Skip to main content
Log in

Update zur spezifischen Immuntherapie (SIT) bei allergischer Rhinokonjunktivitis: Subkutane (SCIT) und sublinguale Applikation (SLIT) der Hyposensibilisierung

  • BEITRÄGE VOM 4. GEMEINSAMEN DEUTSCHEN ALLERGIE-KONGRESS
  • Published:
Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei der subkutanen Injektionsbehandlung (SCIT) entsteht durch diverse immunologische Veränderungen anhaltende Toleranz gegenüber den eingesetzten Allergenen. Die Wirksamkeit der SCIT ist bei der allergischen Rhinokonjunktivitis bei Pollen- und Hausstaubmilbenallergie durch zahlreiche kontrollierte Studien und bei Tier- (Katzen) und Schimmelpilzallergie (Alternaria, Cladosporium) durch wenige Studien belegt. Eine Indikation zur SCIT besteht bei IgE-vermittelter Sensibilisierung mit korrespondierenden klinischen Symptomen durch Allergene, bei denen eine Karenz nicht möglich oder nicht ausreichend ist. Die Kontraindikationen müssen individuell berücksichtigt werden. Die Therapie sollte über einen Zeitraum von drei Jahren durchgeführt werden. Kinder zeigen eine gute Verträglichkeit und profitieren besonders von den immunmodulatorischen Effekten. Das Auftreten schwerer, potentiell lebensbedrohlicher systemischer Reaktionen ist möglich, aber bei Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen sehr selten. Die Wirksamkeit der sublingualen Applikation (SLIT) ist bei der allergischen Rhinokonjunktivitis durch Gräserpollenallergene in mehreren, großen kontrollierten Studien belegt. Die SLIT mit Pollenallergenen kann bei Erwachsenen mit allergischer Rhinokonjunktivitis mit wirksamen Produkten eingesetzt werden, insbesondere dann, wenn eine SCIT nicht in Frage kommt. Bei Hausstaubmilbenallergie oder anderen Allergenquellen bzw. allergischem Asthma stellt die SLIT keinen Ersatz für die SCIT dar. Bei Kindern und Jugendlichen kann die Anwendung der SLIT mit wirksamen Präparaten in Betracht gezogen werden, wenn eine SCIT nicht in Frage kommt. Die Therapie wird dem Patienten gemäß den Gebrauchsinformationen des Herstellers erläutert und drei Jahre prä- und ko-saisonal oder ganzjährig durchgeführt. Der Therapieverlauf sollte durch ärztliche Konsultationen wenigstens alle drei Monate begleitet werden. Abgesehen von sehr häufig bis häufig auftretenden, dosisabhängigen unerwünschten lokalen Symptomen im Mund- und Rachenraum sind systemische Reaktionen vorwiegend leichterer Ausprägung nach einer SLIT bisher sehr selten beschrieben worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. http://www.emea.europa.eu/pdfs/human/bwp/30483107enfin.pdf.

  2. http://www.emea.europa.eu/pdfs/human/ewp/1850406enfin.pdf.

Literatur

  • Calderon MA, Alves B, Jacobson M, Hurwitz B, Sheikh A, Durham S (2007) Allergen injection immunotherapy for seasonal allergic rhinitis. Cochrane Database Syst Rev 1:CD001936

  • des Roches A, Paradis L, Menardo JL, Bouges S, Daures JP, Bousquet J (1997) Immunotherapy with a standardized Dermatophagoides pteronyssinus extract. VI. Specific immunotherapy prevents the onset of new sensitizations in children. J Allergy Clin Immunol 99:450–453

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Didier A, Malling HJ, Worm M, Horak F, Jäger S, Montagut A, André C, de Beaumont O, Melac M (2007) Optimal dose, efficacy, and safety of once-daily sublingual immunotherapy with a 5-grass pollen tablet for seasonal allergic rhinitis. J Allergy Clin Immunol 120:1338–1345

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Durham SR, Walker SM, Varga EM, Jacobson MR, O’Brien F, Noble W, Till SJ, Hamid QA, Nouri-Aria KT (1999) Long-term clinical efficacy of grass-pollen immunotherapy. N Engl J Med 341:468–475

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Francis JN, James LK, Paraskevopoulos G, Wong C, Calderon MA, Durham SR, Till SJ (2008) Grass pollen immunotherapy: IL-10 induction and suppression of late responses precedes IgG4 inhibitory antibody activity. J Allergy Clin Immunol 121:1120–1125 (e2)

    Google Scholar 

  • Jacobsen L, Niggemann B, Dreborg S, Ferdousi HA, Halken S, Host A, Koivikko A, Norberg LA, Valovirta E, Wahn U, Möller C (2007) Specific immunotherapy has long-term preventive effect of seasonal and perennial asthma: 10-year follow-up on the PAT study. Allergy 62:943–948

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Kaul S, Jappe U, Vieths S, May S (2008) Überwachung von Allergenextrakten zur spezifischen Immuntherapie: Rechtliche Grundlagen und Verfahren. Allergo J 17:385–393

    Google Scholar 

  • Kleine-Tebbe J, Bachert C, Bergmann K-C, Bieber T, Brehler R, Friedrichs F, Fuchs T, Klimek L, Kopp MV, Lepp U, Przybilla B, Rebien W, Saloga J, Simon J, Wedi B, Werfel T, Worm M, Virchow JC (2007) Aktueller Stellenwert der sublingualen Immuntherapie bei allergischen Krankheiten. Allergo J 16:492–500

    Google Scholar 

  • Kleine-Tebbe J, Bufe A, Ebner C, Eigenmann P, Friedrichs F, Fuchs T, Huttegger I, Jung K, Klimek L, Kopp M, Lässig W, Merk H, Niggemann B, Rabe U, Saloga J, Schmid-Grendelmeier P, Sitter H, Virchow J-C, Wagenmann M, Wedi B, et al (2009) Die spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen. Leitlinie der deutschsprachigen Allergiegesellschaften. Allergo J (in press)

  • Kopp MV, Heinzmann A (2007) Applikationsformen der spezifischen Immuntherapie. Allergo J 16:570–575

    Google Scholar 

  • Larché M, Akdis CA, Valenta R (2006) Immunological mechanisms of allergen-specific immunotherapy. Nat Rev Immunol 6:761–771

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Möhrenschlager M, Kapp A, Kleine-Tebbe J, Bachert C, Ring J, Wüstenberg E (2008) Lyophylisierte Graspollentablette zur sublingualen Immuntherapie bei Graspollenallergie: aktueller Wissensstand und Ergebnisse des Entwicklungsprogramms eines neuen Präparats. Allergologie 31:23–35

    Google Scholar 

  • Nieto A, Mazon A, Pamies R, Bruno L, Navarro M, Montanes A (2009) Sublingual immunotherapy for allergic respiratory diseases: an evaluation of meta-analyses. J Allergy Clin Immunol 124:157–161 (e1-32)

    Google Scholar 

  • Passalacqua G, Durham SR (2007) Allergic rhinitis and its impact on asthma update: allergen immunotherapy. J Allergy Clin Immunol 119:881–891

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Purello-D’Ambrosio F, Gangemi S, Merendino RA, Isola S, Puccinelli P, Parmiani S, Ricciardi L (2001) Prevention of new sensitizations in monosensitized subjects submitted to specific immunotherapy or not. A retrospective study. Clin Exp Allergy 31:1295–1302

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Ring J, Brockow K, Duda D, Eschenhagen T, Fuchs T, Huttegger I, Kapp A, Klimek L, Müller U, Niggemann B, Pfaar O, Przybilla B, Rebien W, Rietschel E, Ruëff F, Schnadt S, Tryba M, Worm M, Sitter H, Schultze-Werninghaus G (2007) Akuttherapie anaphylaktischer Reaktionen. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) und der Deutschen Akademie für Allergologie und Umweltmedizin (DAAU). Allergo J 16:420–434

    Google Scholar 

  • Wilson DR, Torres LI, Durham SR (2003) Sublingual immunotherapy for allergic rhinitis. Cochrane Database Syst Rev 2:CD002893

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Kleine-Tebbe.

Additional information

J. Kleine-Tebbe, G. Hanf u. G. Herold führen im angegliederten Untersuchungszentrum für Dermatologie, Allergie und Asthma (UZDAA) kontrollierte klinische Studien zur spezifischen Immuntherapie durch. J. Kleine-Tebbe berät Allergenhersteller (Bencard, HAL, Leti, Novartis) und hält Fortbildungsbeiträge auf wissenschaftlichen Kongressen und auf Anfrage (u. a. Allergopharma, ALK-Abelló, Bencard, HAL, Leti, Novartis, Roxall/Dr. Beckmann, Stallergenes). J. Kleine-Tebbe koordiniert die Leitlinienentwicklung der deutschsprachigen Allergiegesellschaften und berät die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) bei Stellungnahmen und das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) bei der Erstellung von Leitlinien für die europäischen Arzneimittelzulassungsbehörden (EMEA) zur spezifischen Immuntherapie.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kleine-Tebbe, J., Hanf, G. & Herold, D.A. Update zur spezifischen Immuntherapie (SIT) bei allergischer Rhinokonjunktivitis: Subkutane (SCIT) und sublinguale Applikation (SLIT) der Hyposensibilisierung. J. Verbr. Lebensm. 4 (Suppl 2), 33–40 (2009). https://doi.org/10.1007/s00003-009-0512-3

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00003-009-0512-3

Schlüsselwörter

Navigation