmed Notfmed 113, 672–675 (2018). https://doi.org/10.1007/s00063-018-0496-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-018-0496-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation