Skip to main content
Log in

Sinn und Unsinn von Anwendungsbeobachtungen

Sense and nonsense of post-authorization surveillance

  • Grundlagen Medizinischer Nachbargebiete
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

□ Anwendungsbeobachtungen (AWB) sind Untersuchungen der bestimmungsgemäßen Anwendung von Arzneimitteln, die ausdrücklich auf eine diesbezügliche Intervention, das heißt auf eine Einflußnahme auf die Entscheidung, ob und wie behandelt und überwacht werden sollte, verzichten. Diesbezüglich unterscheiden sie sich von klinischen Prüfungen der Phase IV. Dementsprechend unterliegen sie nicht den gesetzlichen Bestimmungen für klinische Prüfungen (§ § 40, 41 Arzneimittelgesetz), und sie sind auch nicht im nationalen und internationalen Regelwerk hinsichtlich „Good Clinical Practice” eingebunden.

□ AWB sind pharmakoepidemiologische Untersuchungen unter Verwendung von personenbezogenen Patientendaten, die im Rahmen der europäischen Zulassung als Bestandteil der Überwachung der Arzneimittelsicherheit („Pharmakovigilanz”) zum Einsatz kommen. Darüber hinaus kommt ihnen in Deutschland eine besondere und außergewöhnliche zulassungstechnische Bedeutung als erweiterter Erkenntnisgewinn über die Wirksamkeit — möglicherweise sogar als Ersatz eines experimentellen Wirksamkeitsnachweises — zu, falls sie neulich festgelegten Qualitätskriterien genügen. Obwohl dies nicht ausdrücklich so geregelt ist und diese Empfehlungen auch inhaltliche Schwachstellen aufweisen, sind diese Kriterien für den einzelnen Prüfer wichtige Maßstäbe für die Bewertung der Sinnhaftigkeit und Seriosität jeder AWB, auch wenn diese keine zulassungstechnische Anwendung anstrebt.

Abstract

□ Post-authorization surveillance studies analyze the intended use of medications in accordance with their authorized labeling. They are characterized by the principle of non-intervention, i. e. they do not take influence on the decision whether or how to treat and to survey treatment in the individual patient. These aspects define the difference between surveillance studies and phase-IV clinical trials. In cosequence, surveillance studies — in contrast to phase-IV trials — are not subject to the regulations of § § 40, 41 of the German Drug Law and national and international Recommendations on Good Clinical Practice (GCP).

□ In essence, they are pharmaco-epidemiological investigations that make use of personified patient data. Within the context of the European regulatory policies they are part of the overall pharmacovigilance effort. In Germany, surveillance studies may have an additional regulatory impact. Indeed, they may be accepted as a relevant extension to the documentation on both safety and efficacy and in some cases even as an alternative to the tedious experimental investigation thereof, provided they meet newly defined quality criteria (that are discussed here more extensively). Although not developed to this purpose and although these recommendations are mainly formal with some relevant shortcomings in defining content quality, they are an important source of reference for the individual physician to guide his decision about the value and acceptability of any surveillance study, including those not primarily intended to be used in a regulatory context.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bekanntmachung über die Zulassung und Registrierung von Arzneimitteln. Empfehlungen zur Planung und Durchführung von Anwendungsbeobachtungen (12. 11. 1998). Bundesanzeiger 1998; Nr. 229, S. 16884.

    Google Scholar 

  2. Hasford J, Lamprecht T. Company observational postmarketing studies: drug risk and drug research in special populations — a study based analysis. Eur J Clin Pharmacol 1998;53:369–71.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. CH Topic E8. Note for guidance on general considerations for clinical trials (CPMP/ICH/291/1995), 17. 7. 1997.

  4. Kiep G. Die deutsche „Anwendungsbeobachtung” im Licht der europäischen Pharmakovigilanz. Pharm Ind 1992;54:907–11.

    Google Scholar 

  5. Koch A, Windeler J, Abel U. Anwendungsbeobachtungen: zu Begriff und Nutzen. Med Klin 1996;91:103–5.

    CAS  Google Scholar 

  6. Kraft K, Loew D, Schneider B, et al. Planung, Durchführung und Auswertung von Anwendungsbeobachtungen. Empfehlungen der Gesellschaft für Phytotherapie (CPHY). Arzneim Forsch 1997,47:990–4.

    CAS  Google Scholar 

  7. Linden M, Baier D, Beitinger H, et al. Leitlinien zur Durchführung von Anwendungsbeobachtungen (AWB) in der Psychopharmakotherapie. Nervenarzt 1994;65: 638–44.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Notice to Marketing Authorisation Holders — Pharmacovigilance Guidelines, CPMP/PhVWP/108/99 corr. 28.1. 1999.

  9. Sander A, Sickmüller B (Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie). Arzneimittelsicherheit — Merkblatt für Anwendungsbeobachtungen. Pharm Ind 1997;59:22–3.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian de Mey.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

de Mey, C. Sinn und Unsinn von Anwendungsbeobachtungen. Med Klin 95, 56–62 (2000). https://doi.org/10.1007/BF03044984

Download citation

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03044984

Schlüsselwörter

Key Words

Navigation