Skip to main content
Log in

Grundzüge der allgemeinen atmosphärischen Zirkulation auf der Südhalbkugel

auf Grund der aerologischen Ergebnisse der Deutschen Antarktischen Expedition “Schwabenland” 1938/39

  • Published:
Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie, Serie A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach vergleichenden Untersuchungen der bei der “Schwabenland”-Expedition 1938/39 verwendeten Radiosondentypen wird die — vom Strahlungseinfluß befreite — mittlere Temperaturverteilung auf einem Schnitt durch die freie Atmosphäre der Südhalbkugel im Sommer bis 20 km Höhe für 10°-Breitenzonen berechnet und mit allen vorliegenden Mittelwerten anderer Stationen verglichen. Eine ähnliche Zusammenstellung für den Winter liefert wenigstens unterhalb 5 km einigermaßen vergleichbare Resultate. Für die relative und die spezifische Feuchtigkeit in der Troposphäre (bis 8 km) werden gleichfalls schematische Meridionalschnitte abgeleitet. Aus der Verteilung der (virtuellen) Temperatur werden die Topographien der Hauptisobarenflächen bis zur 17 mb-Fläche berechnet und hieraus ein Meridionalschnitt der Zonalkomponente des Höhenwindes für den Südsommer bis 30 km Höhe abgeleitet. Hierbei ergab sich eine Berichtigung der vertikalen Temperaturverteilung über der Äquatorialregion und ihre Ergänzung bis 26 km, sowie eineeinwandfreier Zusammehang zwischen Temperatur und Windrichtung. Auch für den Südwinter werden angenäherte Mittelwerte der Zonalkomponente berechnet und mit den entsprechenden Werten der Nordhalbkugel verglichen. Abschließende Betrachtungen befassen sich mit den geringfügigen zonalen Unterschieden auf der Südhalbkugel, mit dem Vergleich zwischen. Arktis und Antarktis, welch letztere im Sommer wie im Winter um 5 bis 12° kälter ist als die Arktis, sowie mit den jahreszeitlichen Unterschieden in der Zirkulation der Hochstratosphäre und ihren Ursachen.

Summary

After discussion of the different types of radiosondes during the German Antarctic Expedition in 1938/39, the mean distribution of temperature — corrected for radiation — will be given in a cross-section of the free atmosphere up to a level of 20 kms., over the Southern Hemisphere, and will be compared with all available mean values of other aerological stations in the Southern Hemisphere. A similar collection of winter temperature data, at least below the 5 km. level, also shows comparable results. Merdional cross-sections are derived for the relative and specific humidity below 8 kms. From the distribution of virtual temperature are computed the heights of the standard isobaric surfaces up to 17 mbs, of which is derived a meridional cross-section up to 30 kms. of the zonal component of upper winds for the summer in the Southern Hemisphere. Hereof follows a correction of the vertical distribution of temperature over the equatorial belt and its extrapolation up to 26 kms. as well as an indisputable relationship between temperature and wind direction. Similarly, there are computed for the southern winter approximate mean values of the zonal component, and are compared with the appropriate data for the Northern Hemisphere. Concluding investigations deal with minor zonal differences in the Southern Hemisphere, with a comparison of the Arctic and the Antarctic — which in summer and winter is 5–12° colder than the Arctic — and with seasonal variations in the circulation system of the upper stratosphere, and their causes.

Résumé

Après avoir comparé les types de radio-sondes employées lors de l'expédition du “Schwabenland” en 1938/39, l'auteur a établi la distribution moyenne de la température de l'atmosphère libre (débarrassée de l'influence du rayonnement) le long d'un profil méridien de l'hémisphère austral, en été jusqu'à 20 km. de hauteur, et pour des zones de 10° de latitude; il compare ces valeurs à toutes celles dont on dispose dans d'autres stations aérologiques. Un profil analogue se rapporte à l'hiver et fournit des résultats à peu près comparables, au moins jusqu'à 5 km. Le même procédé est appliqué à l'humidité relative et spécifique de la troposphère (jusqu'à 8 km). La distribution de la température virtuelle permet le calcul de la topographie des principales surfaces isobares jusqu'à celle de 17 mb., ce qui conduit à une coupe méridienne des composantes zonales du vent pendant l'été austral jusqu'à une hauteur de 30 km. Ce matériel a permis de donner une meilleure distribution verticale de la température au-dessus des régions équatoriales et de la compléter jusqu'à 26 km.; on a en outre établi une correspondance parfaite entre la température et la direction du vent. On a de plus calculé les mêmes valuers moyennes approximatives des composantes zonales pour l'hiver austral et on les a comparées à celles de l'hémisphère boréal. Quelques considérations finales se rapportent à certaines divergences zonales de l'hémisphère sud, à la comparaison entre l'Arctique et l'Antarctique laquelle est, hiver comme été, plus froide de 5° à 12° que la région boréale, et enfin aux variations saisonnières de la circulation de la haute stratosphère et à leurs causes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Regula, H. u.H. Lange: Die Arbeiten der Expeditionswetterwarte I, II. In: Vorbericht über die Deutsche Antarktische Expedition 1938/39. Ann. Hydr.1939, VII, Beiheft 33–36.

  2. Regula, H.: Die meteorologischen Beobachtungen auf der Deutschen Antarktischen Expedition 1938/39 (noch unveröffentlicht).

  3. Flohn, H.: Die mittlere Höhenlage der Tropopause über der Nordhalbkugel. Meteorol. Rundsch.1947, 26–28.

  4. Flohn, H.: Die Intensität der zonalen Zirkulation in der freien Atmosphäre außertropischer Breiten. Gerlands Beitr. Geophys.60, 196 bis 209 (1944).

    Google Scholar 

  5. Berg, H.: Die Frage der Vergleichbarkeit verschiedener aerologischer Methoden (Flugzeug, Registrierballon, Radiosonde). Ann. Hydr.1939, 321–325.

  6. Gehlhaar, W.: Die meteorologischen Meßelemente der Marinesonde. Archiv Deutsche Seewarte und Marine-Observatorium62, 1 (1942).

    Google Scholar 

  7. Schulze, R.: Über die Streuung der Meßergebnisse von Radiosonden. Ann. Hydr.1943, 205–209.

  8. Internat, Aerolog. Kommission: Über Radiosondenkonstruktionen. Berlin 1937, Nachtrag 1939.

  9. Schröder, B.: Über die Feuchtemessungen bei Aufstiegen mit Marinesonden. Ann. Hydr.1943, 190–193.

  10. Väisälä, V.: Die Strahlungsfehler der finnischen Radiosonde. Mitt. Meteorol. Inst. Universität Helsinki Nr. 47 (1941).

  11. Scherhag, R.: Neue Methoden der Wetteranalyse und Wetterprognose. Springer-Verlag, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1948.

    Google Scholar 

  12. Penndorf, R.: Die Stratosphärentemperaturen über Norwegen. Z. Meteorol.1947, 277–278.

  13. Monthly Weather Review, July 1941.

  14. Reger, J.: Die Drachenaufstiege. Wiss. Ergebn. Dtsch. Atlant. Exped. “Meteor” 1925/27.15 (1933).

  15. Müller, F.: Der Jahresgang der Temperatur in der Stratosphäre. Meteorol. Z.1938, 161–170.

  16. Bell, B.: Mittlere Werte der Temperatur in der ffeien Atmosphäre über Budapest. Kl. Veröff. Ung. R.-Anst. Meteor. Erdmagn.10 (1941).

  17. Bemmelen, W. v.: Verhandl. Kon. Magn. Meteorol. Obs. Batavia4 (1916).

  18. Serra, A. B. u.L. D. Barbosa: Serv. Nac. Met. Rio de Janeiro 1937/39; Monthly Weather Review1935.

  19. Spilhaus, A. F.: Results of Aerological Investigation in South Africa. Beitr. Phys. fr. Atmosph.24, 228–230 (1937).

    Google Scholar 

  20. Loewe, F.: (Briefliche Mitteilung).

  21. Loewe, F.: Discussion of 8 (7) years of Aerological Observations obtained by means of Aeroplanes near Melbourne (Sydney). Commonw. Austral. Met. Bureau, Bull.27 (1940), 33 (1945).

    Google Scholar 

  22. Barkow, E.: Die Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen der deutschen antarktischen Expedition 1911/12, Abh. Preuß. Meteorol. Inst.VII, 6 (1924).

    Google Scholar 

  23. simpson, G. C.: Brit. Antarct. Expedition 1910/13. Meteorology, Vol.I. Calcutta 1919.

  24. Grimminger, G.: W. E. Haynes, Meteorological Results ofByrds Antarctic Expeditions 1928/30, 1933/35. Monthly Weather Review Suppl. 41 (1939); vgl.R. Penndorf, Meteorol. Z.1943, 201–204.

  25. Court, A.: Tropopause disappearance during the antarctic winter. Bull. Amer. Met. Soc.23, 220–238 (1942).

    Google Scholar 

  26. Chief of Naval Operations, Navaer 50–1 R-214. Aerological Observations and Summaries for the Antarctic from 15. XII. 1946 to 15. III. 1947. A Project of Operations Highjump, Task Force 68; Aerology Flight Section, Washington 1948.

  27. Kerr, J. S.: New Zealand Met. Office Circular Note 43 (1945).

  28. Berson, A. u.E. Elias: Ergebn. Aeronaut. Observ. Lindenberg 1910.

  29. Flohn, H.: Zum Klima der freien Atmosphäre über sibirien. I. Temperatur und Luftdruck in der Troposphäre über Jakutsk. Meteorol. Z.1944, 50–57.

  30. Flohn, H.: Kontinentalität und Ozeanität in der freien Atmosphäre. Meteorol. Z.1943, 325–331.

  31. Wagner, A.: Klimatologie der freien Atmosphäre.Köppen-Geiger, Handbuch der KlimatologieI F, 1930.

  32. Palmén, E.: Über die Temperaturverteilung in der Stratosphäre und ihren Einfluß auf die Dynamik des Wetters. Meteorol. Z.1934, 17–23.

  33. Flohn, H. u.R. Penndorf: die Stockwerke der Atmosphäre. Meteorol. Z.1942, 1–7.

  34. Koch, H. G.: Über Radiosondenmessungen in der Cyrenaika im Sommer 1942. Z. Meteorol.1947, 385–392.

  35. Meinardus, W.: Die interdiurne Veränderlichkeit der Temperatur und verwandte Erscheinungen auf der südlichen Halbkugel. Meteorol. Z.1940, 165–175, 219–233.

  36. Alpert, L.: Notes on Weather and Climate of Seymour Island, Galapagos Archipelago. Bull. Amer. Met. Soc.27, 200–209 (1946).

    Google Scholar 

  37. Ficker, H. v.: Die Passatinversion. Veröff. Meteorol. Inst. BerlinI, 4 (1936).

    Google Scholar 

  38. Ekhart, E.: Die Strömung der Luft über Afrika und den angrenzenden Gebieten. Ein Beitrag zur Kenntnis der allgemeinen Zirkulation. Forsch. Erf. Ber. RWD A10, 1941, 48 S.

  39. Stüve, G.: Die atmosphärischen Zirkulationen. In:Gutenberg, Handb. d. Geophys.IX, 442 (1937).

  40. Bjerknes, V. u.J., T. Bergeron u.H. Solberg: Physikalische Hydrodynamik. Berlin 1933, S. 642f.

  41. Raethjen, P.: Einführung in die Physik der Atmosphäre.II, 28 (1942).

    Google Scholar 

  42. Kuhlbrodt, L.: Die Pilotballonaufstiege. Wiss. Ergebn. Dtsch. Atlant.-Exp. “Meteor”14 (1933).

  43. Georgii, W. u.H. Seilkoff: Ergebnisse von Pilotaufstiegen in Columbia (S. A.) und über dem Caribischen Meer. Beitr. Phys. fr. Atmosph.12, 183–187 (1926).

    Google Scholar 

  44. Bemmelen, W. van: Der intertropische Teil der allgemeinen Zirkulation nach Beobachtungen in Batavia. Meteorol. Z.1924, 133–141.

  45. Kinzl, H. u.A. Wagner: Pilotaufstiege in den Peruanischen Anden. Gerlands Beitr. Geophys.54, 29–55 (1939).

    Google Scholar 

  46. Möller, F.: Die allgemeine Zirkulation der Atmosphäre. In:Hann-Süring, Lehrbuch der Meteorologie, 5. Aufl., 1937, 627–671.

  47. Cox, C. W.: The circulation of the Atmosphere over South Africa. Met. Mem. South Africa 1, Pretoria 1935.

  48. Serra, A. B.: La circulation générale de l'Amérique du Sud. Rio de Janeiro 1939.

  49. Schott, G.: Geographie des Indischen und Stillen Ozeans. Hamburg 1935, 413 S.

  50. Meinardus, W.: Meteorologische Ergebnisse der Kerguelenstation. Dtsch. Südpolar-Exped.III. MeteorologieI, 1.

  51. Grimminger, G.: Preliminary results of Pilot-Balloon Ascents at Little America. Monthl. Weather Rev.1939, 172–175.

  52. Meinardus, W.: Klimakunde der Antarktis. In:Köppen-Geiger, Handbuch der KlimatologieIV, Teil U (1938).

  53. Flohn, H.: Zur Rolle des Oberpassats in der allgemeinen Zirkulation. Meteorol. Rundsch.1947, 23–24.

  54. Meinardus, W.: Die Luftdruckverhältnisse und ihre Wandlungen südlich 30° Breite. Meteorol. Z.1929, 41–49, 86–96.

  55. Defant, A.: Die Veränderungen in der allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre in den gemäßigten Breiten der Erde S.-B. Akad. Wiss. Wien121, Abt. II, 379 (1912).

    Google Scholar 

  56. Reuter, F.: Die Witterungsverhältnisse auf der Kerguelenstation. Veröff. Geophys. Inst. LeipzigV, 211–329 (1932).

    Google Scholar 

  57. Regula, H.: Schallausbreitung in der Atmosphäre. Z. Geophys.10, 178–185 (1934); vgl. ebenda8, 469 (1932).

    Google Scholar 

  58. Flohn, H.: Die allgemeine Zirkulation der Atmosphäre im Lichte neuerer aerologischer Beobachtungen. Z. Erdkde.12, 253–264 (1944).

    Google Scholar 

  59. Ekhart, E.: Zur Kenntnis der Windverhältnisse in der oberen Stratosphäre. RfW. Berlin 1940, 50 S.

  60. Dorsey jr.,H. G.: Some meteorological aspects of the Greeland ice cap. J. Meteorol.1945, 135–142.

  61. Flohn, H.: Über kalte metastabile Hochdruckgebiete. Meteorol. Rundschau2, 67–75 (1949).

    Google Scholar 

  62. Vuorela, L. A.: Contribution to the Aerology of the tropical Atlantic. J. Meteorol.5, 115–117 (1948).

    Google Scholar 

  63. Palmer, C. E. Upper winds at Little America. Transact. Roy. Soc. New Zealand IV,72, 311–323 (1943); Meteor. Office New Zealand, Note 26, 1943.

    Google Scholar 

  64. Union of South Africa, Departm. of Transport, Weather Bureau. Upper air temperatures and humidities (1941–1947). Pretoria 1949.

  65. Hess, S. L.: Some new mean meridional cross-sections through the atmosphere. Journ. Met.5, 293–300 (1948).

    Google Scholar 

  66. Serra, A. B.: Climatologia da troposfera. Ministerio da Agricultura, Serv. Meteor., Rio de Janeiro 1943.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 12 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Flohn, H. Grundzüge der allgemeinen atmosphärischen Zirkulation auf der Südhalbkugel. Arch. Met. Geoph. Biokl. A. 2, 17–64 (1949). https://doi.org/10.1007/BF02249113

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02249113

Navigation